Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Lokales
Der wohl berühmteste Dombesucher: Papst Johannes Paul II. unterschrieb bei seinem Besuch des Doms im Jahr 1987 im Goldenen Buch  | Foto: Klaus Landry / Domkapitel Speyer
3 Bilder

Goldenes Buch des Doms zu Speyer wird dem Bistumsarchiv übergeben

Speyer. Das Goldene Buch des Doms ist eine Art Gästebuch. Es enthält handschriftliche Eintragungen von kirchlichen und weltlichen Personen, die den Dom zu verschiedenen Anlässen besucht haben. Die Seiten des aktuellen Buches sind nun gefüllt - und so wird mit Beginn des Jahres 2025 ein neues Goldenes Buch begonnen. Das alte wurde, seiner Bedeutung gemäß, dem Archiv des Bistums übergeben. 50 Jahre lang wurden dort die Einträge prominenter Besucher gesammelt. Insbesondere in den 1980er-Jahren,...

Lokales
Bei der Buchvorstellung wurden einige Teile des Speyerer Evangeliars gezeigt, dabei von links nach rechts: Dr. Thomas Fandel, Anja Eisfeld, Weihbischof Otto Georgens und Klaus Haarlammert | Foto: Marco Fraleoni/gratis
2 Bilder

"Offen zum Himmel"
Neues Buch über Speyerer Evangeliar vorgestellt

Speyer. Es ist eine fast übersehene Kostbarkeit im Speyerer Dom: Ein Evangeliar mit zwölf Bildtafeln aus Email auf Goldgrund aus dem Jahr 1984. Das Werk der Benediktiner-Ordensfrau Lioba Munz (1913 bis 1997) aus der Abtei St. Maria in Fulda wird 40 Jahre nach seiner Entstehung mit einem Buch in der Schriftenreihe des Speyerer Diözesan-Archives gewürdigt. Der Speyerer Theologe und Publizist Klaus Haarlammert hat das 80-seitige Buch mit dem Titel „Offen zum Himmel“ verfasst. Die zwölf Tafeln, die...

Lokales
Kunstgeschichtliche Detektiv-, Revisions- und Puzzlearbeit in einer umstrittenen Frage präsentiert eine Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Im Fokus der Darstellung von Dr. Franz L. Pelgen stehen die spätgotischen Tafeln für den Speyerer Dom-Hochaltar.  | Foto: Pilgerverlag

Buchneuerscheinung
Kunstgeschichtliche Detektivarbeit zum Dom-Hochaltar

Speyer. Kunstgeschichtliche Detektiv-, Revisions- und Puzzlearbeit in einer umstrittenen Frage präsentiert eine Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Im Fokus der Darstellung von Dr. Franz L. Pelgen, von 1957 bis 1961 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Großen Domrestaurierung, stehen die spätgotischen Tafeln für den Speyerer Dom-Hochaltar. Die Kunstwerke wurden nach den Forschungen des Autors 1689 aus dem brennenden Dom gerettet und zerlegt. Sie befinden sich...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ