Vortrag von Kriminalhauptkommissar Volker Schmidt
Strategien gegen Hass im Netz

Margit Nuss, Leiterin der Volkshochschule, und Kriminalhauptkommissar Volker Schmidt  | Foto: Frank Schäfer
  • Margit Nuss, Leiterin der Volkshochschule, und Kriminalhauptkommissar Volker Schmidt
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Pirmasens. Hassrede im Internet („Hate Speech“) hat in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Wie kann man dagegen vorgehen? Was können Betroffene tun und wo bekommt man Hilfe? Am 12. April gab Kriminalhauptkommissar Volker Schmidt, Mitarbeiter beim Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Westpfalz, wertvolle Tipps und Informationen, wie man mit dem Thema besser umgehen kann. Zu dem Vortrag im Carolinensaal hat die Volkshochschule Pirmasens eingeladen.
Unter „Hate Speech“ versteht man verbale Angriffe auf Personen oder Gruppen aufgrund bestimmter Attribute wie Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Weltanschauung oder Religion. „Das Ziel von 'Hate Speech' ist Ausgrenzung und Diffamierung. Die Betroffenen sollen eingeschüchtert und zum Schweigen gebracht werden. 'Hater' wollen den Diskurs bestimmen“, erklärt Schmidt. „Wenn auf sachliche Argumente nicht mehr sachlich reagiert wird, ist kein sinnvoller Meinungsaustausch mehr möglich. Betroffene von 'Hate Speech' ziehen sich zurück. Der öffentliche Diskurs droht, verzerrt zu werden und damit auch der Blick auf die gesellschaftliche Realität.“

Von Beleidigung bis zur Morddrohung

„Bei 'Hate Speech' sind die gleichen Taktiken zu erkennen wie auch beim 'Cybermobbing'. Beim 'Cybermobbing' ist es allerdings oft so, dass sich Täter und Opfer kennen. Im Gegensatz zu 'Hate Speech' ist 'Cybermobbing' meist unpolitisch und läuft über einen gewissen Zeitraum. Anzeigen kann man allerdings schon die erste Tat. Die entsprechenden Straftatbestände lauten Beleidigung, Verleumdung und üble Nachrede. Gegen 'Hate Speech' kann man sich strafrechtlich und zivilrechtlich wehren“, erklärt Volker Schmidt. Hassrede reicht von Beleidigung über Drohung bis hin zu gezielten Hetzkampagnen, Volksverhetzung und Morddrohungen. Ganz besonders gefährlich wird es, wenn die Hassrede im Internet in die reale Welt umschlägt.

Verschiedene Angriffsformen

Hass im Netz hat verschiedene Angriffsformen. „Es gibt Fälle, in denen private, persönliche Daten über eine Person rechtswidrig erlangt und veröffentlicht werden. Um Menschen gezielt einzuschüchtern, werden sie mit einer Flut von Nachrichten bombardiert, es kann einen organisierten Shitstorm geben oder es wird versucht, die Online-Präsenz des Betroffenen lahmzulegen“, berichtet Volker Schmidt. „Die Auswirkungen auf den Betroffenen sind Stress, Verunsicherung und Angst bis hin zu einer realen Bedrohungslage, etwa bei Morddrohungen.“

Handlungsansätze

„Um auf den Hass im Internet zu reagieren, ist nicht jede Strategie in jeder Situation sinnvoll. Wichtig ist, die Sprechfähigkeit zu bewahren und sich eventuell mit anderen Betroffenen auszutauschen. Hier hilft auch die Beratungsstelle 'SoliNet' (solinet-rlp.de). Es kann sinnvoll sein, Abstand zu gewinnen und den Account für eine gewisse Zeit ruhen oder von einer Vertrauensperson betreuen zu lassen. Bei konkreten Bedrohungen sollte man sich direkt an die Polizei wenden“, rät Volker Schmidt. Als weitere Strategien kann man die jeweilige Äußerung melden, um eine Löschung zu erwirken. Man kann einen Löschantrag stellen oder eine Melderegister-Sperre beantragen. Eine Auskunftssperre kann im Melderegister eingetragen werden, wenn man glaubhaft machen kann, dass durch eine Auskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder persönliche Freiheit entstehen könnte. Darüber hinaus sollte man seinen Account schützen und sich genau überlegen, was man von sich preis geben will und eventuell auch die Privatsphäre-Einstellungen überprüfen.

Wie erstatte ich Anzeige?

Anzeige erstatten kann man mündlich, schriftlich oder per E-Mail bei jeder Polizeidienststelle oder bei der jeweiligen Staatsanwaltschaft sowie auf der Internetseite polizei.rlp.de/de/onlinewache/ innerhalb einer Frist von drei Monaten. Nach den Ermittlungen der Polizei wird das Verfahren an die Staatsanwaltschaft übergeben. Dem Täter droht eine Geld- bzw. Freiheitsstrafe.

Beweise sichern

Besonders wichtig ist das Sichern von Beweisen - etwa durch einen Screenshot, auf dem nicht nur die Äußerungen, sondern auch die URL zu erkennen sein sollte. Urheber, Username, Name der Plattform oder des Messengerdienstes sollten genauso dokumentiert werden wie Datum und Uhrzeit. Auch der Kontext der Äußerung ist wichtig und sollte dokumentiert werden, dazu gehören auch die eigenen Äußerungen. Handelt es sich um ein Video, sollte dieses nach Möglichkeit heruntergeladen und gespeichert werden.

Beratungsstellen:
polizei.rlp.de/de/onlinewache/
solinet-rlp.de
initiative-toleranz-im-netz.de

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

SportAnzeige
Yoga Pirmasens: Die Trainer im Campus Fitness & Sports bieten Kurse für diejenigen an, die die ganzheitliche Sportart schon routiniert beherrschen, aber auch für diejenigen, die sie es erst erlernen. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

Yoga Pirmasens: Kurse bei Campus Wellness & Sports

Yoga ist eines der Kursangebote im Fitnessstudio Campus Wellness & Sports in Pirmasens. Trainings gibt es auch für Zumba oder Rücken Fit. Yoga: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga Pirmasens: Wenn es um die Übungen zur Harmonie von Körper und Geist geht, ist man im Campus Wellness & Sports für die gesamte Zielgruppe von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen breit aufgestellt. Im Wochenplan werden gleich mehrere Kurse angeboten. Das Fitnessstudio spricht zum Beispiel Anfänger an, die Yoga...

SportAnzeige
EMS Personal Training Pirmasens - dein Vorteil: Du trainierst hochintensiv und besonders effizient. In nur 20 Minuten erreichst du mit deinem Coach dein auf dich abgestimmtes Tagesziel. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

EMS Personal Training Pirmasens im Campus Wellness & Sports

Pirmasens. EMS Personal Training ist besonders effektiv. In 20 Minuten werden Muskeln aktiviert, die kein anderes Training erreicht. Das EMS Personal Training im Campus Wellness & Sports begeistert mit schnellen Erfolgen. Zeitlich gesehen ist es besonders effizient. In nur 20 Minuten mit dem Trainer erreicht man sein Trainingsziel des Tages. Hinzu kommt, dass der Trainer während der Trainingseinheit durchgängig für einen alleine zur Betreuung im Einsatz ist. EMS-Training: 20 Minuten Training...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ