Gedenkstein für die Besatzung der auf einem Mechtersheimer Acker abgestürzten "Black Widow"

- Eine solches Flugzeug, eine "Black Widow", ist 1945 in Mechtersheim abgestürzt, nachdem es über Mannheim durch Flak getroffen wurde
- Foto: IG Heimatforschung
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Mechtersheim. Am 20. Januar 1945 stürzte die „Black Widow“, die „Schwarze Witwe“, um die Mittagszeit bei Mechtersheim in einen Acker. Der amerikanische B-17-Bomber war über Mannheim durch Flak getroffen worden. Acht Insassen des Flugzeugs sprangen mit dem Fallschirm ab. Einer der Fallschirmspringer, Nelson R. Beyer, kam dabei ums Leben; sein Fallschirm hatte sich nicht geöffnet. Der Pilot, James Mitchell, weigerte sich abzuspringen und versuchte noch das Flugzeug zu landen. Es gelang ihm nicht. Er verbrannte in dem Wrack an der Absturzstelle.
Seit Ende August erinnert ein Gedenkstein an den Absturz der amerikanischen Maschine und an ihre neunköpfige Besatzung. Brigadegenerälin Adrienne L. Williams, Kommandeurin des 86th Airlift Wing in Ramstein, legte während des Gedenkgottesdienstes in Mechtersheim ein "purple heart" in eine Zeitkapsel, in die zudem Überreste von Materialien des abgeschossenen Flugzeugs eingelassen wurden. Angehörige der abgestürzten Besatzung waren aus den USA angereist, um an der Zeremonie teilzunehmen. Der Gedenkgottesdienst bot die Gelegenheit, sich an die Opfer zu erinnern und zugleich die Bindung zwischen den USA und Deutschland zu stärken.

- Brigadegenerälin Adrienne L. Williams, Kommandeurin des 86th Airlift Wing, legt während des Gedenkgottesdienstes zum Absturz in Mechtersheim ein "purple heart" in eine Zeitkapsel. Angehörige der abgestürzten Besatzung waren aus den USA angereist, um an der Zeremonie teilzunehmen und an die Opfer zu erinnern.
- Foto: US Air Force/Olivia Sampson
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Insgesamt neun solcher Gedenkstätten für im Krieg abgestürzte Flugzeuge und ihre Besatzungen hat die Interessengemeinschaft Heimatforschung bereits initiiert; weitere sind in Planung. Der Waldseer Erik Wieman ist Gründer der IG Heimatforschung. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Absturzstellen aus dem Zweiten Weltkrieg aufzuspüren und die letzten Minuten der Besatzung zu rekonstruieren. Anschließend versucht er, die Nachfahren der Soldaten ausfindig zu machen und zu kontaktieren. Im Falle der Black Widow ist es ihm gelungen, Kontakte sowohl zu den Angehörigen des Co-Piloten Henry Skubik als auch des Kugelturmschützen Island Bennett Brown herzustellen. Enkel Scott Brown ist im Namen seines Großvaters zur Zeremonie nach Mechtersheim gekommen und auch Henry Skubiks Sohn Gary, seine Tochter Karen und sein Enkel Ryan waren da.

- Henry Skubik sprang bei dem Einsatz für den erkrankten Claude Wilson als Co-Pilot ein. Er sprang mit dem Fallschirm aus dem von einer Flak getroffenen Flugzeug und geriet in Kriegsgefangenschaft.
- Foto: IG Heimatforschung
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Henry Skubik, der nach dem Absprung auf einem gefrorenen Teich - vermutlich bei Lingenfeld - landete, wurde ebenso wie die sechs anderen Überlebenden kurz darauf gefangen genommen. Bis zum Ende des Krieges blieb er in einem Kriegsgefangenenlager. Nach dem Krieg diente er noch einige Jahre bei der amerikanischen Luftwaffe. Er starb 2018.

- Führende Vertreter des 86th Airlift Wing, der deutschen Luftwaffe, des Nato Allied Air Command, Kommunalpolitiker und Heimatforscher ehrten am Samstag bei einem Gedenkgottesdienst in Mechtersheim neun Besatzungsmitglieder, die hier im Zweiten Weltkrieg mit einer B-17G Flying Fortress abstürzten. Der Gedenkgottesdienst bot die Gelegenheit, sich an die Opfer zu erinnern und die Bindung zwischen den USA und Deutschland zu stärken.
- Foto: US Air Force/Olivia Sampson
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Laut Zeitzeugen hatte ein MG-Schütze des amerikanischen Bombers noch kurz vor dem Absturz ein deutsches Flugzeug zwischen Schwegenheim und Mechtersheim abgeschossen. Vom Schicksal der deutschen Maschine ist wenig bekannt; der Pilot ist unbekannt.

- Die Besatzungsmitglieder der über Mechtersheim abgestürzten Maschine - Claude Wilson wurde kurzfristig durch Henry Skubik ersetzt
- Foto: IG Heimatforschung
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.