Gerhard Herrmann steuert Tafel durch Corona-Krise
Als Rentner einen neuen Lebenssinn gefunden

Seine Arbeit als Vorsitzender der Tafel Pirmasens macht Gerhard Herrmann viel Freude- trotz der Herausforderung durch die Corona-Krise.  Foto: Kling-Kimmle
2Bilder
  • Seine Arbeit als Vorsitzender der Tafel Pirmasens macht Gerhard Herrmann viel Freude- trotz der Herausforderung durch die Corona-Krise. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Waren seine Tage als Rentner nicht „ausgefüllt“, nimmt seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Tafel großen Raum ein. „Da kommen pro Monat zwischen 60 und 70 Stunden zusammen“, sagt Gerhard Herrmann im Gespräch mit dem Wochenblatt. Doch die Arbeit, die segensreich für viele Hartz 4-Empfänger in der Horebstadt ist, mache ihm große Freude, erfordere aber auch einen erheblichen Arbeitsaufwand angesichts der Corona-Krise.

Gerhard Herrmann (71) ist gebürtiger Pirmasenser, der aus beruflichen Gründen bis 2013 in Mainz gewohnt hat. Doch der Heimat blieb er stets verbunden, kümmerte er sich doch um seine Mutter. Als ihm die „Fahrerei“ zu viel wurde, kehrte der 71-jährige nach dem Tod seiner Frau zurück. Seit sieben Jahren wohnt er in Petersberg. Herrmann, der im EDV-Bereich der Deutschen Bahn tätig war, ist seit 2002 Rentner. Nach seinem Umzug las er einen Artikel über die Pirmasenser Tafel und beschloss, sich in diesem Verein zu engagieren. „Denn meine Tage waren nicht ausgefüllt“. Bei seinem Besuch im „Tafel-Laden“ in der Werner-Egk-Straße lernte er die Mitstreiter kennen: „Das Team hat mir sehr gut gefallen, ich habe mich gleich wohlgefühlt und bin sofort geblieben“. Nach dem jahrelangen Konkurrenzkampf im Beruf, sei dies eine völlig neue Erfahrung für ihn gewesen, sagt der 71-jährige.
In der Folgezeit leistete er seinen Beitrag als Fahrer oder Beifahrer der Kühlfahrzeuge um gespendete Lebensmittel bei den Unternehmen einzusammeln und zur Ausgabestelle im Untergeschoss des ökumenischen Kindergartens auf dem Kirchberg zu bringen. Drei Jahre lang war er dann im Vorstand zuständig für den EDV-Bereich und ist seit anderthalb Jahren ist Vorsitzender des Tafel-Vereins. Eine enorme Umstellung, denn die Bürokratie verschlinge einen Großteil der Zeit. Rund 70 Stunden pro Monat arbeitet der 71-jährige in seiner Position. Dabei lässt er es sich aber nicht nehmen bei der Ausgabe dienstags und donnerstags jeweils von 14.30 bis 16 Uhr aktiv dabei zu sein. Außerdem ist er Ansprechpartner der rund 85 Helfer bei jeder Art von Problemen.
Bedingt durch die Corona-Krise war das Organisationstalent des Vorsitzenden gefragt. Im Rahmen des allgemeinen Lockdowns stellte auch die Tafel am 13. März ihre Tätigkeit ein. Doch die Verantwortung für die Versorgung der rund 1.300 „Kunden“ ließ ihm keine Ruhe. Weil aber die Mehrzahl seiner Mitstreiter – 88 Prozent sind älter als 60 Jahre – zur Risikogruppe zählen, musste eine andere Lösung gefunden werden. Nach Gespräch mit der Stadtspitze wurden unter der Leitung von Florian Bilic von der Jungen Union und Hanna Neu vom „Mittendrin“ junge Leute ab Anfang April in die Arbeit der Tafel eingebunden. Um aus hygienischen Gründen eine Lebensmittelabgabe zu ermöglichen, wurden die eingesammelten Produkte in Tüten verpackt und zwei Mal pro Woche an drei Standorten in der Stadt an die Bedürftigen verteilt. Weil die Spenden nicht ausreichten, kaufte Herrmann benötigte Waren hinzu. Finanziert wurden diese Ausgaben von einer Zuwendung in Höhe von 24.000 Euro von der „Aktion Mensch“. Der Vorsitzende lobt aber auch die Hilfsbereitschaft der Pirmasenser, die sehr groß sei. „Das ist nicht generell so, es gibt viele Tafeln, die über mangelnde Spendenfreudigkeit klagen“, berichtet Gerhard Herrmann.
Ab Mitte Mai hat der Verein die Verteilung wieder in Eigenregie übernommen. „Aber die Tütenlösung haben wir beibehalten, denn ein normales Einkaufen im Laden ist aus Platzgründen nicht möglich“. Deshalb hatte man einige Partyzelte aufgestellt, wo die Kunden je nach Größe der Familie eine bis drei Tüten in Empfang nehmen konnten. Die Backwaren wurden direkt an den Transportwagen „verkauft“.
Weil sich der Sommer langsam aber sicher verabschiedet und es wieder kälter wird, hat sich das Team eine neue Konzeption überlegt. Die Abgabe findet wieder in der Räumlichkeiten des Vereins statt. Allerdings sind Ein- und Ausgang separat ausgewiesen und die Menschen dürfen nur unter Abstandshaltung in begrenzter Zahl eintreten. An einem Tisch erhalten sie, nach Vorlage ihrer Zugangsberechtigung kostenlos die verpackten Lebensmittel. Das Sortiment reicht von Molkereiprodukte über Backwaren, Konserven bis zu Obst und Gemüse. Stolz erzählt Herrmann: „Dienstags haben wir auch frische Wurst, 400 Gramm-weise extra für uns verpackt“. Pro Ausgabetag verteilt das Team zwischen vier und sechs Tonnen Lebensmittel. Woche für Woche kommen rund 1.300 bedürftige Menschen, um sich hier einzudecken. 80 Prozent davon sind Hartz 4-Empfänger, der Rest Asylbewerber und Personen, die von Sozialhilfe leben. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, vom Einsammeln über das Einräumen und Verpacken sind pro Tag 15 Helfer im Einsatz.
Für das kommende Jahr rechnet der Vorsitzende mit einer Steigerung der Kundenzahl, da in Zuge der Corona-Krise viele ihren Job verloren haben und auf Unterstützung angewiesen sind. Ein weiterer Faktor ist in 2021 das Ende der Zuzugssperre für Asylsuchende. Mit Schaudern denkt Herrmann an 2015 zurück, als die vielen Flüchtlinge gekommen waren und die Tafel ihren Betrieb einstellen musste. Er hoffe allerdings, dass seine Angst unbegründet bleibe und die Sperre verlängert werde. ak

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Seine Arbeit als Vorsitzender der Tafel Pirmasens macht Gerhard Herrmann viel Freude- trotz der Herausforderung durch die Corona-Krise.  Foto: Kling-Kimmle
In der Vorstandsarbeit unterstützt wird Gerhard Herrmann von seiner Stellvertreterin Esther Ochtrop.  Foto: Kling-Kimmle
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ