Nardini nimmt Kampf um Orden auf
Kind in der Krippe macht neuen Mut

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Das „Nardini“-Jahr neigt sich seinem Ende zu und der Blick fällt auf die Weihnachtskrippe. Vor dem Kind auf Stroh hatte sich Pfarrer Paul Josef Nardini 1854 durchgerungen, einen Schwesternorden zu gründen, um die große Not in der Horebstadt zu lindern. Denn als der junge Priester drei Jahre zuvor nach Pirmasens gekommen war, hatte ihn das Elend der verwahrlosten Kinder und das Siechtum der vielen Kranken bis ins Mark erschüttert.

Als „Vater der Armen“ wird Paul Josef Nardini oftmals bezeichnet. Vor 200 Jahren in Germersheim geboren studierte der junge Mann Theologie und promovierte mit Auszeichnung zum Dr. theol. Nach seiner Ernennung zum Präfekten im bischöflichen Konvikt, kehrte Nardini auf eigenen Wunsch wieder in die Pfarrseelsorge zurück. Zunächst in Geinsheim, ab 1851 bis zu seinem Tod im Jahre 1862 in Pirmasens, einer Stadt mit großer sozialer Not. Oberin Schwester Roswitha Schmid von den „Armen Franziskanerinnen“ schildert im Gespräch mit Wochenblatt-Redakteurin Andrea Kling-Kimmle die damalige Situation: „Die Behausungen waren dunkel und verwahrlost, es stank entsetzlich und wimmelte von Ungeziefer“. Die Kinder waren verwahrlost und es gab viele Kranke. Die Frauen konnten sich nicht um ihre Familien kümmern, da sie mit dem Verkauf von selbst hergestellten Schuhen auf Messen und Jahrmärkten den Unterhalt verdienen mussten.
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, der ein Pontifikalamt zum 200. Geburtstag von Paul Josef Nardini in der Pirminiuskirche gefeiert hatte, zitierte einen Artikel im Pirmasenser Wochenblatt, de Seelsorger verfasst hatte: „Die Armut in der Stadt habe ihm fast die Seele zerrissen und er werde niemals glücklich werden, wenn er nicht helfe, die Not zu lindern“. Mit Hilfe der Niederbronner Schwestern aus dem Elsass versuchte er das Elend der Kranken und die Verwahrlosung der Kinder zu beheben. Eine harte Arbeit für die Nonnen, die oftmals selbst krank wurden. Schließlich wurden sie von ihrer Generaloberin zurückgeholt, erzählt Roswitha Schmid, die Oberin der Pirmasenser Nardini-Schwestern.
Doch es gab noch mehr Widerstände. Sowohl die Gemeindeväter als auch der Speyrer Bischof Nikolaus von Weis sowie Vertreter des bayrischen Staates wollten den jungen Priester ausbremsen. Doch Nardini wusste, er musste unter allen Umständen etwas tun. Um Klarheit in seine Gedanken zu bringen und um göttlichen Beistand zu erbitten, verharrte der 33-jährige vor der Weihnachtskrippe im Gebet. Dann stand sein Entschluss fest, er wollte einen eigenen Orden gründen. Eine Herausforderung, so Bischof Wiesemann, „die all seine Kräfte forderte und ihn total auszehrte“. Am 2. März 1855 „erblickte“ die Schwesterngemeinschaft unter dem Namen „Arme Franziskanerinnen von der Heiligen Familie“ in Anlehnung an den Franziskanerorden. Nardini, der den heiligen Franz von Assisi verehrte, gehörte dem dritten Orden an. Mit zwei Frauen begann er die Armen-, Kranken- und Kinderpflege. Doch schon wenige Wochen später waren es 16 Schwestern. Ein Jahr später weitete der Seelsorger seine Arbeit auf weitere pfälzische Orte aus.
Doch die Anerkennung seines Ordens durch Staat und Bischof ließ auf sich warten. Erst 1857 stimmte Nikolaus von Weis der Gründung zu. Seelisch und körperlich ausgezehrte erkrankte Paul Josef Nardini nach einem Krankenbesuch an Lungenentzündung, von der er sich nicht mehr erholte. Am 27. Januar starb der Priester im Alter von 40 Jahren. Doch sein Lebenswerk entwickelte sich stetig weiter und hat auch heute noch Bestand. So sind die rund 1.200 Schwestern nicht nur in Deutschland, sondern auch in Rumänien und Südafrika segensreich tätig.
Am 22. Oktober 2006 wurde Paul Josef Nardini, dessen Grab sich in der Kapelle in Pirmasens befindet, selig gesprochen. Damit war er der erste Pfälzer, dem diese Ehre zuteil wurde. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ