Schulen in Landstuhl für Engagement zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Einmal pro Woche besuchen die Schüler der Förderschule einen Bauernhof und beschäftigen sich unter anderem mit den Tieren dort | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
5Bilder
  • Einmal pro Woche besuchen die Schüler der Förderschule einen Bauernhof und beschäftigen sich unter anderem mit den Tieren dort
  • Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Landstuhl. Die Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH und die St. Katharina-Realschule in Landstuhl haben der Umweltplakette "Nachhaltige Schule" erhalten. Mit dieser Plakette zeichnen das Bildungsministerium und die Landesschülervertretung Schulen für Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Die Förderschule hat bei der Ausschreibung besonders überzeugt und erhält deshalb sogar einen Sonderpreis. 

An der Förderschule gibt es einen Waldtag, an dem die Schüler Ausflüge in die Natur unternehmen und die Pflanzen und Tiere in deren Lebensraum kennen lernen | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • An der Förderschule gibt es einen Waldtag, an dem die Schüler Ausflüge in die Natur unternehmen und die Pflanzen und Tiere in deren Lebensraum kennen lernen
  • Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Bauernhoftag und Schulfahrten mit der Bahn

Die Förderschule bietet einen wöchentlicher Bauernhoftag für eine Schülergruppe mit Schwerstmehrfachbeeinträchtigung an, veranstaltet einen Waldtag in Zusammenarbeit mit dem CVJM, verfügt über einen gut genutzten Schulgarten und hält ein angepasstes Kioskangebot mit wiederverwendbaren Verpackungen vor.

Beim Schulgarten haben die Förderschüler selbst Hand angelegt: Auf dem Foto befüllen sie gerade die Hochbeete | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • Beim Schulgarten haben die Förderschüler selbst Hand angelegt: Auf dem Foto befüllen sie gerade die Hochbeete
  • Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • hochgeladen von Cynthia Schröer
Das Ergebnis der harten Arbeit der Förderschüler kann sich sehen lassen: Der Schulgarten wir viel genutzt und regelmäßig gepflegt | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • Das Ergebnis der harten Arbeit der Förderschüler kann sich sehen lassen: Der Schulgarten wir viel genutzt und regelmäßig gepflegt
  • Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Die St.-Katharina-Realschule stellt umfangreiche Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereit. Gerade Fahrten und Unternehmungen für nachhaltiges Lernen werden genutzt: Schulfahrten werden mit der Bahn durchgeführt und es finden keine Skifreizeiten statt. In der Klassenstufe acht findet eine Klassenfahrt mit besonderem Schwerpunkt auf „Sport- und Outdooraktivitäten“ statt, die für Naturschutz und -bewahrung sensibilisieren soll. BNE ist besonders in Wahlpflichtfächern verankert.

Schulgärten und entsiegelte Pausenhöfe

Bei der Umweltplakette "Nachhaltige Schulen" geht es im Allgemeinen um Mülltrennung, Schülerbeförderung, Schulgärten, Unterrichtsinhalte, aber auch um Klassendienste, die sicherstellen, dass Heizung und Licht nach Unterrichtsschluss abgeschaltet werden.  „Es ist großartig zu sehen, dass sich so viele Schulen für mehr Nachhaltigkeit engagieren. 31 Schulen haben sich beworben, alle haben die Kriterien erfüllt", freut sich Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Schon 147 Schulen seien in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden.

Nachhaltigkeit wird an der Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH großgeschrieben: Die Schüler lernen dort Siebdruck und, wie man alte Textilien in neuwertige Produkte verwandelt | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • Nachhaltigkeit wird an der Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH großgeschrieben: Die Schüler lernen dort Siebdruck und, wie man alte Textilien in neuwertige Produkte verwandelt
  • Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Die prämierten Schulen wurden aber nicht nur geehrt, sondern auch weiter unterstützt. Sie erfuhren auf einem „Tag der Nachhaltigkeit“ in Mainz mehr über nachhaltige Entwicklung aus einer globalen Perspektive – beispielsweise, wie eine faire Fußball-Weltmeisterschaft gelingen kann. Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk und Engagement Global gestalteten den Tag mit. Zugleich standen die vielfältigen nachhaltigen Aktivitäten der ausgezeichneten Schulen im Zentrum: Von Schulgärten über begrünte und entsiegelte Pausenhöfe bis hin zu nachhaltigen Schulfesten. red

Einmal pro Woche besuchen die Schüler der Förderschule einen Bauernhof und beschäftigen sich unter anderem mit den Tieren dort | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
An der Förderschule gibt es einen Waldtag, an dem die Schüler Ausflüge in die Natur unternehmen und die Pflanzen und Tiere in deren Lebensraum kennen lernen | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
Beim Schulgarten haben die Förderschüler selbst Hand angelegt: Auf dem Foto befüllen sie gerade die Hochbeete | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
Das Ergebnis der harten Arbeit der Förderschüler kann sich sehen lassen: Der Schulgarten wir viel genutzt und regelmäßig gepflegt | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
Nachhaltigkeit wird an der Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH großgeschrieben: Die Schüler lernen dort Siebdruck und, wie man alte Textilien in neuwertige Produkte verwandelt | Foto: Förderschule des Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ