VG-Bürgermeister Michael Cullmann über die aktuelle Lage im Nordpfälzer Land
Risikomodus, nicht nur in den Ferien

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
ich muss gestehen, ich war doch etwas nervös, ob das alles funktioniert bei der Öffnung unseres Naturerlebnisbades. Zwar waren alle Vorbereitungen getroffen, aber Theorie und Praxis klaffen doch manches Mal deutlich auseinander. Nun läuft der Betrieb seit einer Woche und die freundlichen Kommentare und persönlichen Rückmeldungen zeigen, dass der Rat mit seiner Entscheidung richtig gelegen hat. Jemand hat geschrieben: „Das Konzept ist gut durchdacht und die Mitarbeiter sind sehr bedacht darauf, dass alle Hygienemaßnahmen eingehalten werden“. Solche Reaktionen tun gut und ich gebe das gerne an das Personal weiter. Wir sind auch immer für Verbesserungsvorschläge offen.
Eine Mitarbeiterin schreibt mir: „In Zeiten der Corona-Pandemie und Heimarbeit wurde vieles per E-Mail geklärt. So kommt man natürlich dazu, auch bisherige Abläufe zu hinterfragen und eventuell zu verbessern.“ In Wirklichkeit hat sie „Home-Office“ geschrieben, aber wenn es passende Wörter in unserer schönen Sprache gibt, benutze ich diese lieber. Konkret ging es bei ihrem Vorschlag um verschiedene Mitteilungen auf dem Papierweg, die wir nun auf den digitalen Weg bringen.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitskultur in der Verwaltung in unglaublicher Geschwindigkeit verändert. Unsere EDV war vorbereitet, die Infrastruktur bereit. Natürlich mussten weitere Notebooks, Kopfhörer oder auch Lizenzen beschafft werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nicht nur mitgezogen, sondern auch selbst die Umstellung befördert. Mehr digitale Verwaltung nach Corona darf nicht vernachlässigen, die Bürger mitzunehmen in den Prozessen und den direkten, persönlichen Kontakt nicht hintansetzen. Ebenso ist der Schutz von persönlichen Daten ein wichtiges und sensibles Thema, klare Richtlinien sind erforderlich, Risiken müssen minimiert werden. Eine Grundausstattung des Heimarbeitsplatzes ist der schnelle Internetzugang. Unsere Rathäuser haben wir über unsere eigene Gesellschaft EnIRo selbst per Glasfaser erschlossen.
Ein leistungsfähiger Anschluss wird natürlich auch in den Dörfern benötigt, denn wir wünschen uns, dass alle Einwohner unserer Ortsgemeinden die Veränderungen in der Arbeitswelt auch stemmen können. In vielen Ortsgemeinden haben wir die Versorgung auf eigenes Risiko in die Hand genommen, beispielsweise aktuell in Katzenbach mit der Verlegung von Leerrohren oder im Neubaugebiet in Dörnbach.
Leider nutzt noch nicht jeder Wohnungseigentümer die neuen Anschlüsse. So sind in einer Ortsgemeinde erst fünf Teilnehmer gewechselt, obwohl schnelles Internet seit einem Jahr verfügbar ist. Wir werden in den einzelnen Ortsgemeinden nochmals darauf hinweisen, für die Refinanzierung zählt jeder einzelne Anschluss. Unabhängig davon werden wir den Ausbau weiter vorantreiben, auch mit Hilfe des von Bund und Land geförderten Kreisprojektes. Beides, der Ausbau und die Erträge, sind wichtige Zukunftsbausteine für unser Nordpfälzer Land.
Ein interessantes Thema wurde letzte Woche bei der freiwilligen Feuerwehr in Rockenhausen aufgegriffen und auch im Fernsehen gezeigt. Die Feuerwehr-Rente als Zusatzversorgung für eine Anerkennung langjähriger Tätigkeit zugunsten des Allgemeinwohls. Ich weise oft darauf hin, dass die Angehörigen der Feuerwehren ehrenamtlich eine Pflichtaufgabe der Verbandsgemeinde erfüllen. Bereits 2009 wurde deshalb in Thüringen ein Beschluss gefasst, eine zusätzliche Altersversorgung für aktive Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren einzuführen. Damit soll das Engagement in diesem mit persönlichen Opfern und auch Risiken verbundenen Ehrenamt gewürdigt werden, die Attraktivität erhöht und Impulse für eine dauerhaft stabile Mitgliederentwicklung gegeben werden. Richtig angelegtes Geld, eine gute Idee!
Beim Thema Geld für Kommunen gibt es gute und schlechte Nachrichten. Die Finanzministerien in Mainz und Berlin sagen zu, Land und Bund übernehmen je zur Hälfte die Ausfälle bei den Gewerbesteuern, das ist sicher eine Hilfe. Bedauerlich bleibt, dass die Regelung zu den Altschulden bei den Verhandlungen auf der Strecke blieb. Ein gutes Investitionsklima, auch durch die Kommunen, wird für den Weg aus der Corona-Wirtschaftskrise unabdingbar sein. Es sollte nichts verschoben werden, was für die Zukunft notwendig ist. Die zusätzliche Milliarde für den Aus- und Umbau von Kitas und Krippen ist dabei nur ein Beispiel.
Verschoben wurden im Frühjahr einige Eheschließungen. Nun haben die ersten Hochzeiten mit „normalen“ Festlichkeiten in unserer Verbandsgemeinde stattgefunden. Wir spüren die neuen Regelungen überall, wo wir unterwegs sind, wichtige Schritte hin zur Normalität. Wir sind in Deutschland nicht auf der Insel der Glückseligkeit, haben aber im Gegensatz zu vielen anderen Ländern kein Chaos erleben müssen. Umsichtiges Handeln von uns allen ist eine der Ursachen für diesen Verlauf, von dem wir aber das Ende noch nicht absehen können. Die Corona-Warn-App auf meinem Handy zeigt nach 14 Tagen „Niedriges Risiko“, dies bedeutet noch keine Entwarnung. An Sie alle noch einmal die Erinnerung, falls sie das Programm noch nicht installiert haben.
Auch unsere Vereine brauchen die eingeführten Lockerungen, um die Krise einigermaßen gut überleben zu können. Dabei ist nicht nur die Wiederaufnahme der Übungs- und Trainingsstunden gemeint. Viele Vereine benötigen Wirtschaftsbetriebe oder Feste, um ihre Sportanlagen oder sonstige Ausgaben bezahlen zu können. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz rechnet damit, dass die Auswirkungen der Krise erst Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres richtig sichtbar werden.
Auch wenn es positive Aspekte gibt, überwiegen doch die Schwierigkeiten, die in den vergangenen Monaten zu bewältigen waren. Die Besuchsverbote bei Menschen in Wohnheimen oder sonstigen Betreuungen haben dabei besonders geschmerzt. Ich hoffe auch, die eine oder andere lediglich briefliche Gratulation noch mit einem Besuch vervollständigen zu können.
Die Schließung der Rathäuser war ebenfalls eine der unangenehmen Maßnahmen. Wir sind auch hier wieder im Normalbetrieb, jedenfalls was die Öffnungszeiten betrifft. Die ungewohnten Markierungen in den Fluren oder die Scheiben an manchen Arbeitsplätzen zeigen aber, es ist immer noch eine Zeit des Risikos, an das wir stets denken sollten.
Die gute Nachricht zum Schluss: Bei vielen Spielplätzen unserer Kitas und Grundschulen wurde die Jahreshauptinspektion durchgeführt. Fast überall ohne Mängel, falls nicht, dann lediglich leicht zu behebende Fehler. Unsere Kleinen können also gefahrlos die jeweiligen Spielgeräte benutzen.
Zum Ferienbeginn wünsche ich Ihnen, auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Chance auf sonnige Erholung und ein überschaubares Risiko bei Ihren Urlaubsaktivitäten!

Michael Cullmann, Bürgermeister

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ