Öpnv

Beiträge zum Thema Öpnv

Lokales

Ältere Menschen und Kinder besonders betroffen
CDU Pfinztal unzufrieden mit KVV Kundenpolitik

Nach Ankündigungen sollen ab dem 12.12.2021 im gesamten KVV Gebiet nur noch Fahrkarten für den sofortigen Fahrantritt verkauft werden. Ebenso sollen die Fahrschein-Entwerter abgeschafft werden. Diese Maßnahmen sorgen bei der CDU Pfinztal für erhebliche Kritik. Das Land Baden-Württemberg möchte die Fahrgastzahlen bis 2030 im ÖPNV (Bezugsjahr 2010) verdoppeln. Auf der einen Seite fordert man damit sinnvollerweise Fahrten mit dem PKW einzuschränken, auf der anderen Seite erschwert man die Nutzung...

Lokales
Foto: Marcel Busch

Aus dem Landtag
ÖPNV-Rettungsschirm wird fortgeführt

Auch in diesem Jahr wird das Land die Kommunen in Baden-Württemberg tatkräftig dabei unterstützen, das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr trotz Corona aufrecht zu erhalten. „Gemeinsam mit dem Bund führen wir den ÖPNV-Rettungsschirm fort, die entsprechenden Mittel dafür werden bereit gestellt“, erklärten die Abgeordneten des Landkreises Karlsruhe, Ulli Hockenberger, Ansgar Mayr und Christine Neumann-Martin. Durch die erheblichen Nachfrageeinbrüche im Zuge der Pandemie hat der ÖPNV...

Wirtschaft & Handel
Christian Jung MdL | Foto: Wolfgang Vogt

Finanzierung von Bussen und Bahnen und Elterntickets
FDP macht ÖPNV-Preissteigerungen und Rückerstattung von Elterntickets im Landtag zum Thema

Bretten/Bruchsal/Ettlingen. Nach der ablehnenden Haltung des Kreistages des Landkreises Karlsruhe zu den angedachten Preiserhöhungen im Verkehrsverbund KVV macht dies nun die FDP/DVP-Landtagsfraktion im Landtag zum Thema. Der FDP-Landtagsabgeordnete und Verkehrspolitiker Christian Jung (Wahlkreis Bretten) hat nun - nach dem aktuellen Appell von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (CDU) an die Landtagsabgeordneten bei der ÖPNV-Finanzierung aktiv zu werden - offiziell beantragt, dass nach der...

Wirtschaft & Handel
Mitunter neue Bahnen, aber deutlich weniger Fahrgäste: aktuell häufig zu erleben | Foto: Archiv

Tarifanpassung des Karlsruher Verkehrsverbundes zum 1. August
Wieder werden Busse & Bahnen teurer

Karlsruhe. Die Meldung kommt nicht gerade überraschend, wenn auch zu einem äußert unpassenden Zeitpunkt in der aktuellen Pandemie mit all ihren Folgen! Dazu gibt's in und um Karlsruhe häufig Zugausfälle, nachlassender Service, Baustellen, Umleitungen - und dazu ein massiver Rückgang der Fahrgastzahlen: Aber der Karlsruher Verkehrsverbund plant zum 1. August die nächste Gebührenerhöhung. Viele meiden seit Monaten bewusst den ÖPNV - auch aus Gründen der Sicherheit. Dabei haben die...

Lokales
FDP-Kreisvorsitzender Heiko Zahn. | Foto: FDP Karlsruhe-Land

Freie Demokraten verlangen Aufklärung über finanzielle Probleme des Karlsruher Verkehrsverbundes
FDP-Kreisvorsitzender Heiko Zahn fordert von grün-schwarzer Landesregierung außerdem einen klaren Zeitplan für Eltern-Rückerstattung von Schülerbeförderungskosten (ScoolCard)

Bretten/Bruchsal/Ettlingen. Die Freien Demokraten im Landkreis verlangen öffentlich Auskunft über die angespannte Finanzlage des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV). „Bei unserem Einsatz für die Eltern-Rückerstattung von weiteren 2-3 Monaten bei den Schülerbeförderungskosten (ScoolCard) wurde immer auch von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel wie zuletzt öffentlich bei der Kreistagssitzung am 6. Mai 2021 auf die angespannte Finanzlage des KVV hingewiesen. KVV-Aufsichtsratsvorsitzender und...

Wirtschaft & Handel
Christian Jung MdL | Foto: Wolfgang Vogt

Überbrückungshilfen im ÖPNV und umstrittene Nahverkehrsabgabe
ÖPNV darf nicht zum Verlierer der Corona-Krise werden!

JUNG: Unzufriedene CDU-Kommunalpolitiker müssen sich wegen ÖPNV-Überbrückungshilfen und umstrittener Nahverkehrsabgabe direkt an CDU-Abgeordnete wenden! Bretten/Stutensee/Region Karlsruhe. Nachdem sich mehrere CDU-Kommunalpolitiker aus der Region Karlsruhe in den vergangenen Tagen wegen den ÖPNV-Überbrückungshilfen und der umstrittenen Nahverkehrsabgabe hilfesuchend an den FDP-Landtagsabgeordneten und Verkehrspolitiker Christian Jung (Wahlkreis Bretten) gewandt hatten, hat dieser nun in...

Lokales
Durch Gleiserneuerungen kommt es zu Fahrplanänderungen zwischen Bruchsal und Karlsruhe | Foto:  Fotoworkshop4You/Pixabay

Fahrplanänderungen zwischen Bruchsal und Karlsruhe
Gleiserneuerungen führen zu Umleitungen

Bruchsal/Karlsruhe. Von Samstag, 8. Mai, 0 Uhr, bis Freitag, 4. Juni, 5.30 Uhr, gibt es Fahrplanänderungen auf der Strecke der Linie S 3 (Wörth –) Germersheim – Speyer – Mannheim – Bruchsal – Karlsruhe. In dieser Zeit kommt es zu folgenden Änderungen: - Umleitung, Zug-/S-Bahn-Ausfall und Ausfall der Zwischenhalte Bruchsal Karlsruhe Hauptbahnhof (Ersatz durch Busse) - Umleitung und kein Halt in Heidelberg Hauptbahnhof, Bad Schönborn-Kronau und Bruchsal - veränderte Fahrzeiten - Zahlreiche...

Wirtschaft & Handel
Der zukünftige FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Bretten). | Foto: Wolfgang Vogt

„NEUAUFLAGE VON GRÜNEN-CDU-LANDESREGIERUNG WIRD AUCH FÜR DEN WAHLKREIS BRETTEN GROSSE PROBLEME ERZEUGEN"
FDP-Bundestagsabgeordneter und zukünftiger Landtagsabgeordneter Christian Jung sieht Sondierungspapier sehr kritisch

„Vor allem die CDU wird sich vor den Bürgern für inhaltliche Beliebigkeit rechtfertigen und erklären müssen“ Bretten/Kraichtal/Stutensee. Nach der Bekanntgabe von Grünen und CDU, weitere fünf Jahre eine Landesregierung in Baden-Württemberg bilden zu wollen, hat sich der FDP-Bundestagsabgeordnete und zukünftige Landtagsabgeordnete Christian Jung kritisch zu den schon jetzt fest vereinbarten Punkten im Sondierungspapier der beiden Parteien geäußert. „Die Neuauflage von Grünen-CDU-Landesregierung...

Lokales
Die alte Tramstation am Kirchplatz - auch hier mit einem Kiosk. Doch die Haltestelle soll zurückversetzt und barrierefrei werden. Anwohner fürchten jedoch Lärmbelästigung und Lichtverschmutzung. | Foto: bom

Daxlander ärgern sich über Verlegung
Frust über Haltestellen-Planung

Karlsruhe. Peter und Marie Therese Brunner sind verärgert. Vor ihrer Haustür in Daxlanden soll eine Tram-Haltestelle gebaut werden. Das heißt: die alte Haltestelle in der Kastenwörtstraße am Kirchplatz stadteinwärts wird nach hinten direkt vor die Wohnhäuser versetzt. Sie wird deutlich länger und ist barrierefrei. Weniger Parkplätze, dafür Lärm- und Lichtbelästigung Im Herbst 2022 sei Start der Maßnahme. Das bedeute, dass 40, 50 Parkplätze wegfallen würden. „Hier herrscht jetzt schon großer...

Wirtschaft & Handel
Stau! Leider ein alltägliches Bild für Berufspendler nach Karlsruhe, denn nicht jeder kann bequem mit ÖPNV und Rad zur Arbeitsstelle! Auch in Zeiten von Lockdown und Homeoffice bleibt die Zahl der Menschen, die auf dem Weg zur Arbeit weite Strecken zurücklegen, auf einem hohen Level!  | Foto: IG Bau

Nicht alle können ÖPNV und Rad nutzen
103.000 Menschen pendeln aus der Region nach Karlsruhe

Region. Auch wenn sich das viele in Karlsruhe so vorstellen: Nicht alle Arbeitnehmer können täglich mit Rad und ÖPNV mal eben durch die Stadt zur Arbeitsstelle fahren. Viele Menschen aus der Region sind schlicht und einfach auf ihr Auto angewiesen - und müssen es für die Arbeit nutzen! Da hilft es wenig, wenn die Stadt Karlsruhe sich immer mehr abschottet, Zufahrtsstraßen gar zurückbaut oder die Mieten in der Stadt immer mehr steigen! Ablesbar ist diese Entwicklung durch die deutlich gefallene...

Ratgeber
Auf die richtige Lüftung kommt es an | Foto: Symbolbild Mikes-Photography/pixabay.com

Mehrere Studien zu Aerosolbelastungen und Infektionsrisiken ausgewertet
„Expertenkreis Aerosole“ legt zweiten Bericht vor

Wissenschaft. Der „Expertenkreis Aerosole“ der Landesregierung, mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschern der baden-württembergischen Universitäten, hat seinen zweiten Bericht vorgelegt. Dabei geht’s um Aerosole in Fahrzeugen, Belüftungskonzepte in Kultureinrichtungen und Virusmutationen. Im Hinblick auf schrittweise Öffnungsmöglichkeiten im Kulturbereich hat der elfköpfige Expertenkreis, unter anderem mit Professor Achim Dittler, dem Leiter des Instituts für Mechanische...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im "Wochenblatt"
Rücksicht ist kein Fremdwort

In Zeiten von Corona und den Befindlichkeiten fast jeder Bevölkerungsgruppe geht leider der Blick auf jene verloren, die stets und immer unsere besondere Aufmerksamkeit benötigen: Menschen mit Handicap. Denn es ist erschreckend: Die Rücksichtslosigkeit gegenüber ihnen nimmt sichtbar zu. Ignorant und rücksichtlos Trotz eher leerer Innenstädte und luftig gefüllter öffentlicher Verkehrsmittel bleibt das Parken auf Behinderten-Parkplätzen eine Unverschämtheit, das Zustellen von...

Lokales
Foto: Symbolbild pasja1000/pixabay.com

Autokorso von der Messe zum Bundesverfassungsgericht / Update
Demo mit Autos

Auto-Demo in der Region. Am Sonntag, 14. Februar, findet im Bereich Rheinstetten/Karlsruhe/Ettlingen eine "Demonstration für die Grundrechte" im Form eines Autokorsos statt. Erwartet werden 500 bis 1.000 Fahrzeuge zur Auto Demo von Rheinstetten nach Karlsruhe. Die Demonstrierenden sammeln sich ab 13 Uhr am Parkplatz 2 der Messe Karlsruhe und fahren gegen 14 Uhr los in Richtung Bundesverfassungsgericht, um dann den Rückweg über Ettlingen anzutreten (Strecke siehe unten). Die Demo endet gegen 18...

Lokales
Die Fahrradfahrer in Karlsruhe sind im Gegensatz zu den Autofahrern mit ihrer Mobilitätssituation sehr zufrieden.  | Foto: Pixabay/KRiemer
4 Bilder

ADAC Monitor Mobil in der Stadt
Durch Karlsruhe gern mit dem Rad, besser nicht mit dem Auto

Karlsruhe. Wie zufrieden waren Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs von August bis Oktober 2020 mit dem Mobilitätsangebot in ihrer Stadt? Das haben Bewohner, Pendler und Besucher von 29 Städten in Deutschland dem ADAC in rund 12.000 Interviews verraten. Die Ergebnisse des „ADAC Monitor Mobil in der Stadt“ geben das Stimmungsbild von jeweils rund 400 befragten Verkehrsteilnehmern einer Stadt anhand eines Zufriedenheitsindex wieder. Karlsruhe schneidet dabei im...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto - im ÖPNV sind ab sofort medizinische Masken Pflicht | Foto: Kim Rileit

Medizinische Masken ab sofort im ÖPNV Pflicht
Alltagsmasken reichen nicht mehr

Baden-Württemberg. Ab sofort reichen die sogenannten Alltagsmasken in Bussen und Bahnen nicht mehr aus. Seit dem heutigen Montag, 25. Januar, sind stattdessen medizinische Mund-Nasen-Bedeckungen Pflicht. Darauf weist das baden-württembergische Verkehrsministerium hin. Bereits an den Haltestellen (Bushaltestellen und Bahnsteige) sind diese Schutzmasken aufzusetzen. Als medizinische Masken sind dabei OP-Masken (vorzugsweise zertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10) oder ein Atemschutz zu verstehen,...

Lokales
Mitunter neue Bahnen, aber weniger Fahrgäste foto: Archiv

Auto mit Wohlfühlfaktor, ÖPNV als Verlierer
ÖPNV wird noch immer stark gemieden

Mobilität. Der öffentliche Verkehr verliert in dieser besonderen Zeit deutlich an Boden, hat in Sachen Fahrgastzahlen teils dramatische Einbrüche – und die Bedeutung individueller Transportmittel, insbesondere des privaten Pkw, steigt deutlich. Das sind die zentralen Erkenntnisse einer Befragung des „Instituts für Verkehrsforschung“ des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR). Das „DLR“ hatte Mitte 2020 untersucht, wie sich die Corona-Pandemie mit teilweise gelockerten Maßnahmen auf...

Lokales
"EVA-Shuttle" | Foto: KVV/Paul Gärtner

Forschungsprojekt "EVA-Shuttle" geht weiter
Autonomer Passagierbetrieb ab Februar in Karlsruhe

Karlsruhe. Der Testbetrieb der "EVA-Shuttles" in Karlsruhe wird fortgesetzt. Ab Ende Februar 2021 werden die drei automatisiert agierenden Mini-Busse im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock mit Passagieren verkehren. Die Shuttles sind eine attraktive Ergänzung zum weiterhin bestehenden ÖPNV-Angebot in Weiherfeld-Dammerstock und dienen insbesondere einer besseren Anbindung des Wohngebiets an die S-Bahnhaltestelle in Dammerstock. Elektrisch, vernetzt und automatisiert So können ab Ende...

Ratgeber
Neue Internetseite der Stadt Karlsruhe für das Thema Verkehr und Mobilität | Foto: Stadt Karlsruhe

Ämterübergreifendes Projekt bündelt wichtige Infos in Karlsruhe
Die Mobilität steht hier im Fokus

Karlsruhe. Mobilität hat viele Facetten. Ob man mit dem Rad fährt oder zu Fuß geht, die Straßenbahn oder das Auto nutzt, oder sogar multimodal unterwegs ist, es gibt immer wieder neue Fragen, die aber jeder Bürger für sich passend beantwortet. Immerhin geht es in Sachen Mobilität um persönliche Bedürfnisse - in einer älter werdenden Gesellschaft. Was nutzen all die "guten Ratschläge", wenn man nicht mehr Rad fahren kann oder will, wenn die ÖPNV-Verbindung schlicht schlecht ist, wenn man einfach...

Lokales
2 Bilder

Söllinger Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer offen halten
Christine Neumann-Martin MdL fordert: „Bahnübergang in Pfinztal Söllingen muss bis zur Fertigstellung der Unterführung geöffnet bleiben“

In Pfinztal-Söllingen soll der beschrankte Bahnübergang durch eine Unterführung ersetzt werden. Bereits seit längerer Zeit ist der Bahnübergang für PKW gesperrt und nur noch Fußgänger und Fahrradfahrer können den straßengleichen Übergang nutzen. Die Deutsche Bahn möchte nun auch den Fußgängerübergang dauerhaft schließen und hat beim Eisenbahnbundesamt diese Schließung bereits beantragt.„Die bereits errichtete Behelfsbrücke wird von den Söllinger Bürgern nicht als ausreichender Ersatz...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Die Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs
Elektrifiziert und automatisiert

Baden-Württemberg. Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Mittwoch, 18. November, in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines historischen Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Baden-Württemberg gegeben. Im Rahmen des Projektes „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“, kurz RABus, wird der Einsatz großer, vollautomatisierter Busse wissenschaftlich erforscht und auch real...

Wirtschaft & Handel
Künftig sollen noch mehr Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.   | Foto: MichaelGaida/Pixabay

Landesregierung veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Ehrgeizige Ziele

Baden-Württemberg. Die Landesministerien haben am Donnerstag, 12. November, den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Landes veröffentlicht. Die Landesregierung hat sich bereits 2013 dazu verpflichtet, mit dem Klimaschutzgesetz eine Vorreiterrolle im Hinblick auf aktiven Klimaschutz und nachhaltiges Handeln einzunehmen. Darin setzt sich das Land zum Ziel, die Landesverwaltung bis zum Jahr 2040 weitestgehend klimaneutral zu organisieren. Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im vergangenen...

Ratgeber
Rund 1000 Busse wurden mit Trennscheiben ausgerüstet | Foto: DB

Busse mit Trennscheiben ausgerüstet
Schutz für Fahrgäste und Fahrer

Baden-Württemberg. DB Regio Bus Baden-Württemberg hat in den letzten Monaten rund 1000 Busse mit Trennscheiben ausgestattet und somit einen erheblichen Beitrag zum Schutz von Fahrern und Fahrgästen geleistet. Für den Einbau in den rund 1000 Bussen hat die DB-Tochter rund eine Million Euro investiert. Die Trennscheiben bestehen aus speziell beschichtetem Polycarbonat oder Sicherheitsglas und haben eine Öffnung zum Durchreichen von Geld und Fahrscheinen. Je nach Fahrzeugtyp dauerte der Einbau...

Lokales
Symbolbild Fahrplan | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Brückenprüfung
Fahrplanänderung auf den Linien S3 und S4

Landkreis Germersheim. Aufgrund einer Brückenprüfung gelten auf der Linie S3 (Wörth – Germersheim – Speyer – Mannheim – Bruchsal – Karlsruhe) in den Nächten Dienstag/Mittwoch, 24./25. und Mittwoch/Donnerstag, 25./26. November, jeweils von 22.15 bis 6.30 Uhr Fahrplanänderungen. Ebenfalls betroffen ist die S4 (Wörth – Germersheim – Ludwigshafen (Rh) Hbf – Ludwigshafen BASF/Mannheim – Bruchsal). Es kommt zu Umleitungen und Ausfällen der Zwischenhalte Bruchsal bis Karlsruhe Hauptbahnhof - dazu...

Lokales
Die Verschlechterung der Lage lässt sich auch an den Patientenzahlen ablesen | Foto: Screenshot Präsentation Landkreis Karlsruhe
4 Bilder

Information über die aktuelle Corona-Lage in der Region
"Laborkapazitäten sind am Anschlag"

Region. „Wir wollen in der aktuellen Situation deutlich machen, worauf es ankommt in diesen Tagen“, betonte Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup am Freitag, 6. November: „Denn aktuell sind die Labore bis zum Anschlag ausgebucht, haben keine Kapazitäten mehr.“ Auch seien die zuständigen Stellen bei den Nachverfolgungen überlastet. All dies würde in der aktuellen Situation die Bemühungen von Stadt- und Landkreis belasten. „Alleine diese Woche wurden über 6.000 Kontakte verfolgt“, so Landrat...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ