LandFrau Beate Schnur und die „Tolle Knolle“
Das "Hohelied" auf die Kartoffel gesungen

Ein eingespieltes Team: Beate Schnur und ihr Neffe Simon in der Küche des Klosterhofes. Foto: Kling
  • Ein eingespieltes Team: Beate Schnur und ihr Neffe Simon in der Küche des Klosterhofes. Foto: Kling
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens/Südwestpfalz. Sie ist eine Edelknolle, der Joachim Ringelnatz ein Gedicht gewidmet hat, zählt weltweit zu den wichtigsten Nahrungsmitteln, hat einige (rund 13.000) Jährchen auf dem sandigen Buckel und schmeckt in vielen Variationen zubereitet. In der Südwestpfalz, die noch heute landwirtschaftlich geprägt ist, „herrscht“ sie über ein eigenes Reich: „Die Sickinger Höhe wird als Kartoffelland bezeichnet. Ihre touristische Attraktion ist der Grumbeeremarkt, der alle zwei Jahre stattfindet“, sagt Beate Schnur, die Vorsitzende des LandFrauen-Kreisverbandes Südwestpfalz und Küchenleiterin auf dem Klosterhof des Nardinihauses in Pirmasens.Bald schon werden landauf, landab die fertig gegarten Erdknollen aus der heißen Glut geholt, wo sie mit regionalen Spezialitäten wie „Weißer Kees“, „Läwwer- und Blutworschd“ oder mit deftigem Heringssalat direkt an der Feuerstelle verzehrt werden. Wenn sich die ersten kühlen Tage als Vorboten des Herbstes einstellen, gehört das traditionelle „Grumbeerebrode“ zu den festen Terminen, wie Ostern und Weihnachten. Damit wird einem Grundnahrungsmittel der Menschen Tribut gezollt. In seinem Gedicht „Abschiedsworte an Pellka“ nennt Ringelnatz die Kartoffel „Du Gipfel meines Entzückens, du Ausgekochte, du Vielgequälte … Du bist so ein rührend junges Blut. Deshalb schmeckst du besonders gut“.
Sie mundet nicht nur, Beate Schnur schätzt auch die unzähligen Möglichkeiten der Zubereitung. Ob als Gericht aus Omas Kochbuch oder als Zutat in der gehobenen Küche, die Kartoffel macht immer eine gute Figur. Dabei hat sie ein reiches Innenleben: „Sie besteht zwischen 75 und 80 Prozent aus Wasser und besitzt fast 30 Prozent Stärke, die Energie liefert“, erklärt Beate Schnur. Hinzu kommt Eiweiß für den Muskelaufbau sowie wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. Waren in früheren Zeiten die Hausfrauen sehr erfinderisch, bei der Verwertung der tollen Knolle, schätzen Gourmets heute die Wandlungsfähigkeit der Bodenfrucht. Als Püree, Salz-, Pell- und Bratkartoffeln, Gratin oder Pommes fungiert sie als Beilage. Alleine oder in Kombination mit Gemüse bietet sie cremige Suppenvariationen, die gerne mit Schmand und Forellenkaviar gekrönt werden. Deftige Leibspeisen sind „Hoorische mit Specksoße“ oder „Grumbeerepannekuche mit Abbelbrei“. Danach einen selbst gebrannten Kartoffelschnaps, der sowohl von innen, als auch von außen (bei Wunden als Desinfektion) wirkt.
Als LandFrauen-Verein wolle man über den Tellerrand blicken, so die Vorsitzende. Deshalb stand auch ein Kochkurs auf dem Programm, der ganz neue Einblicke gab. Zubereitet wurden unter anderem: Violette Creme (aus einer der zahlreichen Züchtungen) mit Räucherlachstatar, Kartoffelpralinen, Mohnknödel mit Fruchtspiegel, Kartoffel-Zimt-Marmelade, eine Paste mit Knoblauch und Kartoffeln, aber auch ein Dressing mit dem Namen „Wilde Hilde“, das verfeinert mit Walnüssen und ausgelassenen Speckwürfeln gut zu Feld- oder Endiviensalat passt.
Ein großes Anliegen sei es, Kindern und Jugendlichen in Sachen „Gesunde Ernährung“ auf die Sprünge zu helfen. In vielen Familien werden die Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereitet, was auch der permanenten Werbung und dem großen Einfluss der Medien auf die Verbraucher geschuldet sei, sagt Beate Schnur. „Da kommt es schon mal vor, dass Schüler meinen, die Milch kommt von der Lila Kuh“, bedauert die ausgebildete Wirtschaftsleiterin. In ländlichen Gegenden wie etwa Bottenbach (ihre Heimatgemeinde) gibt es noch viele Menschen, die im heimischen Garten Gemüse, Obst und Salat selbst anbauen: „Die Kinder wissen hier ganz genau, wie beispielsweise Kartoffeln ausgemacht werden“. Das Anpflanzen der eigenen Lebensmittel sei in der Stadt dagegen schwieriger, „deshalb gehen wir öfter auch in Schulen und bringen dem Nachwuchs bei, was gesunde Ernährung bedeutet“. Beate Schnur würde sich wünschen, dass diese Thematik als Unterrichtsfach in Grundschulen eingeführt wird.
Sie selbst greift dieses Thema nun auf und führt in Kooperation mit dem Kreisjugendamt im Rahmen einer Ferienaktion in Bottenbach am 26. Juli den Workshop „Tolle Knolle“ durch.
Kinder essen nicht nur gerne die Kartoffelgerichte, die Beate Schnur als Küchenleiterin auf dem Klosterhof zaubert, „einige wollen auch immer wieder mal reinschnuppern“. Derzeit wird sie unterstützt von ihrem 12jährigen Neffen Simon, der später „entweder Fußballer oder Koch“ werden will. Zu seinen Leibspeisen zählt Püree mit Bratwurst oder Schnitzel sowie „Gequellte mit Weißem Kees“.
Mit der Kartoffel verbinden viele Menschen auch den Begriff „Heimat“ oder „Landküche“. In diesem Zusammenhang machen sich die LandFrauen stark, regionale Erzeuger zu unterstützen. Natürlich bekomme man in jedem Discounter gute Ware, doch schmecken Produkte, die direkt vor der Haustür wachsen, einfach besser. „Wir haben uns zudem auf die Fahne geschrieben, Lebensmittel wieder mehr zu wertschätzen“, betont Beate Schnur. In Zeiten einer immer größer werdenden Wegwerfgesellschaft werden viele zu viele Nahrungsmittel einfach entsorgt: „Das ist oftmals Verschwendung“, beklagt die LandFrau.
Deshalb begrüßt sie Aktionen, wie die der Dorfgemeinschaft Bottenbach. Sie hatte vom Bergwieserhof ein Stück Land zur Verfügung gestellt bekommen, wo die Mitglieder Kartoffeln anbauten. Beim „Tag der offenen Höfe“ durften dann die Besucher die Erdäpfel selbst ausmachen. Das weckt ein neues Bewusstsein für ein Grundnahrungsmittel, das nicht nur hochwertig und vielseitig in seiner Zubereitungsform, sondern auch preiswert ist. „Die Kartoffel ist eben eine tolle Knolle“, sagt Beate Schnur. (ak)

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ