Öpnv

Beiträge zum Thema Öpnv

Lokales
Ab 2. Februar gilt die neue Regelung in Rheinland-Pfalz sowie im hessischen Kreis Bergstraße die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). | Foto: Christian Gaier

Ab 31. Januar in Baden-Württemberg
Maskenpflicht im ÖPNV fällt weg

Mannheim. Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) entfällt ab 31. Januar in Baden-Württemberg und ab 2. Februar in Rheinland-Pfalz sowie im hessischen Kreis Bergstraße die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg haben sich dazu entschlossen, die bestehende Maskenpflicht im ÖPNV aufzuheben. Aufgrund des deutlichen Rückgangs des Infektionsgeschehens folgt man damit der Entscheidung des Bundes, der die Maskenpflicht im...

Ratgeber
In Bussen und Bahnen entfällt ab Februar die Maskenpflicht | Foto: Algecireño/stock.adobe.com

Pendler im Kreis Germersheim
Maskenpflicht im ÖPNV entfällt ab 2. Februar

Landkreis Germersheim. Die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach über den Wegfall der Maskenpflicht im Fernverkehr der Bahn zum 2. Februar hat nun auch für eine Reaktion in Eheinland-Pfalz gesorgt: Auch im ÖPNV des Landes fällt zur gleichen Zeit die Maskenpflicht. Ein Beibehalt der Maskenpflicht im ÖPNV Rheinland-Pfalz hätte vor allem im Landkreis Germersheim - wo viele Pendler den öffentlichen Nahverkehr über die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hinweg...

Lokales
Die beiden FDP-Politiker Hans-Ulrich Rülke und Christian Jung (r.). | Foto: FDP-Landtagsfraktion Baden-Württemberg

Landesregierung setzt FDP-Forderung um
"Der Wegfall der Maskenpflicht im ÖPNV ist seit langem überfällig!"

Weingarten/Stutensee/Stuttgart. Zur Meldung, wonach die Landesregierung die Maskenpflicht im ÖPNV Ende des Monats abschaffen will, sagt Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP-Fraktion Dr. Hans-Ulrich Rülke: „Minister Lucha und die Landesregierung haben wohl inzwischen erkannt, dass die Zeit der unverhältnismäßigen Freiheitseinschränkungen nun vollends vorbei ist. Diese Erkenntnis kommt recht spät. Nichtsdestotrotz begrüßen wir die Einsicht der grün-schwarzen Landesregierung. Die Forderung, die...

Wirtschaft & Handel
Sperrstunde für die Gastronomie in Baden-Württemberg bleibt trotz sinkender Hospitalisierungsrate bleibt | Foto:  Altnet/pixabay.com

Baden-Württemberg: Neue Corona-Verordnung
Alarmstufe II bleibt

Baden-Württemberg. Die Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen, auch wenn die Hospitalisierungszahlen noch immer sinken, teilt das baden-württembergische Staatsministerium mit. Lockerungen seien angesichts der Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus'  unverantwortlich, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Auch gilt nach der neuen Corona-Verordnung in allen Innenbereichen die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken, also auch im ÖPNV und in allen Einzelhandelsgeschäften. Außerdem...

Lokales
Die beiden FDP-Politiker Jochen Haußmann (l.) und Christian Jung, der den Wahlkreis Bretten im Landtag vertritt, setzen sich für das Tragen von FFP2-Masken im ÖPNV ein. | Foto: FDP/DVP-Landtagsfraktion Baden-Württemberg

FDP-POLITIKER JUNG UND HAUSSMANN ZU CORONASCHUTZ
Kontrolle ist gut, FFP2-Maske im ÖPNV ist besser!

Stutensee-Weingarten/Baden. Für die Verbesserung der Kontrollen der 3G-Regel zum Schutz vor Corona in Fahrzeugen des Öffentlichen Nahverkehrs stellt das Land Baden-Württemberg den Verkehrsbetrieben nun zusätzliches Geld für Sicherheitspersonal zur Verfügung. Das findet zwar die Unterstützung der FDP/DVP-Fraktion, allerdings fordert die Fraktion eine Verbesserung des Infektionsschutzes auch durch obligatorische FFP2-Masken im ÖPNV: Der verkehrspolitische Sprecher, Christian Jung (Wahlkreis...

Blaulicht
In Baden-Württemberg kontrolliert die Polizei die Einhaltung der Corona-Regeln in Bus und Bahn, auf Weihnachtsmärkten und auch die Ausgangssperren für Ungeimpfte, in den Landkreisen, in denen diese gelten | Foto: Symbolfoto/Needham

Baden-Württemberg: Verschärfte Corona-Kontrollen
Gezielte Überprüfungen

Baden-Württemberg. Die Polizeipräsidien in Baden-Württemberg führen zahlreiche lokale Corona-Kontrollaktionen durch, die teilweise eng mit den Ortspolizeibehörden abgestimmt sind. Dabei setzen die Polizeipräsidien auch Kräfte des Polizeipräsidiums "Einsatz" ein. Allein in dieser Woche sind bereits 16 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen im Land geplant, teilt das baden-württembergische Innenministerium mit. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der...

Blaulicht
In Baden-Württemberg kontrolliert die Polizei die Einhaltung der Corona-Regeln in Bus und Bahn, auf Weihnachtsmärkten und auch die Ausgangssperren, in den Landkreisen, wo diese gelten | Foto: Symbolfoto/Needham

Baden-Württemberg: Umsetzung der Corona-Verordnung
Polizei kontrolliert

Baden-Württemberg. Aufgrund stark ansteigender Neuinfektionen mit dem Corona-Virus und der damit einhergehenden Lage auf den Intensivstationen gelten seit heute in Baden-Württemberg schärfere Regeln, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Außerdem wurden viele Weihnachtsmärkte durch die Kommunen bereits abgesagt. Um die Sicherheit und den Infektionsschutz im ÖPNV, auf den nicht abgesagten Weihnachtsmärkten und ähnlichen Veranstaltungen zu gewährleisten, werden die Polizeipräsidien im Land...

Lokales
Auch bei der RNV gilt jetzt die 3-G Regelung | Foto: Kim Rileit
2 Bilder

RNV reagiert auf Corona-Lage
Ab sofort 3G in Bus und Bahn

Region/rnv. Eine Fahrt im ÖPNV ist ab sofort nur noch für geimpfte, genesene und aktuell getestete Fahrgäste möglich (3G). Das kündigte die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) am Dienstag, 24. November, an.  Gültig sind sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests. Diese dürfen maximal 24 Stunden alt und müssen durch eine zugelassene Stelle dokumentiert sein. Der 3G-Nachweis muss während der gesamten Fahrt für Stichprobenkontrollen bereitgehalten werden. Ausgenomen von dieser 3G-Regelung sind...

Wirtschaft & Handel
Vereinfachter Antrag für Bürgerbusse und Corona-Soforthilfen vom Land Baden-Württemberg | Foto: Clker-Free-Vector-Images/pixabay.com

Baden-Württembergische Bürgerbusse besser fördern
2.000 Euro Corona-Hilfe

Bürgerbus. Das Förderprogramm für ehrenamtlich organisierte Verkehrsangebote wird einfacher gestaltet, teilt das baden-württembergische Verkehrsministerium mit. Außerdem kann eine einmalige Corona-Sonderhilfe zusätzlich beantragt werden. Bürgerbusvereine in Baden-Württemberg können künftig auf ein vereinfachtes und erweitertes Unterstützungsangebot des Landes Baden-Württemberg zurückgreifen. Hierzu hat das Ministerium für Verkehr heute das überarbeitete Förderprogramm...

Wirtschaft & Handel
In Bussen und Bahnen ist das Infektionsrisiko laut einer Studie der Charité genauso gering wie im Auto oder beim Radfahren | Foto: Kim Rileit

Corona-Studie zur Infektionsgefahr im ÖPNV
Keine hohe Gefahr in Bus und Bahn

Corona. Wer regelmäßig mit Bus oder Bahn unterwegs ist, hat im Vergleich zu einem Autofahrer kein höheres Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Charité Research Organisation (CRO), teil das baden-württembergische Verkehrsministerium mit. Das renommierte Forschungsinstitut der Berliner Charité hat im Auftrag der Bundesländer und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) das konkrete Ansteckungsrisiko von Fahrgästen in Bussen und Bahnen mit dem von...

Wirtschaft & Handel
Mitunter neue Bahnen, aber deutlich weniger Fahrgäste: aktuell häufig zu erleben | Foto: Archiv

Tarifanpassung des Karlsruher Verkehrsverbundes zum 1. August
Wieder werden Busse & Bahnen teurer

Karlsruhe. Die Meldung kommt nicht gerade überraschend, wenn auch zu einem äußert unpassenden Zeitpunkt in der aktuellen Pandemie mit all ihren Folgen! Dazu gibt's in und um Karlsruhe häufig Zugausfälle, nachlassender Service, Baustellen, Umleitungen - und dazu ein massiver Rückgang der Fahrgastzahlen: Aber der Karlsruher Verkehrsverbund plant zum 1. August die nächste Gebührenerhöhung. Viele meiden seit Monaten bewusst den ÖPNV - auch aus Gründen der Sicherheit. Dabei haben die...

Lokales
Schulbus | Foto:  Michele Caballero Siamitras Kassube/Pixabay
2 Bilder

Mit Beginn des Präsenzunterrichts
Verstärkerbusse im Kreis Germersheim fahren wieder

Landkreis Germersheim. Wenn am Montag, 12. April, auch die weiterführenden Schulen mit Präsenz-Wechselunterricht beginnen, dann sind auch wieder die so genannte Verstärkerbusse im Einsatz. Die Verstärkerbusse folgen den regulären Buslinien und bieten damit fast doppelt so viele Sitzplätze. Das trägt nicht nur zur Sicherheit der Mitfahrenden bei, es mindert auch das Corona-Ansteckungsrisiko. „Sobald feststand, dass die weiterführenden Schulen mit Präsenz-Wechselunterricht starten, haben wir bei...

Wirtschaft & Handel
Stau! Leider ein alltägliches Bild für Berufspendler nach Karlsruhe, denn nicht jeder kann bequem mit ÖPNV und Rad zur Arbeitsstelle! Auch in Zeiten von Lockdown und Homeoffice bleibt die Zahl der Menschen, die auf dem Weg zur Arbeit weite Strecken zurücklegen, auf einem hohen Level!  | Foto: IG Bau

Nicht alle können ÖPNV und Rad nutzen
103.000 Menschen pendeln aus der Region nach Karlsruhe

Region. Auch wenn sich das viele in Karlsruhe so vorstellen: Nicht alle Arbeitnehmer können täglich mit Rad und ÖPNV mal eben durch die Stadt zur Arbeitsstelle fahren. Viele Menschen aus der Region sind schlicht und einfach auf ihr Auto angewiesen - und müssen es für die Arbeit nutzen! Da hilft es wenig, wenn die Stadt Karlsruhe sich immer mehr abschottet, Zufahrtsstraßen gar zurückbaut oder die Mieten in der Stadt immer mehr steigen! Ablesbar ist diese Entwicklung durch die deutlich gefallene...

Ratgeber
Auf die richtige Lüftung kommt es an | Foto: Symbolbild Mikes-Photography/pixabay.com

Mehrere Studien zu Aerosolbelastungen und Infektionsrisiken ausgewertet
„Expertenkreis Aerosole“ legt zweiten Bericht vor

Wissenschaft. Der „Expertenkreis Aerosole“ der Landesregierung, mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschern der baden-württembergischen Universitäten, hat seinen zweiten Bericht vorgelegt. Dabei geht’s um Aerosole in Fahrzeugen, Belüftungskonzepte in Kultureinrichtungen und Virusmutationen. Im Hinblick auf schrittweise Öffnungsmöglichkeiten im Kulturbereich hat der elfköpfige Expertenkreis, unter anderem mit Professor Achim Dittler, dem Leiter des Instituts für Mechanische...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto - im ÖPNV sind ab sofort medizinische Masken Pflicht | Foto: Kim Rileit

Medizinische Masken ab sofort im ÖPNV Pflicht
Alltagsmasken reichen nicht mehr

Baden-Württemberg. Ab sofort reichen die sogenannten Alltagsmasken in Bussen und Bahnen nicht mehr aus. Seit dem heutigen Montag, 25. Januar, sind stattdessen medizinische Mund-Nasen-Bedeckungen Pflicht. Darauf weist das baden-württembergische Verkehrsministerium hin. Bereits an den Haltestellen (Bushaltestellen und Bahnsteige) sind diese Schutzmasken aufzusetzen. Als medizinische Masken sind dabei OP-Masken (vorzugsweise zertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10) oder ein Atemschutz zu verstehen,...

Lokales
Busfahrer Günter Bügel, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Busunternehmer Tobias Fichtenkamm (v.l.n.r.) freuen sich, den zu Impfenden, die mit dem ÖPNV kommen, einen kostenlosen Transport vom Bahnhof in Wörth zum Impfzentrum anbieten zu können.

 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Vom Bahnhof Wörth
Kostenloses Bus-Shuttle zum Impfzentrum Südpfalz

Südpfalz. „Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof nach Wörth gelangt, hat seit Öffnung des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Möglichkeit einen kostenlosen Bus-Shuttle zu nutzen. Im Halbstunden-Takt fährt ein großer Reisebus, bei dem die Abstände gewahrt werden können, zur Einrichtung ins Wörther Hafengebiet.“ Darauf machen die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch aufmerksam. Der Bus-Shuttle...

Wirtschaft & Handel
VRN schließt die Mobilitätszentralen | Foto: Christian Gaier

Kusel, Lampertheim, Zweibrücken, Pirmasens, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Kaiserslautern
VRN-Mobilitätszentralen schließen

Region.  Die VRN-Mobilitätszentralen  im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) schließen während des Lockdowns. Zum Schutz der Kunden und Mitarbeiter bleiben alle Einrichtungen als Maßnahme gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus im aktuellen Shutdown bis voraussichtlich Sonntag, 10. Januar, geschlossen. Bereits seit dem heutigen Mittwoch 16. Dezember, sind die VRN-Zentralen in Kusel, Lampertheim, Zweibrücken und Pirmasens geschlossen. Ab Samstag, 19. Dezember, werden auch die...

Lokales

Nach CDU Pfinztal Ortsbegehung: Zu wenig Park And Ride
ÖPNV wird immer unattraktiver

Was Verkehrsplaner fordern, die Menschen sollen auf Bus und Bahn umsteigen, ist spätestens seit Corona eine Illusion, stellt der CDU Vorsitzende Frank Hörter fest. Bei vor Ort Begehungen der Haltepunkte stellten die CDU Mandatsträger fest, dass nicht genügend Stellplätze für Autos zur Verfügung stehen. Ebenso seien zu wenige Fahradstellplätze vorhanden. Seit Jahren wird der ÖPNV teurer und der Service zunehmend schlechter kritisiert Gemeinderat Markus Ringwald. „Wer mehr Fahrgäste in Bus und...

Wirtschaft & Handel
Mund-Nasen-Masken-Pflicht wird jetzt verschärft kontrolliert | Foto: Christo Anestev/Pixabay.com

Verstöße gegen Maskenpflicht kosten bis 250 Euro
Mehr Kontrollen in Bus und Bahnen

Baden-Württemberg. Seit gut zwei Wochen steigt die Zahl der Neuinfektionen mit dem SARS-CoV2-Virus wieder. Um weiter steigende Infektionszahlen mit dem Coronavirus zu verhindern, setzt das Baden-Württembergische Verkehrsministerium verstärkt den Fokus auf die Einhaltung der Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes im ÖPNV.  Das Land Baden-Württemberg wird verstärkt kontrollieren und Bußgelder bis zu einer Höhe von 250 Euro verhängen, kündigt Verkehrsminister Winfried Hermann mit. „Statt...

Lokales

CDU warnt vor Vertrauensverlust der Bürger in ihre kommunalen Vertreter
CDU Pfinztal fordert :Mehr Bürgernähe wagen, weniger Ideologie zulassen in der Kommunalpolitik!

Die zunehmende Ideologisierung der Pfinztaler Kommunalpolitik führt dazu, dass sich immer mehr Menschen von der Politik vor Ort nicht mehr verstanden fühlen. Sie haben den Eindruck, auch der Kommunalpolitiker ist nicht mehr „einer von uns“,warnt der CDU Vorsitzende Frank Hörter, angesichts der aktuellen Entwicklungen. Statt als „Kümmerer“ treten auch einige Gemeinderäte immer häufiger als „ideologiegetriebene Verlängerung der Bundespolitik“ auf, ergänzt der CDU Fraktionsvorsitzende Achim...

Ausgehen & Genießen
Der Baden-Württembergische Verkehrsminister Wilfried Hermann empfiehlt für Pfingsten Ausflüge in die nähere Umgebung | Foto: Rudy and Peter Skitterians/Pixabay.com

Radmitnahme im Zug wegen der Corona-Fahrplanreduzierung auch Pfingsten eingeschränkt
„Ausflüge in die näheren Umgebung“

Baden. Für Ausflüge in den bevorstehenden Pfingstferien rät Verkehrsminister Winfried Hermann, in diesem Jahr auch Alternativen zum regionalen Schienenverkehr zu finden, teilt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit. Der Wunsch nach Aktivität draußen ist nach den Corona-Monaten verständlich, sagte Hermann. "Deshalb empfehlen wir die nähere Umgebung zu erkunden und mit Rad oder Wanderschuhen zu Ausflügen direkt von zuhause zu starten“, so der Landesverkehrsminister. Grund für den Appell...

Lokales
Foto: stux/Pixabay

ÖPNV im Landkreis Südwestpfalz
Verkehrsangebot wird angepasst

Landkreis Südwestpfalz.  Die schrittweise Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen und insbesondere auch der stufenweisen Start des Schulbetriebes erfordert auch im Landkreis Südwestpfalz eine Anpassung des ÖPNV-Angebotes. Daher verkehren ab 4. Mai die Busse im Landkreis Südwestpfalz wieder nach dem regulären Schulfahrplan. Die aktuellen Einschränkungen an den Wochenenden bleiben bis auf weiteres bestehen. Damit entfallen auch weiterhin die Saison- und Ausflugsfahrten auf den Linien 251...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ