Kirrweiler
Ortsgegehung mit den KuLaDig-Fachleuten

Foto: Fotograf: Rüdiger Sehr

Kirrweiler ist 2021 Modellkommune im Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) geworden. Ziel von KuLaDig (Kultur, Landschaft, Digital) ist es, die kulturelle Vielfalt von Kommunen zu erfassen und für Einheimische und Gäste sicht- und nutzbar zu machen.
Am Donnerstag, dem 06.05.2021, fand eine Ortsbegehung zum digitalen Landesprojekt mit den KuLaDig-Fachleuten Prof. Dr. Michael Klemm / Florian Weber, M.A. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft, und Matthias Dreyer von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt sowie den beiden studentischen Hilfskräften Sarah Krieger und Lisa-Marie Lösch in Kirrweiler statt. Sarah Krieger, die schon beim KuLaDig-Projekt in Deidesheim mit dabei war, wird auch das Kirrweiler Projekt mit betreuen.
Die Begehung war nach der Bewerbung, der Infoveranstaltung und einem digitalen Erstgespräch die erste Möglichkeit für das Projektteam Kirrweiler (bestehend aus Vertretern der Verwaltung, des Tourismus und des Heimat- und Kulturvereins Kirrweiler), das KuLaDig-RLP-Projektteam persönlich kennenzulernen und die Umsetzung des Projekts zu besprechen.
Das Projektteam Kirrweiler hatte sich schon vorab mit einem Konzept befasst und sich auf das historische Thema „Leben unterm Krummstab“ verständigt. Besonders wichtig ist es dem Team, die besondere Rolle, die Kirrweiler als linksrheinischer Hauptort des Hochstifts Speyer und „Sommerfrische“ der Fürstbischöfe einnahm, zu verdeutlichen. Ein großes Herzensanliegen der Projektgruppe wäre es, das untergegangene fürstbischöfliche Wasserschluss wieder erlebbar zu machen. Im digitalen Zeitalter lässt sich ja so einiges mit virtuellen Rekonstruktionen machen! Passend zum Rahmenthema hat die Projektgruppe eine Objektauswahl für das Projekt getroffen. Es handelt sich dabei vor allem um Relikte aus der fürstbischöflichen Zeit wie z.B. die noch erhaltenen Nebengebäude des Schlosses (Edelhof, Schlössel, Wachthaus), das Rathaus (ehemaliges Oberamtsgebäude), die Pfarrkirche, das Pfarrhaus und weitere Baudenkmäler, die bis heute die Rolle Kirrweilers als fürstbischöfliches Oberamt dokumentieren.
Im nächsten Schritt werden von der Uni Koblenz Studierende nach Kirrweiler kommen, um die Objekte für das Projekt zu erfassen.
Die Objekte sollen schließlich zu einem Rundgang verbunden werden, der das „Leben unterm Krummstab“ erlebbar macht. Das Angebot soll sich an die Kirrweilerer und auch an Gäste richten. Dem Projektteam ist es dabei besonders wichtig, auch Familien mit jüngeren Kindern zu erreichen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Weitere Infos zum Landesprojekt KuLaDig-RLP finden Sie unter www.kuladigrlp.net

Autor:

i-Punkt Kirrweiler, C. Erasmy aus Maikammer

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ