„Digitalisierung“: Wochenblatt-Interview mit Kaplan Heinke
Für den Glauben „brennen“ als Botschaft im Netz

Kaplan Peter Heinke von der Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini in Pirmasens. Foto: Kling-Kimmle
  • Kaplan Peter Heinke von der Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini in Pirmasens. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. In der Corona-Krise mit direktem Kontaktverbot und Ausgangssperre waren soziale Medien für viele Menschen der einzige Weg, der Einsamkeit zu entfliehen. Genutzt wurden die digitalen Möglichkeiten auch von den beiden großen Kirchen. Manche Pfarrer gingen dabei professionell vor, andere sehen dies noch als große Herausforderung. Digitalisierung ist ein Thema, an dem heute niemand vorbei kommt. Wochenblatt-Redakteurin Andrea Katharina Kling-Kimmle hat sich über die Chancen, die sich dadurch bei der seelsorgerischen Arbeit ergeben, mit Kaplan Peter Heinke von der katholischen Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini unterhalten.

???: Die katholische Kirche klagt über viele Austritte. Bieten digitale Medien neue Chancen, Menschen wieder in die Kirche zu bringen?
Peter Heinke: Zunächst würde ich das Ziel anders formulieren: Es geht, nach meinem Verständnis, weder darum die Zahl der Kirchensteuerzahler zu erhöhen noch die Kirchen(-gebäude) „wieder voller zu machen“. Meines Erachtens ist das Ziel der Kirche Menschen zu Jüngerinnen und Jüngern Jesu zu machen – dass sie dazu dann auch regelmäßig diesen Jesus in der Kirche feiern (Sonntagsgottesdienst und ähnliches) ist dann die Folge. Um dieses Ziel zu erreichen muss man unterscheiden zwischen der eigentlichen Botschaft – und dem Weg um diese zu vermitteln. Um es mit einem Beispiel zu sagen: Wenn Sie eine Katze haben, die vom Kühlschrank springt, können Sie davon ein Video machen, dass auf Youtube tausende Klicks bekommt. – Aber entscheidend ist die richtige Katze. Daher ist das Entscheidende für mich, dass es Menschen gibt, die fasziniert sind vom Glauben, die begeistert sind von ihrem Weg in der Freundschaft mit Jesus Christus. Wenn diese Menschen brennen, ist das der entscheidende Inhalt.
Erst an zweiter Stelle kommen dann die Medien, auf denen diese brennenden Menschen anderen ihren Glauben mitteilen.
Die Frage ist da natürlich schon, wie man gerade die Menschen mit der Botschaft erreicht, die nicht zu den regelmäßigen Kirchgängern gehören, die fernstehen, nie etwas vom Glauben gehört haben oder kritisch das ganze beobachten. Um mit ihnen in Kontakt zu treten ist es unerlässlich alle Möglichkeiten – auch die digitalen Medien zu nutzen. Die Menschen sind ja individuell und das spiegelt sich in ihrem Medienverhalten wieder. Aber noch mal – die besten Medien helfen nichts, wenn die Botschaft nicht klar ist, der Inhalt fehlt und die Menschen, die Jesus nachfolgen keine Faszination vom Glauben haben.
???: Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden?
Heinke: Generell spricht die Kirche alle Menschen an – bzw. sollte die Kirche alle (gerade eben diejenigen, die der Kirche fernstehen) ansprechen. Mittlerweile nutzen ja auch Menschen aller Altersgruppen digitale Medien – insofern kann man zwar schauen, wer über welche Medien erreicht werden kann, aber es bleibt offen für alle.
???: Ersetzen diese Kontakte das persönliche Gespräch?
Heinke: Gewiss nicht. Ich stelle fest, dass Kommunikation über digitale Medien oft missverständlich ist, oder es viel einfacher etwas schnell in einer Whatsapp zu schreiben, als es dem anderen ins Gesicht zu sagen. Es ist digital viel leichter eine Maske aufzusetzen und eine ganz andere Person zu geben, als man tatsächlich ist – das ist schade! Und es gibt Dinge, die muss man Face to face besprechen. Des Weiteren: Vom menschlichen Miteinander her gesehen ist es völlig offensichtlich, dass bei einer persönlichen Begegnung viel mehr geschieht, als bei der digitalen Kommunikation.
???: Können Facebook und Co. den Priester in seiner seelsorgerischen Arbeit entlasten?
Heinke: Gewiss, wenn auch bedingt. Die Kirche hat eigentlich immer versucht (mal schneller, mal zögerlicher) die Formen der je aktuellen Kommunikation zu nutzen. Facebook und Co. können die Arbeit erleichtern und können unserem Ziel dienen. Aber eine sachgemäße Auseinandersetzung und ein auf dem Stand der aktuellen Medien Bleiben kosten auch Zeit und Energie. Es ist wichtig abzuwägen, wie weit aus dem Gebrauch ein Nutzen entsteht. Außerdem geht es ja nicht nur darum, dass wir Priester die verschiedenen Medien nutzen: Jede und jeder Getaufte hat ja die Aufgabe seinen Glauben mit anderen zu teilen. Dass dafür auch die sogenannten „neuen“ Medien eine Unterstützung sind, davon bin ich überzeugt!
???: Sollten die Sonntagspredigten auch im Internet veröffentlicht werden?
Heinke: Ich kenne Priester, die die Predigten tatsächlich regelmäßig veröffentlichen – sei es schriftlich oder in Videoform. Das ist deren Form Menschen über die Kirchen hinaus zu erreichen.
Es ist wohl auch eine Frage der Qualität wie man das dann macht: Zum einen muss die Predigt qualitätvoll sein, aber ebenso auch das Medium – zum Beispiel der Film. Einen schriftlichen Text einzustellen halte ich nur für die zweite Wahl: Eine Predigt ist eine Rede (keine Schreibe) und wirkt erst im gehaltenen Vollzug. Wenn daraus dann ein ansprechendes Video entsteht – warum nicht?
???: Welche konkreten Erfahrungen haben Sie in der Corona-Krisenzeit gemacht?
Heinke: Auch hier war mir wichtig die unterschiedlichen Zielgruppen auf den Wegen zu erreichen, die sie sonst im Alltag nutzen: Menschen, die regelmäßig zu den Gottesdiensten kommen, sollten auf „herkömmlichen“ Wegen erreicht werden. Ich habe regelmäßig Begleitbroschüren verfasst, die Ehrenamtliche verteilt und die Menschen zu Hause durch die Feiertage und Wochen begleitet haben. Hier habe ich erfahren, dass diese Begleitung für viele sehr wichtig war. Ich habe mich aber auch in manch neuem ausprobiert: Videos erstellen zum Beispiel – sowohl für die Kommunionkinder (für die ich mit Stativ und Handykamera im Turm von St. Anton hochgeklettert bin) oder für den Jugendkreuzweg einer Messdienergruppe in der Südpfalz. Ich habe fast wöchentlich Gottesdienste auf Maria Rosenberg gefeiert, die im Livestream übertragen wurden. Kurz vor der Corona-Zeit habe ich – zur besseren Vernetzung – begonnen Instagram zu nutzen. Auch hier gab es eine wunderbare Kooperation bei einer Insta-Story mit einer Kollegin aus einer Speyerer Schule.
Schließlich habe ich mit zwei anderen Priestern der Umgebung einen Online-Gebetskurs für Jugendliche ins Leben gerufen und dabei gute Erfahrungen gesammelt. Diese Jugendlichen hätten sonst nie (zum Teil aufgrund der räumlichen Entfernung) zusammengefunden.
Mir macht das Einarbeiten in die neuen Formen sehr viel Freude – auch wenn ich normal überhaupt nicht der Technikfreak bin. Mir ist es wichtig, dass das, was ich mache eine gewisse Qualität hat, das ist manchmal auch ganz schön herausfordern. Aber gerade auch die Ermutigung von anderen – vor allem Ehrenamtlichen (auch vielen Jugendlichen), mit denen ich dann in Teamarbeit zusammengewirkt habe, haben mich sehr ermutigt! Es war also im Blick auf die Medien eine sehr lehrreiche und bereichernde Zeit. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ