Egon Busch: Fliegen wie die Hexen - Dunkle Geschichten aus der Pfalz

Egon Busch: Fliegen wie die Hexen - Dunkle Geschichten aus der Pfalz /  Symbolbild | Foto: Peter/stock.adobe.com
  • Egon Busch: Fliegen wie die Hexen - Dunkle Geschichten aus der Pfalz / Symbolbild
  • Foto: Peter/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Rockenhausen. "Fliegen wie die Hexen - Dunkle Geschichten aus der Pfalz", so lautet der Titel des neuen Buches von Egon Busch, Rockenhausen, das im GENDI-Verlag erschienen ist und überall im Buchhandel zu erhalten ist.

Die Pfalz ist voll von dunklen, schaurigen Geschichten, verursacht durch entsprechende Ereignisse in ihrer Vergangenheit. An manche erinnern heute noch Gewannen- beziehungsweise Flurnamen wie etwa „Mordkammer“ oder „Galgenberg,“ andere verweisen auf kriegerische Auseinandersetzungen, wie sie in diesem Grenzland nicht selten waren. Burgruinen und Steinkreuze sind Überreste aus diesen längst vergangenen Zeiten. Der 30-jährige Krieg hat das Land ausbluten lassen, im Pfälzischen Erbfolgekrieg brannten die Franzosen Städte, Dörfer und Burgen nieder und auch im 1. und im 2. Weltkrieg wurde die Region von Bombardements und Besatzungen nicht verschont. Bedingt durch diese Ereignisse haben etwa in der „Franzosenzeit“ (1794 bis 1814) Räuberbanden hier ihr Unwesen getrieben und ihre Mitglieder wurden erbarmungslos bestraft, sobald man sie gefasst hatte. Die „Schnapphähne“ haben sich im Pfälzischen Erbfolgekrieg gegen die französische Besatzung mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten zur Wehr gesetzt. Dabei wurden auch Landsleute nicht verschont, wenn sie mit den Feinden fraternisierten. Selbst eine so berühmte Persönlichkeit wie Liselotte von der Pfalz hat sich in ihren Briefen zu diesem Krieg geäußert.

Doch auch schon in der Ritter- und der sogenannten Zopfzeit ging man nicht immer freundschaftlich mit den Nachbarn um, wie man in den Kapiteln "Bei Nacht und Nebel in die fremde Burg" oder "Überfall im Morgengrauen" lesen kann. Von Mord und Totschlag, von Plünderungen und Überfällen berichten uns die alten Chroniken und Kirchenbücher ebenso wie von den Hammerschmieden und den Bergleuten, den Rentmeistern und Vögten, von Hexen und Irrlichtern, die es früher in dieser Region einmal gab beziehungsweise gegeben haben soll und die alle verschwunden sind.

Dass die so oft beschworene „Gute, alte Zeit“ für viele Menschen damals alles andere als eine gute war, zeigen Geschichten wie „Geschlagen und gefoltert,“ „Appolonia, die Hexe vom Münstertal“ oder „Im unterirdischen Gang.“ Die einfache Bevölkerung auf dem Land konnte sich nur mit dem Nachtwächer, dem "Gassenspieß" oder mit Bannzäunen beziehungsweise mit Wachposten auf bestimmten Erhebungen in Dorfnähe gegen unangenehme Überraschungen wehren.

Wie die Menschen den Krankheiten und Seuchen früher weitgehend hilflos gegenüber standen, erzählen die Geschichten „Anordnungen zur Bekämpfung der Pest“ und „Krankheiten in früheren Zeiten.“ Gerade auf dem Land konnte man damals bei Krankheiten kaum Hilfe finden und musste seine Zuflucht zu alten "Rezepten" nehmen, was das Kapitel vom "Brauchen" beweist.
Dass die Obrigkeit mit allen Mitteln versuchte, ihre Ideen und Vorstellungen durchzusetzen, kann man in den Kapiteln „Gegen das Auswandern“, „Betteln nur mit Attest“ und „Strenge Strafen in der guten , alten Zeit" lesen. Hungersnöte zwangen die Menschen zu verschiedenen Zeiten, sich auf recht unterschiedliche Art und Weise Nahrung zu beschaffen und strenge Strafen sollten abschreckend wirken, was wohl nicht immer der Fall war. Gegen den Aussatz und die Pest wusste man sich nicht anders zu helfen, als die davon betroffenen Menschen zu isolieren und den Umgang mit ihnen zu vermeiden. Auch in der heutigen Zeit versucht man ja, auf diese Art und Weise die Corona- Epidemie zu bekämpfen. Zum Glück stehen heutzutage noch andere Möglichkeiten zur Verfügung.

Dass in Zeiten, in denen die Naturwissenschaften noch in den Kinderschuhen steckten, der Aberglaube blühte, beweisen Geschichten wie "Das Gespenst" oder "Geister an der alten Römerstraße." und "Irrlichter." Wer aber nun glaubt, dass in der so aufgeklärten und fortschrittlichen Zeit in der Pfalz alles "Friede, Freude Eierkuchen" ist und überall nur Liebe und Eintracht herrschen, Verbrechen und Untaten nicht mehr vorkommen, den belehren Geschichten wie "Der schwarze Wurm," "Studenten in den Schweinestall " oder "Misstrauen" eines Besseren.

Wo kann man solche dunklen Geschichten heute noch finden und nachlesen und wo hat sie der Autor entdeckt? Da wären zuerst einmal die Kirchenbücher und die Gerichtsbücher zu nennen, aber auch Hausbücher, Jahrbücher, Schultagebücher und Kalender sind oft ergiebige Quellen, ebenso alte Gemeinde-und Kirchenakten, Chroniken, Zeitungen und regionalgeschichtliche Aufzeichnungen. Leider sind die oft von Hand geschrieben und auch in der alten deutschen Schrift, die man erst mühsam entziffern muss und die heutzutage an keiner Schule mehr gelehrt wird.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ