Wettbewerb entschieden
Tanja Lebski gestaltet Münztreppen-Mosaik
Pirmasens. Tanja Lebski wird das geplante Mosaik an der Pirmasenser Münztreppe gestalten und realisieren. Die Fachjury entschied sich für den Entwurf der Künstlerin aus dem pfälzischen Altleiningen.
Vorausgegangen war ein öffentlicher Wettbewerb, an dem sechs Künstler aus dem ganzen Bundesgebiet mit jeweils drei Referenzprojekten teilnahmen. Das Auswahlgremium, bestehend aus Denis Clauer (Kulturdezernent der Stadt Pirmasens), Jürgen Göller (Fliesenlegermeister, Pirmasens) und Arthur Bozem vom Berufsverband Bildender Künstler in Rheinland-Pfalz (BBK) wählten im Oktober drei Kandidaten aus.
Tanja Corbach (Steimel), Tana Ribeiro (Köln) und Tanja Lebski (Altleiningen) schafften es in die zweiten Runde und mussten bis Mitte Dezember 2023 einen konkreten Entwurf anfertigen.
Das Preisgericht für die finale Entscheidung teilte sich in Fach- und Sachpreisrichter auf und war besetzt mit Steffen Egle (Direktor Pfalzgalerie in Kaiserslautern), Frederik Krämer (Kunstverein Pirmasens), dem Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick und der Pirmasenser Künstlerin Irmgard Weber. Professor Christian Heuchel vom BBK konnte aufgrund der Verkehrsbehinderungen durch den Bauernstreik leider nicht von Koblenz aus anreisen. Seinen Part übernahm dankenswerterweise kurzfristig der bekannte Pirmasenser Künstler Matthias Strugalla.
Die Jurymitglieder waren sich nach der Begutachtung der Arbeiten und einer ausführlichen Diskussionsrunde einig, dass der Entwurf „Zeitsprung“ mit der Kennziffer 478325 in die Umsetzung gehen soll. Nach der Entscheidung wurden die Verfassererklärungen geöffnet. Hinter der Nummer verbarg sich der Vorschlag von Tanja Lebski.
Nun geht es in die Feinabstimmung. Details zum Entwurf wird die Stadtspitze gemeinsam mit der Künstlerin im späten Frühjahr der Öffentlichkeit präsentieren. Ziel ist es, das Mosaik im Rahmen des SchlabbeflickerFestivals einzuweihen.
Das Projekt ist mit Gesamtkosten von rund 200.000 Euro veranschlagt. Jeweils 100.000 Euro fließen in die vorbereitenden baulichen Maßnahmen (finanziert über die Städtebauförderung) und die künstlerische Gestaltung (finanziert aus zweckgebundenen Spenden der Rheinberger-Stiftung).red
Autor:Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.