Gedenkstein für Rennsport-Legende Lutringshauser enthüllt
Ehre, wem Ehre gebührt

Landrat Ralf Leßmeister mit Lore Wildberger vor dem Gedenkstein | Foto: Rolf Schmiedel
  • Landrat Ralf Leßmeister mit Lore Wildberger vor dem Gedenkstein
  • Foto: Rolf Schmiedel
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Otterbach. Am 9. Juli erfolgte im Beisein des Landrats Ralf Leßmeister die Enthüllung eines Gedenksteins für die Motorrad-Rennsport-Legende Heinz Lutringshauser in Otterbach. Mit dabei war auch dessen Schwester Lore Wildberger.

Die Idee des vom Natursteinwerk Picard gestifteten Sandsteins wurde von den Verantwortlichen des Otterbacher Motorradmuseums initiiert. Heinz Lutringshauser hat bis zu seinem Tod 1997 das Museum geleitet und im Laufe der Zeit eine beachtliche Sammlung aufgebaut. Die Exponate geben einen eindruckvollen Einblick in über 80 Jahre Motorradgeschichte.

Im Jahr 1970 war Heinz Lutringshauser Deutscher Meister im Motorradrennsport geworden. In dem Museum ist auch die Rennmaschine ausgestellt, mit der er 1972 Vize-Weltmeister wurde. Lutringshauser verpasste seinerzeit den WM-Titel nur ganz knapp nach Punkten, denn er konnte die letzte Runde des entscheidenden Rennens nicht mehr fahren. Sein Beifahrer, der damals 23-jährige Hans-Jürgen Cusnick aus Kaiserslautern, war bei dem Rennen tödlich verunglückt.

Vor dem Motorradmuseum, das sich seit 1980 in der ehemaligen evangelischen Kirche befindet, fehlt nun eigentlich nur noch ein Heinz-Lutringshauser-Gedächtnisplatz. Ortsbürgermeister Stefan Kölbel hat versprochen, sich dieser Idee anzunehmen. ps/rav

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ