Unterrichtsgang des Sickingen-Gymnasiums
Lernort Bauernhof

Katja Hirsch empfing die Gruppe aus dem Sickingen-Gymnasium auf ihrem Hof  | Foto: Sickingen-Gymnasium
2Bilder
  • Katja Hirsch empfing die Gruppe aus dem Sickingen-Gymnasium auf ihrem Hof
  • Foto: Sickingen-Gymnasium
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. Wir essen oft täglich Getreideprodukte, Obst oder Gemüse. Aber wissen die Lernenden auch, woher diese Produkte stammen und wie sie angebaut werden?
Im Erdkundeunterricht behandeln die Lehrerinnen und Lehrer des Sickingen-Gymnasiums mit den Schülerinnen und Schülern gerade das Thema Landwirtschaft. Am Beispiel einer Pizza oder eines Burgers wurden die einzelnen Bereiche der Landwirtschaft erarbeitet und deren räumliche Schwerpunkte innerhalb Deutschlands und Rheinland-Pfalz lokalisiert. Dabei ist der Nahraum der Schule im Erdkundebuch mit „Forstwirtschaft“ und „Ackerbau auf mittleren Böden“ gekennzeichnet. Während des Unterrichtsgangs am 19. Juni 2023 zum landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Hirsch in Katzenbach (Gemeinde Hütschenhausen), erkannten die Schüler weitere Nutzungsformen. Bei der Exkursion wurde also nicht nur ein Bauernhof, sondern auch der Nahraum des Schulortes erkundet.
Auf einer kleinen Wanderung von Hauptstuhl nach Hütchenhausen (Ortsteil Katzenbach) machte die Gruppe einige Stopps, um die Umgebung genauer zu betrachten. So beschrieben die Schülerinnen und Schüler in einem Spiel ihrem Gegenüber die hinter ihm oder ihr liegenden Landschaftselemente. Außerdem wurde das Element Wasser in diesem ehemaligen Sumpfgebiet, welches durch systematische Entwässerung und jahrelangen Torfabbau trockengelegt wurde und heute von Ackerbau und Bruchwäldern geprägt ist, thematisiert.
Zur Schulung der Kartenlesekompetenz zeichneten alle die Route in den Kartenausschnitt ein und markierten im Nachhinein markante Punkte, wie den Bahnhof in Hauptstuhl als Ausgangspunkt des Unterrichtsgangs, die Autobahnunterführung, den Picknick-Ort am Ortsrand und natürlich den Hof der Familie Hirsch - das eigentliche Ziel.
Katja Hirsch empfing die Gruppe aus dem Sickingen-Gymnasium auf ihrem Hof und führte sie in die Arbeit auf einem Bauernhof ein. Alle waren gespannt und hielten sich an die auf dem Hof geltende LLL-Regel (langsam - leise - lieb). Thematisch ging es vor allem um die Rinderhaltung und den Ackerbau. Nach einem Hofrundgang, ging es in drei kleinen Gruppen weiter. Im Wechsel erfuhren die jungen Geographinnen und Geographen etwas über verschiedene Anbauprodukte des Hofes, ordneten unter anderem die Pflanzen von Mais, Erbse oder Kartoffel dem Endprodukt zu und lernten die einzelnen Getreidearten einfach zu unterscheiden. Währenddessen durften die anderen beiden Gruppen mit den Lehrkräften (Herr Wätzold und Frau Krauß) die Maschinen ansehen und auch mal in einem Traktor sitzen, zu den Hühnern und den Kaninchen gehen oder der Rinderherde beim Grasen zu sehen.
An diesem Tag und im Unterricht danach hörten die Lehrerinnen und Lehrer Sätze wie: „Jetzt kann ich mir merken, wie man die einzelnen Getreidearten auseinanderhalten kann.“ „Ich kenne nun den Unterschied zwischen Kuh und Rind.“ „Die Hühner haben hier viel Platz und frisches Gras zum Scharren. So sollte es immer sein.“ „Die Baby-Katze war so süß.“
Die Schule blickt auf einen sonnigen und gelungenen Tag zurück und findet, dass der Lernort Bauernhof und ein damit verbundener Unterrichtsgang im Erdkundeunterricht eine hohe Bedeutung zukommt. Ein ganz herzlicher Dank der Gruppe gilt Katja Hirsch für die interessante, lehrreiche und engagierte Arbeit mit den Erdkundeschülern und den liebevoll vorbereiteten Lernort Bauernhof. red

Katja Hirsch empfing die Gruppe aus dem Sickingen-Gymnasium auf ihrem Hof  | Foto: Sickingen-Gymnasium
Der Hofrundgang führte auch zur Rinderherde  | Foto: Sickingen-Gymnasium
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ