Todesfahrer wird angeklagt - So verlief der schicksalhafte Unfall in der Südwestpfalz

Ein 27-Jähriger aus der Südwestpfalz war auf dem Braunsberg unter Alkoholeinfluss mit bis zu 230 km/h unterwegs. Bei dem Unfall, den er verursachte, starben zwei Menschen | Foto: Feuerwehr Ruppertsweiler
2Bilder
  • Ein 27-Jähriger aus der Südwestpfalz war auf dem Braunsberg unter Alkoholeinfluss mit bis zu 230 km/h unterwegs. Bei dem Unfall, den er verursachte, starben zwei Menschen
  • Foto: Feuerwehr Ruppertsweiler
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Südwestpfalz. Die Meldung hat eine ganze Region erschüttert: Ein 27-Jähriger aus dem Landkreis Südwestpfalz ist am 10. September vergangenen Jahres mit einem hochmotorisierten Auto auf dem Braunsberg vom Lemberger Ortsteil Salzwoog in Richtung Ludwigswinkel gerast und hat einen Unfall verursacht, bei dem zwei Menschen starben. Die Staatsanwaltschaft Zweibrücken hat jetzt Anklage gegen den Mann erhoben. In einer Mitteilung nennt sie Details zum Unfallhergang und die mutmaßliche Geschwindigkeit des Todesfahrers. Auch dessen Alkoholspiegel im Blut wird bei dem Verfahren eine Rolle spielen.
 
Von Cynthia Schröer
Die Staatsanwaltschaft Zweibrücken hat gegen den 27-Jährigen "Anklage erhoben zum Landgericht Zweibrücken wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und verbotener Kraftfahrzeugrennen, wobei er den Tod zweier Menschen verursachte", heißt es in einer Mitteilung der leiten Oberstaatsanwältin Iris Weingardt. Demzufolge wirft die Staatsanwaltschaft dem Mann vor, am 10. September gegen 17.30 Uhr einen schweren Unfall verursacht zu haben, bei dem zwei Menschen getötet und weitere fünf Menschen – teils schwer – verletzt wurden. Der Mann wird im Folgenden als "Angeschuldigter" bezeichnet, ein Begriff für einen Beschuldigten in einem Strafverfahren, gegen den die öffentliche Klage erhoben, das Hauptverfahren aber noch nicht eröffnet ist.

Vor dem Unfall Alkohol getrunken

"Nach dem Ergebnis der Ermittlungen steht zur Überzeugung der Staatsanwaltschaft fest, dass der Angeschuldigte trotz vorherigen Alkoholkonsums sein Fahrzeug aus Richtung Salzwoog kommend auf der L 487 unter Missachtung sämtlicher Geschwindigkeitsbeschränkungen führte", teilt die leitende Oberstaatsanwältin mit. Zehn Tage nach dem Unfall hatte die Polizei darüber informiert, dass die Blutalkoholbestimmung bei dem 27-Jährigen einen Wert unterhalb des Grenzwerts des § 24a Straßenverkehrsgesetz ergeben habe. Dieser Grenzwert liegt bei 0,5 Promille. Aber: Auch unter diesem Grenzwert könne eine alkoholische Beeinflussung möglich sein, antwortet Weingardt auf Nachfrage. 

Mit bis zu 230km/h unterwegs

Zum Unfallhergang teilt die Staatsanwaltschaft Folgendes mit: "Der Angeschuldigte, der ortskundig ist und dem der Straßenverlauf bekannt war, erreichte auf der sehr kurvenreichen und unübersichtlichen Strecke Geschwindigkeiten von bis zu 230 km/h." Der 27-Jährige habe sein Auto in einer sogenannten „Ideallinie“ geführt, das heißt: Er kam auf die Gegenfahrbahn und überfuhr die seitliche Fahrstreifenbegrenzung. Etwaige Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer habe er dabei zumindest billigend in Kauf genommen.
In einer langgezogenen Rechtskurve seien dem Mann hintereinander drei Autos entgegengekommen. Das erste Fahrzeug habe dabei die Mittellinie der Fahrbahn überschritten. Aufgrund der Alkoholisierung und der zu diesem Zeitpunkt gefahrenen Geschwindigkeit von 149 bis 159 km/h konnte der Angeschuldigte eine Kollision weder durch Abbremsen noch durch Ausweichen vermeiden. Die entgegenkommende Fahrerin konnte laut Staatsanwaltschaft ihrerseits wegen der hohen Geschwindigkeit des 27-Jährigen keine Maßnahmen zur Vermeidung eines Unfalls ergreifen.

Zwei Menschen sterben noch am Unfallort

Der Staatsanwaltschaft zufolge traf der 27-Jährige zunächst seitlich das erste Auto, stieß dann gegen das zweite ihm entgegenkommende Fahrzeug und schließlich kollidierte er frontal auf der Gegenfahrbahn mit dem dritten ihm entgegenkommenden Wagen. Die beiden im dritten Fahrzeug befindlichen Personen, eine 58-jährige Frau und ein 68-jähriger Mann aus dem Landkreis Calw in Baden-Württemberg, erlitten lebensgefährliche Verletzungen und starben noch an der Unfallstelle. Weitere fünf Personen, darunter auch die damals 18-jährige Beifahrerin im Wagen des Angeschuldigten, wurden teilweise schwer verletzt.
Auch der 27-Jährige selbst erlitt schwere Verletzungen. Ihm wurde im Ermittlungsverfahren auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch das Amtsgericht Zweibrücken die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen. Das Landgericht hat nun über die Zulassung der Anklageschrift und die Eröffnung des Hauptverfahrens zu entscheiden.

Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren

Der Tatvorwurf lautet nicht "Fährlässige Tötung", weil es in § 315d Strafgesetzbuch zu verbotenen Kraftfahrzeugrennen eine gesonderte Regelung gibt, wenn dabei der Tod von Menschen verursacht wurde. In Absatz fünf dieses Paragrafen ist auch die Strafe nachzulesen, mit der der Angeschuldigte im Falle einer Verurteilung rechnen muss: "Eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren, in minder schweren Fällen eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren."

Video und Fotos sorgen im Internet für Aufruhr

Unmittelbar nach dem Unfall sorgte ein Video im Internet für Furore. Es war etwa zehn Sekunden lang und zeigte den Tacho eines Autos bei einem rasanten Beschleunigungsvorgang. Aus dem Fenster auf der Fahrerseite sind rasend schnell vorbeiziehende Bäume zu erkennen. Ebenfalls ist der Fuß des Fahrers auf dem Kupplungs- beziehungsweise Gaspedal zu erkennen sowie der Bildschirm des Radios. Auch die Uhrzeit der Aufnahme wird eingeblendet: 17.26 Uhr – vier Minuten vor dem schicksalhaften Unfall auf dem Braunsberg. Gerüchten zufolge stammt die Aufnahme aus dem Inneren des Wagens des 27-Jährigen. Außerdem kursierten Aufnahmen von zwei Autos im Internet, die an dem Unfall beteiligt waren. Das Video liegt der Polizei vor.

Den Rettungskräften bot sich ein schreckliches Bild nach dem Unfall. Dem Todesfahrer drohen nun bis zu zehn Jahre Gefängnis | Foto: Feuerwehr Ruppertsweiler
  • Den Rettungskräften bot sich ein schreckliches Bild nach dem Unfall. Dem Todesfahrer drohen nun bis zu zehn Jahre Gefängnis
  • Foto: Feuerwehr Ruppertsweiler
  • hochgeladen von Cynthia Schröer
Ein 27-Jähriger aus der Südwestpfalz war auf dem Braunsberg unter Alkoholeinfluss mit bis zu 230 km/h unterwegs. Bei dem Unfall, den er verursachte, starben zwei Menschen | Foto: Feuerwehr Ruppertsweiler
Den Rettungskräften bot sich ein schreckliches Bild nach dem Unfall. Dem Todesfahrer drohen nun bis zu zehn Jahre Gefängnis | Foto: Feuerwehr Ruppertsweiler
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ