Digitale Lesung mit Barbara Auer und Christian Maintz
Trotz fehlendem Publikum sind Künstler begeistert

Barbara Auer und Christian Maintz servieren via „PS:Live!“ Geschichten und Gedichte über Liebe und Kulinarik aus der Pirmasenser Festhalle.  Foto: Bettina Keller
  • Barbara Auer und Christian Maintz servieren via „PS:Live!“ Geschichten und Gedichte über Liebe und Kulinarik aus der Pirmasenser Festhalle. Foto: Bettina Keller
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Sonja Mäß vom städtischen Kulturamt zeigte sich im Gespräch mit dem Wochenblatt sehr zufrieden mit der Resonanz auf die digitale Veranstaltungsreihe „PS: Live!“. Zwar fehle den Künstlern das Publikum in der Festhalle, aber sie sind froh, dass es trotzdem gelingt, den Menschen ein Stück Kultur nahezubringen. Das wollen am 28. März auch Schauspielerin Barbara Auer und Autor Christian Maintz unter dem Titel „Vom Knödel wollen wir singen“.
Kreativität lässt sich nicht stoppen – auch nicht in Zeiten der Corona-Pandemie. Damit die Verbindung zwischen Künstlern und Publikum nicht abreißt, bietet das Kulturamt über den eigenen YouTube-Kanal „Pirmasens LIVE“ ein buntes Programm an Lesungen, Konzerte und Kabarett-Abende an. Die Veranstaltungen werden live übertragen; bis zu fünf Kameras sorgen dabei für den perfekten Blick aufs Geschehen.
Am 28. März ab 19 Uhr darf sich das Publikum auf eine kulinarisch-literarische Reise freuen. Die populäre Schauspielerin und zweifache Grimme-Preisträgerin Barbara Auer und Autor Christian Maintz bitten in der Festhalle zu Tisch. Die beiden Gäste lesen humoristische Texte über zwei sehr grundlegende irdische Bedürfnisse: das Essen und das Trinken. Auch die Liebe kommt dabei nicht zu kurz, denn die geht bekanntlich durch den Magen. Sie singen vom Knödel, preisen Müsli und Rosenkohl, Kartoffeln und Lauch, Fisch und Fleisch, Bier und Slibowitz. Das Duo macht ein Picknick, erzählt vom Einkaufsblues, lobt das Mittagessen und geht in den Kräutergarten – und rezitiert Dichter wie Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz oder auch Masche Kaléko.
Der Abend basiert größtenteils auf die von Christian Maintz herausgegebene Anthologie „Vom Knödel wollen wir singen“, die im Verlag Antje Kunstmann erschienen ist. Das Programm zeigt, dass die deutsche Literatur entgegen ihrem Ruf durchaus keine humorfreie Zone ist. ak/ps
Info:

Der virtuelle Besuch in der Pirmasenser Festhalle via www.pirmasens.de/live ist kostenfrei.

Autor:
Andrea Kling aus Pirmasens
10 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder
Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Profilbild
Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder
Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Profilbild
Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung


Powered by PEIQ