Modernisierung des Leibniz-Gymnasiums
Stadt investiert 2,7 Millionen Euro

Oberstudiendirektor Thomas Mohr, Bürgermeister Michael Maas, Alexander Kölsch und Sebastian Libal vom Gebäudemanagement (von links) verschaffen sich vor Ort einen Überblick über den aktuellen Stand der Modernisierungsarbeiten   | Foto: Frank Schäfer
2Bilder
  • Oberstudiendirektor Thomas Mohr, Bürgermeister Michael Maas, Alexander Kölsch und Sebastian Libal vom Gebäudemanagement (von links) verschaffen sich vor Ort einen Überblick über den aktuellen Stand der Modernisierungsarbeiten
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Die Stadt Pirmasens investiert rund 2,7 Millionen Euro in den Unterhalt und die Modernisierung des Leibniz-Gymnasiums. Schwerpunktmäßig fließen die Mittel in die energetische Sanierung, die Neuinstallation der Haustechnik und die Verbesserung des Brandschutzes sowie die Erneuerung der Fachsäle. Das Maßnahmenpaket soll in mehreren Bauabschnitten voraussichtlich bis Sommer 2025 realisiert werden.
Bereits im Jahr 2016 wurde mit der Dämmung der Speicherdecke mittels Steinwolle ein erster wichtiger Schritt zur Einsparung von Energie und der Vermeidung von Treibhausgasen umgesetzt. Größter Schwachpunkt sind aktuell die 257 Fenster, die ursprünglich einfachverglast sind und über einen für die Isolierung ungünstigen Metallrahmen verfügen. Im Herbst 2021 wurde mit dem Austausch entlang der Luisenstraße begonnen. Die Montage erfolgt in vier Bauabschnitten. Die neuen zweiflügeligen Kunststofffenster mit Oberlicht sind dreifachverglast und hochwärmedämmend. In den Sommerferien 2024 werden 40 Alu-Fenster im Trakt entlang der Dankelsbachstraße ersetzt, weitere 112 Fenster auf der Hofseite folgen im Jahr 2025.
Fast sieben Jahrzehnte nach Indienststellung des Gebäudes weist das Leibniz-Gymnasiums insbesondere aufgrund einer erheblich verschärften Gesetzeslage Nachbesserungen beim Brandschutz auf. Um im Ernstfall das zügige Flüchten aus allen Unterrichtsräumen zu ermöglichen, sind Nachbesserungen erforderlich. Dazu sind umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig. In enger Abstimmung mit der Schulleitung wurde ein Konzept erarbeitet, das den Charakter des Hauses mit dem großzügigen Foyer und dem offenen Treppenhaus beibehält.
In einem ersten Schritt wurde in den Herbstferien eine Fluchttreppe aus Stahl installiert, um einen unabhängigen Rettungsweg in den Pausenhof zu schaffen. Im Vorfeld wurden entsprechende Durchbrüche sowie der Einbau von Türen ausgeführt. Die Konstruktion wurde an der Giebelseite des kurzen Gebäudeflügels zur Dankelsbachstraße montiert. Parallel dazu sind auch im Inneren Umbauten angelaufen, um den Treppenturm auch bei verrauchtem Treppenhaus im Hauptgebäude benutzen zu können. Dazu zählt u.a. der Einbau von Flucht- und Bypass-Türen sowie das Aufstellen von Brandwänden.
Ertüchtigt werden muss auch die Elektrik, die am Rande der Belastbarkeit ist. Die Modernisierung soll Anfang 2024 beginnen. Bei laufendem Schulbetrieb wird eine neue Niederspannungshauptverteilung installiert. Dazu wurde bereits ein ehemaliger Archivraum vollständig entkernt, in dem künftig die Energiezentrale untergebracht wird.
Grundlegend saniert werden die Fachsäle für Chemie und Physik samt Lehr- und Vorbereitungsräumen. Mit Beginn der Pfingstferien 2024 beginnen die umfangreichen Arbeiten. Diese umfassen den Einbau neuer Elektrik und Lüftungsanlagen sowie die Erneuerung der Fußböden. Voraussichtlich ab Mitte August 2024 kann der Einbau und Anschluss der neuen Lehrmittel sowie der Labore, Waschbecken, Abzüge etc. beginnen. Ab Ende September 2024 sollen die Räume für Experimente und Unterricht wieder zur Verfügung stehen. „Wir warten sehnsüchtig auf die Fachsaalsanierung. Gerade im naturwissenschaftlichen Bereich lässt man die Schülerinnen und Schüler heute mehr ausprobieren, aber dazu braucht man auch die entsprechende Ausstattung“, erklärt Oberstudiendirektor Thomas Mohr.
Lärmintensive Arbeiten sollen den laufenden Schulbetrieb am LGP so wenig wie möglich beeinflussen und deshalb möglichst in den Ferien über die Bühne gehen. Aufgrund des Umfangs einzelner Gewerke und deren Abhängigkeit voneinander ist dies kein leichtes Unterfangen. Deshalb gehen die Planer vom städtischen Gebäudemanagement, bei denen die Fäden zusammenlaufen, stockwerksweise vor. In den Osterferien rücken die Trockenbauer an und legen im Erdgeschoss und der ersten Etage los. Die restlichen beiden Ebenen sind für die Pfingstferien anvisiert. In den Sommerferien steht die Ertüchtigung der Handläufe im Treppenhaus sowie der Einbau einer neuen Decke im 3. Stock an. Gleichzeitig werden neue Glaselemente und Rauchschutztüren im Flur montiert. Im laufenden Betrieb steht außerdem die Verlegung moderner Elektroleitungen in den Fluren der insgesamt vier Etagen an.
„Ich bin froh, dass wir Lösungen gefunden haben, durch die die offene Struktur des Gebäudes erhalten bleibt“, so Thomas Mohr.
Am 19. April 1955 war das Gebäude des naturwissenschaftlichen Gymnasiums in der Luisenstraße feierlich in Dienst gestellt worden. Der Neubau – errichtet nach damals modernsten Gesichtspunkten – war notwendig geworden, nachdem das Schulhaus bei Bombenangriffen 1944 stark beschädigt und 1945 vollständig zerstört worden war. In den Jahren 1969/71 erfolge die Aufstockung des Hauptgebäudes um eine weitere Etage.red/fsc

Oberstudiendirektor Thomas Mohr, Bürgermeister Michael Maas, Alexander Kölsch und Sebastian Libal vom Gebäudemanagement (von links) verschaffen sich vor Ort einen Überblick über den aktuellen Stand der Modernisierungsarbeiten   | Foto: Frank Schäfer
Um einen unabhängigen Rettungsweg in den Pausenhof zu schaffen, wurde in den Herbstferien eine Fluchttreppe aus Stahl installiert  | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ