Kirrweiler
Ortsgegehung mit den KuLaDig-Fachleuten

Foto: Fotograf: Rüdiger Sehr

Kirrweiler ist 2021 Modellkommune im Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) geworden. Ziel von KuLaDig (Kultur, Landschaft, Digital) ist es, die kulturelle Vielfalt von Kommunen zu erfassen und für Einheimische und Gäste sicht- und nutzbar zu machen.
Am Donnerstag, dem 06.05.2021, fand eine Ortsbegehung zum digitalen Landesprojekt mit den KuLaDig-Fachleuten Prof. Dr. Michael Klemm / Florian Weber, M.A. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft, und Matthias Dreyer von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt sowie den beiden studentischen Hilfskräften Sarah Krieger und Lisa-Marie Lösch in Kirrweiler statt. Sarah Krieger, die schon beim KuLaDig-Projekt in Deidesheim mit dabei war, wird auch das Kirrweiler Projekt mit betreuen.
Die Begehung war nach der Bewerbung, der Infoveranstaltung und einem digitalen Erstgespräch die erste Möglichkeit für das Projektteam Kirrweiler (bestehend aus Vertretern der Verwaltung, des Tourismus und des Heimat- und Kulturvereins Kirrweiler), das KuLaDig-RLP-Projektteam persönlich kennenzulernen und die Umsetzung des Projekts zu besprechen.
Das Projektteam Kirrweiler hatte sich schon vorab mit einem Konzept befasst und sich auf das historische Thema „Leben unterm Krummstab“ verständigt. Besonders wichtig ist es dem Team, die besondere Rolle, die Kirrweiler als linksrheinischer Hauptort des Hochstifts Speyer und „Sommerfrische“ der Fürstbischöfe einnahm, zu verdeutlichen. Ein großes Herzensanliegen der Projektgruppe wäre es, das untergegangene fürstbischöfliche Wasserschluss wieder erlebbar zu machen. Im digitalen Zeitalter lässt sich ja so einiges mit virtuellen Rekonstruktionen machen! Passend zum Rahmenthema hat die Projektgruppe eine Objektauswahl für das Projekt getroffen. Es handelt sich dabei vor allem um Relikte aus der fürstbischöflichen Zeit wie z.B. die noch erhaltenen Nebengebäude des Schlosses (Edelhof, Schlössel, Wachthaus), das Rathaus (ehemaliges Oberamtsgebäude), die Pfarrkirche, das Pfarrhaus und weitere Baudenkmäler, die bis heute die Rolle Kirrweilers als fürstbischöfliches Oberamt dokumentieren.
Im nächsten Schritt werden von der Uni Koblenz Studierende nach Kirrweiler kommen, um die Objekte für das Projekt zu erfassen.
Die Objekte sollen schließlich zu einem Rundgang verbunden werden, der das „Leben unterm Krummstab“ erlebbar macht. Das Angebot soll sich an die Kirrweilerer und auch an Gäste richten. Dem Projektteam ist es dabei besonders wichtig, auch Familien mit jüngeren Kindern zu erreichen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Weitere Infos zum Landesprojekt KuLaDig-RLP finden Sie unter www.kuladigrlp.net

Autor:

i-Punkt Kirrweiler, C. Erasmy aus Maikammer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ