Deutsch-französische Woche in Pirmasens
Städtepartnerschaft digital

Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft | Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
2Bilder
  • Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft
  • Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Pirmasens. Pirmasens und Poissy sind seit 1965 freundschaftlich miteinander verbunden. Den Feierlichkeiten zum 55-jährigen Bestehen der Jumelage hat die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dies ist aber kein Grund, das Jubiläum nicht dennoch gebührend zu würdigen. Anlässlich der Deutsche-französischen Woche rücken die beiden Städte sogar noch enger zusammen – zumindest digital.

Abwechslungsreiche Aktionen in sozialen Netzwerken

Weil persönliche Begegnungen aktuell nicht möglich sind, dürfen sich Schlabbeflicker und Pisciacais auf abwechslungsreiche Aktionen in den sozialen Netzwerken freuen. Mit Hilfe ganz unterschiedlicher Formate, darunter Bilderrätsel, Kochrezepten und Literatur-Empfehlungen, sollen die Bürger zwischen 18. und 22. Januar 2021 Unterschiede erkennen, Gemeinsamkeiten finden und die Sprache des Nachbarn entdecken. Mitmachen ist übrigens ausdrücklich erwünscht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern attraktive Sachpreise verlost.

Jeden Tag etwas anderes

Am Montag, zum Auftakt der Deutsch-französischen Woche, stehen virtuelle Grußbotschaften auf dem Programm. Oberbürgermeister Markus Zwick und sein Amtskollege Karl Olive richten sich an die Bürgerinnen und Bürger. Mit einem bewegten Bilderbogen stellen die Verwaltungschefs ihre jeweilige Kommune vor, streifen dabei Themen wie Natur, Kultur, Wissenschaft, Industrie und Sport. Zum Abschluss sind Bürger aufgerufen ihren jeweiligen Lieblingsort in der Partnerstadt vorzustellen. Den Dienstag sollten sich Rätselfreunde vormerken. Gesucht wird ein „verbindendes Element“. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Wer die richtige Lösung einsendet hat die Chance Gutscheine für einen Theaterbesuch zu gewinnen. Unter dem Titel Brauchtum geht es am Mittwoch um Küche und Keller. Kochen und essen spielen diesseits und jenseits der Grenze eine tragende Rolle. Serviert wird jeweils ein typisch regionales Gericht zum Herunterladen und Nachmachen.

„Un regard en arrière – ein Blick zurück“ ist die Rubrik am Donnerstag überschrieben. Anhand zahlreicher bislang unveröffentlichter Fotos laden die Macher zu einer spannenden Zeitreise ins Gestern ein. Dabei werden Erinnerungen an offizielle Partnerschaftsbewegungen zwischen 1965 und 2019 wachgeküsst. Am Freitag, zum Abschluss der Deutsch-französischen Woche, schneidet Beigeordneter Denis Clauer die Jubiläumstorte an – inklusive eines musikalischen Ständchens der besonderen Art. Dazu gibt es digitale Grüße mit Gästen, die der Jumelage herzlich verbunden sind. Dazu gehören u.a. der langjährige Pirmasenser Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Poissy, Dr. Bernhard Matheis, die Dolmetscher-Legende Hans-Peter Schuster, der ehemalige Beigeordnete Peter Schiel, Klaus Motsch sowie Viktoria Schelp, die Gattin des verstorbenen Alt-OB Dr. Robert Schelp. In einem Zeitzeugengespräch, das parallel dazu auf dem Youtube-Kanal der Stadt veröffentlicht wird, kommen die Personen nochmals ausführlicher zu Wort. Stellvertretend für die Freunde aus Poissy übermitteln Vincent Richard Bloch, Georges Monnier und Jean-Jacques Nicot persönliche Worte via Internet.

Weitere Informationen:
Die Deutsche-französische Woche findet von 18. bis 22. Januar 2021 im Internet auf www.pirmasens.de/jumelage statt. Die Projektwoche wird durch den Deutsch-französischen Bürgerfonds gefördert.


Hintergrund: So begann die deutsch-französische Partnerschaft

Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft | Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
  • Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft
  • Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Am 25. September 1965 haben der damalige Pirmasenser Oberbürgermeister Jakob Schunk und sein französischer Amtskollege Léon Touhladjan den „Freundschaftsbund der Städte“ in Poissy unterzeichnet. Der Gegenbesuch mit der feierlichen Urkundenübergabe erfolgte am 9. Oktober 1965 in Pirmasens. Die Grundlage für die Partnerschaft bildet der Élysée-Vertrag, den der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle in Paris unterzeichneten. Ein wesentlicher Verdienst kam in den Anfangsjahren insbesondere den Heimkehrerverbänden aus Poissy und Pirmasens zu. Von der ersten Stunde an zielten die Begegnungen der ehemaligen Frontkämpfer drauf ab, Misstrauen in gegenseitiges Vertrauen und Gegnerschaft in Freundschaft umzuwandeln. Dass dies in hervorragender Weise so gelungen ist, hat die Jumelage nicht zuletzt einem Mann zu verdanken: Robert Hennebert. An der Spitze der Veteranenvertretung aus Poissy knüpfte er unermüdlich Kontakte, die zu einem Eckpfeiler der Partnerschaft wurden. Am 29. Juni 1984 wurde Robert Hennebert für seine Verdienste von OB Karl Rheinwalt zum Ehrenbürger der Stadt Pirmasens ernannt. Poissy mit knapp 38.000 Einwohnern liegt, eingebettet zwischen der Seine und dem Wald von Saint-German-en-Laye, im Pariser Speckgürtel.

Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft | Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
Foto: Stadt Pirmasens
Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ