Neue VG Landstuhl wird gut angenommen – Beigeordnete, Rats- und Ausschussmitglieder geehrt und verabschiedet

Beigeordnete, Rats- und Ausschussmitglieder der Verbandsgemeinde Landstuhl werden für ihr Engagement geehrt und verabschiedet | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl
  • Beigeordnete, Rats- und Ausschussmitglieder der Verbandsgemeinde Landstuhl werden für ihr Engagement geehrt und verabschiedet
  • Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Landstuhl. Kürzlich fand die Verabschiedung und Ehrung der ausgeschiedenen Beigeordneten sowie Rats- und Ausschussmitglieder der Verbandsgemeinde Landstuhl bei einer kleinen Feier im Gemeindezentrum in Mittelbrunn statt. Bürgermeister Dr. Peter Degenhardt blickte auf die vergangenen fünf Jahre zurück und erinnerte an die gemeinsam bewältigten Aufgaben der Fusion der beiden Verbandsgemeinden Kaiserslautern-Süd und Landstuhl zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl.
Er habe den Eindruck, dass die neue Verbandsgemeinde in allen Bereichen, Gremien, den Feuerwehren, den Schulen, der Verwaltung, aber vor allem auch bei den Bürgern angekommen ist und akzeptiert wird. Degenhardt griff auch die besonderen Umstände sowie die partnerschaftlich und sachorientiert gemeisterten Herausforderungen und prägenden Erfahrungen der Corona-Zeit auf, die insbesondere den überwiegend ehrenamtlichen Verantwortungsträgern viel Einsatzbereitschaft, Pragmatismus und Gemeinsinn abverlangt habe. Der Bürgermeister würdigte vor allem die drei ausgeschiedenen Beigeordneten, Uwe Unnold, Vera Lang und Richard Roschel und sprach allen Rats- und Ausschussmitgliedern für ihr, teilweise langjähriges, Engagement für die Menschen in der Verbandsgemeinde Dank und Anerkennung aus.
Für die stimmungsvolle, musikalische Umrahmung des Abends sorgte das Ehepaar Joachim und Monika Pallmann. red

Die Geehrten
Beigeordnete
Vera Lang: 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Beigeordnete
Richard Roschel: Zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Beigeordneter und Ratsmitglied
Ratsmitglieder
Patrick Berberich: 17-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Knut Böhlke: 28-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Benjamin Busch: Zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Hans-Josef Crusius: Zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Iris Hersina: Fünfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Felix Imhof: Fünfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Thomas Jung: 14-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Gerhard Müller: 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl und der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd als Erster Beigeordneter und Ratsmitglied
Michael Müller: 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied
Julia Ohnesorg: Einjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Verbandsgemeinde Landstuhl als Ratsmitglied

Ausschussmitglieder und sachverständige Bürger
Ehrenamtliche Tätigkeit im Bäder- und Saunaausschuss der Verbandsgemeinde Landstuhl
Max Emrich 
Sachverständiger Bürger
Ehrenamtliche Tätigkeit im Schulträgerausschuss
Isabel Friedrichs
Dorothea Peters
Christine Sommer

Ehrenamtliche Tätigkeit im Werksausschuss der Verbandsgemeinde Landstuhl
Frank Thum
Sachverständiger Bürger
Ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich des Schulzweckverbandes IGS Landstuhl
Uwe Ruof
Schulträgerausschuss

Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ