Westpfälzisches Akkordeon-Orchester begeistert mit schwungvollem Schön-Gehört-Abend
Tastenzauber in der Stadthalle

Das Westpfälzische Akkordeon-Orchester Landstuhl | Foto: Lothar Röhricht
  • Das Westpfälzische Akkordeon-Orchester Landstuhl
  • Foto: Lothar Röhricht
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. „Tastenzauber Nr. 3“: so magisch der Titel, so schwungvoll der Abend im Foyer der Stadthalle Landstuhl, bei dem das Westpfälzischen Akkordeon-Orchesters mit traditionellen, auch mit modernen Stücken und südamerikanischen Impressionen begeisterte.
Schon beim ersten Titel, dem „Concerto d’amore“ erweckten die zehn Musizierenden, allesamt hervorragende Solisten auf ihren schwarzen und weißen Tasten, diese schöne Musik zum Leben. Von jamaikanischer Reggae-Musik inspiriert folgte das „Skataco“, ehe der erste Titel von drei interpretierten Kompositionen des argentinischen Tango-Spezialisten Piazzolla sich anschloss. Mit „Melodia en la menor“ zeigte das Ensemble beste Voraussetzungen, bei internationalen Wettbewerben wieder hervorragend abzuschneiden. Der zweiten Komposition von Astor Piazzolla „Oblivion“ aus dem Film „Heinrich IV“ folgte „Moliendo Café“. Diese Latin-Pop-Samba haben viele Interpreten, darunter Julio Iglesias und Semino Rossi, weltbekannt gemacht und die Landstuhler interpretierten dieses Liebeslied grazil, doch ausdrucksstark unter der perfekten Stabführung ihres Dirigenten Valerian Helbling.
Nicht nur Richard Galliano, der als der Akkordeon-Virtuose der Gegenwart gilt, wusste seinen „Tango für Claude“ auf seine eigene Art zu interpretieren. Auch Alexandra Keßler, Martina Noll, Melanie und Markus Helfrich, Erwin Schütz, Norbert Nuckenmeier, Florian Glas, Christina Pucher sowie am Schlagwerk Daniel Kerker bewiesen am Mittwoch den vielen anwesenden Freunden guter Akkordeonmusik, dass sie ihr „Handwerk“ aus perfekter Technik und einfühlsamem Timbre zu kombinieren verstehen. Das rassige brasilianische „Tico-Tico“ von Abreu machte als Abschluss vor der Pause Geschmack auf mehr.
Dem Thema aus „Fluch der Karibik“ folgte ein kubanisches Tanzlied aus dem Film „Die Kanonade“. In diesem Stück verarbeitete der Komponist Eduardas Balsys Elemente von andauerndem Beschuss gegnerischer Truppen, ihrer Stellungen oder auch von Städten durch Geschütze – Daniel Kerker unterstütze am Schlagzeug das Orchester präzise und dynamisch angepasst in der musikalischen Darstellung. Nicht mehr mit einem so ernsten Thema ging’s weiter, denn ein nächtliches Fest oder gemeinsames Musizieren steht im Spanischen der Karibik für „Rumba“. So von Dieter Kreidler tituliert, spiegelte die Interpretation der zehn Musizierenden genau dieses Lebensgefühl wider, hat jedoch rhythmisch überhaupt nichts gemeinsam mit einer Rumba, die erst seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den Gesellschafts- und Turniertänzen zählt.
An diesem Abend, dem Tastenzauber Nr. 3, war Astor Piazolla noch mit einer dritten Komposition, „Chiquilin de Bachin“, vertreten, ehe das Akkordeon-Orchester mit tänzerischen Rhythmen für noch mehr Schwung sorgte. Bei „Mums linksma“, einem typischen Swing aus Litauen, konnten kaum die Füße stillgehalten werden. Auch die folgende Pop-Samba „Copacabana“ hätte bei entsprechender Parkettfläche viele Paare zum Tanzen verführt. Beim großen Hit von Chuck Rio „Tequilla“ und auch bei der geforderten Zugabe, die „Capri-Fischer“, bewiesen die Ausführenden Künstler ebenso wie das Publikum mit ihrem Mitsingen, dass bei „Schön Gehört“ auch der dritte Tastenzauber-Abend rundum gelungen war. lrö

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ