Besuch im Landesimpfzentrum – Reibungsloser Ablauf
„Männer oft aufgeregter als Frauen“

Anja Laag (links), medizinische Fachangestellte aus Bruchweiler, verabreicht Anny Abel den Impfstoff gegen das Coronavirus.  Foto: Kling-Kimmle
3Bilder
  • Anja Laag (links), medizinische Fachangestellte aus Bruchweiler, verabreicht Anny Abel den Impfstoff gegen das Coronavirus. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Es ist eine kleine Welt für sich: Im Landesimpfzentrum für die Horebstadt und den Landkreis Südwestpfalz wird Tag für Tag dem Killervirus „Corona“ der Kampf angesagt. 160 Personen – hauptsächlich ältere Mitbürger über 80 Jahren – erhalten hier an zwei abgestimmten Terminen innerhalb von zwei Wochen eine Spritze, die vor Covid-19 schützen soll.

Ganz entspannt sieht die 80-jährige Anny Abel, die in Begleitung von Ehemann Udo aus Rodalben gekommen ist, der Prozedur entgegen. „Ich wurde ja schon öfter geimpft“, sagt die elegant gekleidete Dame. Routiniert setzt Anja Laag, medizinische Fachangestellte aus Bruchweiler, die Spritze, von der Anny Abel kaum was spürt: „Tut nicht weh“. Die 80-jährige hatte sich bereits am ersten Tag zur Impfung angemeldet und bereits fünf Tage später ihre zwei Termine erhalten.
Es gibt zwei Möglichkeiten sich registrieren zu lassen: Entweder über die kostenlose zentrale Rufnummer 0800 5758100 (montags bis freitags von 7 bis 23 sowie am Wochenende von 10 bis 18 Uhr) oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de. Vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium, das federführend ist, wird die Anmeldung im Netz empfohlen. Von Seiten der Stadt und des Landkreises wird an jüngere Menschen appelliert, den betroffenen Senioren dabei behilflich zu sein.
Das Impfzentrum für Pirmasens und die Südwestpfalz befindet sich recht zentral gelegen im Messekomplex, wo auch das Corona-Testzentrum untergebracht ist. Allerdings sind beide Einrichtungen durch drei Stockwerke getrennt und registrierte Senioren, die zur Immunisierung wollen, müssen den Eingang Ost benutzen. Die Zufahrt erfolgt über die Zeppelinstraße. Vor dem Gebäudetrakt stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung und die Räumlichkeiten selbst sind barrierefrei. Damit keine Unbefugten sich Zugang verschaffen, steht ein Security-Team zur Verfügung. Bei der Einrichtung des Impfzentrums, das genau nach den Vorgaben der Landesregierung gestaltet wurde, hat man an alles gedacht. So stehen für gehbehinderte Senioren Rollstühle zur Verfügung. Rolltreppe oder Aufzug bringen die Impflinge (und bei Bedarf ihre Begleitperson) zur Halle 6C, die sich über dem Foyer befindet.
Rund 60 Minuten dauert die ganze Prozedur, die mit der Anmeldung und dem Ausfüllen der notwendigen Dokumente beginnt. Danach heißt es im großzügigen Wartebereich ausharren, bis sich die Tür zur Aufklärung durch den Arzt öffnet. Erst danach wird geimpft. Um mögliche Nebenwirkungen auszuschließen, ist eine erneute Wartezeit von rund 15 Minuten einzuhalten. Anschließend bekommen die geimpften Personen ihre Dokumente und können gehen. Wie der städtische Pressesprecher Maximilian Zwick erklärt, gab es bei den rund 600 Senioren, die bislang immunisiert wurden, keine Zwischenfälle.
Derzeit ist im Impfzentrum nur eine von zwei Impfstraßen in Betrieb. Bei Bedarf, so Zwick, kann die andere Einrichtung in Betrieb genommen werden. Derzeit sind bis zu 20 Mitarbeiter (von Ärzten über Apotheker bis zu pharmazeutisch-technischen Assistenten) vor Ort für den reibungslosen Ablauf zuständig. Diesen „Personal-Pool“ verwaltet Christiane Mattil, die damit auch die mobilen Impfteams des DRK Südwestpfalz bedient. Sie werden überwiegend in Alten- und Pflegeheimen eingesetzt. So waren Anfang der Woche insgesamt 121 Menschen im Caritas-Altenzentrum St. Anton immunisiert worden.
Eine wichtige Rolle im Gesamtablauf spielt der Apotheker, denn ihm obliegt die Vorbereitung der Spritzen. Bis zur Verwendung liegen die Vials mit dem Serum bei minus 75 Grad in einem Spezialbehälter in Trockeneis im Kälteschlaf. „Bevor die Impfungen beginnen, werden sie aufgetaut und in einem normalen Kühlschrank gelagert“, erzählt Sandra Maria Eckelmann, Apothekerin aus Hauenstein. Aus einem der kleinen Fläschen können nach dem behutsamen Mischen mit Kochsalzlösung 0,9 Prozent acht Spritzen befüllt werden. „Das ist eine heikle Angelegenheit, denn das Serum darf nicht geschüttelt werden“, betont die Apothekerin.
Es ist ein ausgeklügeltes System, nachdem bei der Impfung verfahren wird. So werden die betreffenden Personen nach der Anmeldung durch einen Mediziner über die Aktion aufgeklärt. Dazu gehören auch Infos über Kontraindikationen, etwa bei Allergien oder diversen Vorerkrankungen.
Dann erfolgt der von vielen ersehnte „Picks“. Anja Laag nimmt Anny Abel in Empfang. Sie möchte die Injektion nicht wie üblich in den Oberarm, sondern in den Oberschenkel. Das sei unüblich, aber machbar, da es ihr Wunsch sei und der Arzt grünes Licht dafür gab. Anja Laag ist an diesem Tag zum ersten Mal im Impfzentrum tätig. Um 8 Uhr hat sie begonnen und bis 16 Uhr geht ihr Dienst. Sie selbst ist noch nicht geimpft, wird sich aber die Spritze geben lassen. Die Arbeit vor Ort ist Routine für sie, denn „wir impfen auch in der Praxis“. Bisher sei alles gut gelaufen, die meisten der betreffenden Senioren gehe ganz gelassen mit der Situation um. „Allerdings gab es einige Männer, die ganz schön aufgeregt waren“, stellt die medizinische Fachangestellte lächelnd fest. Deshalb ist es für sie keine Frage, „wenn ich angefordert werde, trete ich gerne wieder meinen Dienst im Impfzentrum an“.
Einen besonderen Service bietet das Seniorennetzwerk den älteren Menschen an, die Probleme mit dem Transport haben. In Kooperation mit dem Seniorenbüro im Haus Meinberg wurde ein Shuttle-Service organisiert, ein kostenloses Fahr- und Begleitangebot. Anmeldungen sind im Seniorenbüro bei Annette Scheidle und Werner Schwarz unter Rufnummer 06331 78280 von montags bis donnerstags zwischen 7.30 und 12 sowie von 14 bis 16 und freitags von 7.30 bis 12 Uhr möglich. Der Transport mit einem Ford-Mini-Van beginnt an der Haustür und endet auch dort. Im Einsatz, so Maximilian Zwick, sind ehrenamtliche Helfer des Netzwerkes. „Bei Bedarf kann das Team auch von hauptamtlichen Kräften der Stadtverwaltung unterstützt werden“. Der Service komme gut an, berichtet der Pressesprecher. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ