Am 22. Oktober im Forum Alte Post
„Die Apokalyptischen Reiter“
Pirmasens. Anlässlich des Tags der Bibliotheken, der am 24. Oktober begangen wird, präsentiert die Stadtbücherei Pirmasens am Sonntag, 22. Oktober, 18 Uhr, im Forum Alte Post, die schwarze Komödie „Die Apokalyptischen Reiter“ von Madeleine Giese.
Nach Yasmina Rezas „Kunst“ und Madeleine Gieses Kunstkrimi „Wo fängt die Wand an“, der auch in einer Hörspielfassung deutschlandweit erfolgreich war, ist nun die dritte Produktion der „SpVgg Widrige Umstände“ im Rennen.
In „Die Apokalyptischen Reiter“ treffen zwei Bestatterinnen und zwei Bestatter aufeinander, sie wurden unabhängig voneinander zu einem diskreten Geschäftstermin eingeladen. Gastgeber soll der Chef des Großunternehmens „Bestattungen Gruber“ sein. „Bestattungen Gruber“ boomt - mit mehr als 300 Filialen bundesweit und „Schnäppchenpreisen“ mischt er die altehrwürdige Bestatterzunft Deutschlands radikal auf.
Der Kopf dieser Discount-Pietäten, Josef Gruber, aber ist ein Phantom. Keiner kennt ihn, niemand weiß etwas Genaues. Jetzt wagt er sich aus der Deckung und lädt vier nach außen fest der Tradition verpflichtete Bestattungsunternehmen zu sich ein. Und Gruber macht diesem Quartett aus recht fragwürdigen Charakteren ein unmoralisches Angebot, das sie kaum ablehnen können.
Die schwarze Komödie über Kommerzialisierung und Gier auch in letzten Dingen steigert sich dabei zusehends ins Metaphysische, sowohl Jesus als auch der Tod scheinen ebenfalls mitzuwirken.
In der „SpVgg Widrige Umstände“ spielen Natalie Forester, Madeleine Giese selbst, Christian Higer als mysteriöser Discountbestatter sowie Stefan Kiefer und Rainer Furch.
Einlass in den Elisabeth-Hoffmann-Saal ist ab 17.30 Uhr. Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei erhältlich. Nähere Informationen und verbindliche Reservierungen in der Stadtbücherei Pirmasens unter Telefon: 06331 84 2359 oder per E-Mail an stadtbuecherei@pirmasens.de.red/fsc
Autor:Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.