Regional und kostengünstig
Gemeinsame Neuausrichtung der Bioabfallverwertung

Der Biomüll soll in der Region zukünftig sinnvoller und effektiver verwertet werden   | Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
  • Der Biomüll soll in der Region zukünftig sinnvoller und effektiver verwertet werden
  • Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Pirmasens. Die Städte Pirmasens und Zweibrücken sowie die Landkreise Südwestpfalz und Südliche Weinstraße beabsichtigen, sich zusammenzuschließen und in der Region eine eigene Anlage zur Bioabfallverwertung zu bauen und zu betreiben. Grund dafür sind unter anderem die in den letzten Jahren stark gestiegenen Kosten für die Entsorgung von Biomüll. Ein Ende der Kostensteigerungen ist nicht abzusehen.
Aufgrund einer Novellierung der Bioabfallverordnung werden sich die Kostensteigerungen in den nächsten Jahren wohl noch weiter fortsetzen, denn ab 1. Mai 2025 werden bundesweit die Anforderungen an Bioabfälle erhöht: Es sollen dann Kontrollwerte für den Kunststoffgehalt in Bioabfällen vor der Behandlung eingeführt werden. Dies wird eine Verteuerung der Verwertungsleistungen durch entsprechende Sortierarbeiten nach sich ziehen.
„Seit 2015 hat sich der Entsorgungspreis für Biomüll verdoppelt“, berichtet Dr. Susanne Ganster. „Zurzeit wird der Bioabfall aus dem Landkreis Südwestpfalz bis zu 440 Kilometer weit zu Entsorgungsunternehmen transportiert. Das macht ökologisch und ökonomisch keinen Sinn“, erklärte die Landrätin.
„Unser Bioabfall wird von der Südlichen Weinstraße bis nach Hessen und Thüringen transportiert“, berichtet auch Landrat Dietmar Seefeld.
Daher sucht man nun gemeinsam nach einer Lösung. Der Landkreis Südwestpfalz und die Städte Pirmasens und Zweibrücken beabsichtigen schon länger, eine gemeinsame Verwertung von Bioabfällen vorzunehmen. Um dies wirtschaftlich abbilden zu können, ist neben dem auszuwählenden technischen Verfahren in erster Linie die Durchsatzmenge der Abfälle von entscheidender Bedeutung. Der Grenzwert der Durchsatzmenge für eine rentable Behandlungsanlage wäre mit einer Beteiligung des Landkreises Südliche Weinstraße erreicht beziehungsweise überschritten. Zudem wären durch eine gemeinsam zu beliefernde Anlage wirtschaftliche und ökologische Vorteile bei den Transportleistungen zu erwarten. Sinnvoll wäre auch eine künftig höherwertige Verwertung von Bioabfällen zur Energienutzung. Aus diesen Gründen wird eine Zusammenarbeit zwischen den Städten Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz und Südliche Weinstraße geprüft.

Ergebnisse der Potenzialstudie

Professor Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld, hat im Rahmen einer Potenzialstudie bereits die Bioabfallsituation in Pirmasens und der Region untersucht und verschiedene Handlungsoptionen aufgezeigt. Eine Option wäre der Bau und Betrieb einer großen Vergärungsanlage hier in der Region. Für einen wirtschaftlichen Betrieb einer solchen Anlage sind mindestens 20.000 Tonnen Bioabfall jährlich nötig. In Pirmasens fallen allerdings jährlich nur rund 4.300 Tonnen Bioabfall an. In Zweibrücken sind es rund 4.200 Tonnen pro Jahr, im Landkreis Südwestpfalz rund 10.500 Tonnen und im Landkreis Südliche Weinstraße rund 9.500 Tonnen. Somit kämen die vier Kommunen zusammen auf rund 28.500 Tonnen. Hinzu kämen noch Tausende Tonnen Grünschnitt jährlich, die ebenfalls in der Vergärungsanlage verwertet werden könnten. Daher wollen sich die vier Kommunen nun zusammenschließen.
Aktuell erfolgt die Verwertung ausschließlich in Kompostierungsanlagen. „Das ist Energieverschwendung, denn das entstehende Biogas wird ungenutzt in die Atmosphäre freigesetzt. Außerdem liegt beim Kompostieren die Treibhausgasemission bei 11 Kilogramm CO2 je Tonne Biogut“, so Prof. Dr. Heck. „Mit dem Betrieb einer Vergärungsanlage in der beabsichtigten Größenordnung könnte der CO2-Ausstoß deutlich verringert werden“. So könnte Biogas mit einem Heizwert von jährlich rund 12.500 Megawattstunden erzeugt werden, was nicht zuletzt den Bürgerinnen und Bürgern zugute käme.
Sinnvoll, wichtig und zukunftsweisend
„Wir sind bereit zur Zusammenarbeit. Wir halten es für sinnvoll, wichtig und zukunftsweisend“, so Oberbürgermeister Markus Zwick.
„Ich denke, es ist der richtige Zeitpunkt, um diesen Weg zu gehen. Die Entsorgungspreise sind enorm gestiegen und wir sind schließlich auch verantwortlich für die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger“, betonte Dr. Susanne Ganster.
„Die Potenziale sind erkannt. Jetzt gilt es, die nächsten Schritte zu gehen“, so Bürgermeister Michael Maas.
Bis jedoch eine solche Anlage in der Region Realität wird, werden wohl noch einige Jahre ins Land gehen. Die beteiligten Kommunen haben nun finanzielle Förderung beantragt und eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bis zu einem Jahr kann es dauern, bis die Förderungsgenehmigung erteilt wird. Erst dann entscheiden Stadträte und Kreistage, ob und wo die gemeinsame Anlage gebaut wird.

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ