Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Ausgehen & Genießen
Als wäre die Welt neu erblüht. Arbeit von Nicole Bellaire aus dem Jahre 2020.  Foto: Nicole Bellaire

Ausstellung „Unter Druck“ in der Alten Post
Natur inspiriert Künstler

Pirmasens. „Unter Druck“ lautet der Titel der neuen Wechselausstellung ab 11. März im Forum Alte Post. Der Name ist Programm: Bis zum 11. Juni sind zahlreiche Holz-, Linol-, Sieb- und Direktdruck-Kunstwerke zu bewundern. Die Objekte sind geprägt von handwerklich ganz unterschiedlicher Gestaltung von Formen und Farben, die aus der Natur entnommen, von ihr kopiert oder durch sie inspiriert wurden. Die Arbeiten stammen von Uta Arnhardt, Nicole Bellaire, Klaus Kadel-Magin und Hedda Wilms, vier...

Ausgehen & Genießen
Buntes Treiben im Februar: Passend zur Fasnachtszeit bietet das Forum Alte Post einen Fasnachtsworkshop an | Foto: Stadt Pirmasens/Forum Alte Post/Denise Kamm

Das Februar-Programm im Forum ALTE POST
Ein farbenfroher Fastnachtsworkshop

Pirmasens. Passend zur Fastnachtszeit geht es im Pirmasenser Kulturzentrum Forum Alte Post am Freitag, 17. Februar, kunterbunt zu. Auf vielfachen Wunsch findet von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Reihe „Kunst für Kidz“ der Kombi-Workshop „Fluid Painting und Dripping“ statt. Bei der Gieß- und Fließtechnik Fluid Painting entstehen mit einfachen Kniffen farbenfrohe Kunstwerke. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer von Konfetti inspirieren lassen und die Dripping-Technik ausprobieren. Der...

Ausgehen & Genießen
„Vermutung XVI“ misst 80 x 80 Zentimeter und entstand im Jahr 2022 in Acryl auf Leinwand.  Foto: Norman P. Krauss
2 Bilder

Ausstellung von Marita Mattheck
„Vermutung“ in der Kreisgalerie Dahn

Südwestpfalz. „Vermutung“ heißt die neue Ausstellung in der Kreisgalerie Dahn. Die Werke von Marita Mattheck sind bis 5. Februar zu sehen. Am 29. Januar, 14 Uhr, findet ein Künstlergespräch statt. Marita Matthecks konzeptuelle Arbeiten, Acryl auf Leinwand oder Papier, entstehen und entwickeln sich in einem langen, vielschichtigen Schaffensprozess. Charakteristisch für die Werkserien ist zunächst ihre höchst reduzierte Farbchromatik. Fragmentierte, vor- und zurückdrängende beziehungsweise sich...

Ausgehen & Genießen
„Zeitvorhang“ nennt Ulrich Westerfrölke diese Installation.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

Ausstellung bis zum 15. Januar
Kunstforum „Alte Post“ „in Bewegung“

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. „In Bewegung“ heißt die neue Ausstellung von kunst&kultur in Kooperation mit der Stadt im Kulturforum „Alte Post“. Die mehrschichtigen Glasmalereien von Gaby Terhuven und kinetischen Metallobjekte von Ulrich Westerfrölke sind bis zum 15. Januar zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. „Pirmasens ist in Bewegung“ – nicht nur im Hinblick auf das Mitmachmuseum „Dynamikum“ - stellt Beigeordneter und Kulturdezernent Denis...

Lokales
Zu den Künstlern in der Alten Post gehört auch Ralf Leidinger, der sein Werk „Audrey liebt Pirmasens“ betitelt hat. Foto: Ralf Leidinger

Ausstellung im Forum Alte Post
„Kunst aus Pirmasens“

Pirmasens. Das Forum Alte Post rief – und viele kamen: Der Aufforderung des Kulturzentrums, für das Projekt „Kunst aus Pirmasens“ Werke einzureichen, sind rund 30 Kunstschaffende gefolgt. Das Ergebnis kann bis zum 6. November besichtigt werden. Unter den Teilnehmern sind alle Altersgruppen vertreten und auch ihre Arbeiten sind recht vielfältig. Die Palette reicht von Malerei über Zeichnungen bis zu Skulpturen. Das Team der Alten Post zeigte sich begeistert über die Resonanz der regionalen...

Ausgehen & Genießen
 Foto: Mystic Art Design/Pixabay.com

Eröffnung durch Lesung mit Oskar Ansull
Literatische Ausstellung

Zweibrücken. Heimische Dichter im kulturellen Gedächtnis präsent halten – literarische Schauplätze zum Leben erwecken: Das ist das Ziel der von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) organisierten Ausstellung „Literatur im Land“, die in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum und dem Zweibrücker Helmholtz-Gymnasium im Foyer der Schule präsentiert wird. „Literatur im Land“ ist als Wanderausstellung konzipiert. Sechzehn Ausstellungen zur Literatur,...

Ausgehen & Genießen
Zum 5. Geburtstag hüllte der Künstler Ingo Bracke das Kulturforum Alte Post in Pirmasens in ein faszinierendes „Lichtkleid“.  Foto: Kling-Kimmle
2 Bilder

Ingo Brackes "LichtKunst"
Flüchtige Momente visuell festhalten

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Mit seinen LichtKunstKonzerten will Ingo Bracke die Botschaft vermitteln: „Das Flüchtige festhalten in dem Moment des Erlebens“. Der „Weltenbummler“ hat unterschiedliche Formate entwickelt, mit denen er bei drei Terminen in der Horebstadt die Menschen durch das „Philosophische Medium“ Licht mit auf die Reise nehmen will. In Kooperation mit dem Kunstverein „kunst & kultur“ ist für Oktober eine Ausstellung „Abstraktion der Sinnlichkeit“ in der...

Lokales
Das nostalgische Postkartenmotiv mit dem Gruß aus Pirmasens zeigt die pulsierende Hauptstraße mit der „Elektrischen“.  Foto: Sammlung Stadtarchiv Pirmasens

Hauptstraßen im Fokus
„Mit Steinen gepflasterte Geschichte“

Pirmasens. Der Hauptstraße im Wandel der Zeit ist eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus gewidmet. Unter dem Titel „Mit Steinen gepflasterte Geschichte“ wird die Entstehung und chronologische Entwicklung dieser zentralen Achse erstmals umfassend dokumentiert. Zum Begleitprogramm gehören zehn moderierte Spaziergänge und ein Ideen-Plausch. Anlass für die mit zahlreichen Fotos gespickte Schau ist der bevorstehende Transformationsprozess der Fußgängerzone. Die Macher spannen einen...

Ausgehen & Genießen
Mit dem Bild „Australia burning“ will Christine Charton auf die verheerenden Buschbrände in Australien aufmerksam machen.  Foto: Christine Charton

Christine Charton in der Kreisgalerie
Surreale Kompositionen

Südwestpfalz. Vom 29. Mai bis 26. Juni zeigt Christine Charton in der Kreisgalerie Dahn unter dem Titel „Sichtbarmachung immaterieller Werte“ ihre Werke aus. die Vernissage findet am Sonntag um 11.30 Uhr statt. Geboren wurde die Künstlerin in Schleswig-Holstein und lebte dann lange Zeit in Düsseldorf. Wegen der wunderbaren Landschaft hier, die auch Motivation für ihre Bilder ist, und dem offenen Menschenschlag, zog es Christine Charton in die Pfalz. Von 1971 bis 1977 besuchte sie die staatliche...

Ausgehen & Genießen
Hanuš Josef Treichlinger, der 1944 in Auschwitz ermordet wurde, in der Rolle des „Brundibar“ mit der Drehorgel.  Foto: frei

Aufführung der Kinderoper „Brundibár“ in Dahn
„Kleiner Untergrundkrieg gegen Hitler“

Südwestpfalz. „Brundibár“, eine Kinderoper in zwei Akten des Komponisten Hans Krása und des Librettisten Adolf Hoffmeister (beide aus Prag), wird am 18. und 19. Mai, jeweils um 18.30 Uhr in der Aula des Otrfried-von-Weißenburg-Gymnasiums Dahn im Rahmen der Dahner Sommerspiele aufgeführt. Der Eintritt beträgt 8, ermäßigt 4 Euro. 1938 komponierte Hans Krása das Werk. Die erste Aufführung fand gegen Ende des Jahres 1942 im jüdischen Kinderheim in Prag aufgeführt. Die musikalische Leitung hatte...

Ausgehen & Genießen
Am internationalen Museumstag bieten Museen weltweit Besonderheiten an.  | Foto: PeggyMarco/Pixabay.com

Kulturzentrum begeht Museumstag mit Ausstellungen

Pirmasens. Das Kulturzentrum öffnet am 15. Mai seine Pforten für Sonderführungen durch die Ausstellungen sowie kreativem Basteln für Kinder. Schon zum 45. Mal findet 2022 der Internationale Museumstag statt. In Deutschland fällt der Ehrentag traditionell auf einen Sonntag – in diesem Jahr ist es der 15. Mai. Auch das Forum ALTE POST in Pirmasens nimmt ihn wieder zum Anlass für ein spezielles Festtagsprogramm. So gibt es von 11 bis 11.45 Uhr eine Führung durch die aktuelle Wechselausstellung...

Ausgehen & Genießen
Aus gepresstem Gemüse (links wurden unter anderem Kohlblätter verarbeitet) hat Viviane Niebling diese „modischen Tops“ gefertigt.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

Interessante Ausstellung in der Alten Post
Kunst kennt keine Grenzen

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Grenzenlose Kreativität in der Alten Post: „Zusammentreffen“ heißt die Gemeinschaftsausstellung der Via-Regia-Stipendiaten, die jährlich am Artist-in-Residence-Programm teilnehmen. Das Spektrum reicht von figurnahen Tops aus gepressten Gemüseblättern über „Bodenverlegungen“ bis zum Anti-Kriegs-Appell „Du sollst nicht töten“. Die Präsentation, die am 19. Juni endet, ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Seit sieben Jahren...

Ausgehen & Genießen
„Dämmerung “ betitelt Maria Trezinski ihr Bild von einem Pilz vor einem dunkelrotem Hintergrund, das 2020 entstand.  Foto: Kreisverwaltung

Werke von Maria Trezinski
Käfer und Pilze strahlen in der Kreisgalerie

Südwestpfalz. Pfalzpreisträgerin Maria Trezinski zeigt noch bis 17. April Malereien und Keramiken in der Kreisgalerie in Dahn. Die Werke werden in einer an die Ausstellungsarchitektur angepasste Rauminstallation präsentiert. „Jung, wild, emotional würde man sie bezeichnen. Ihre Bilder sind energiegeladen. Ihre Motive – Pflanzen, Käfer und Pilze – leuchten, ja sie strahlen sogar. Und die Pilze wirken trotz ihrer Schönheit auf den Betrachter giftig“, zeigt sich Landrätin Dr. Susanne Ganster...

Ausgehen & Genießen
Teresa Dietrich steuert dieses Werk zur Ausstellung bei: Bodenverlegung 18 Madrid 7 Reina Sofia, 2020, Mischtechnik.  Foto: Teresa Dietrich
2 Bilder

Ausstellung ab 19. März
„Zusammentreffen“ in der Alten Post

Pirmasens. „Zusammentreffen“ ist der Titel der Gemeinschaftsausstellung der Via-Regia-Stipendiaten 2014-2021 im Kulturzentrum Forum Alte Post, die vom 19. März bis 19. Juni zu sehen ist. Seit Jahrhunderten bereits verbindet die Via Regia den Osten und Westen Europas und seine Menschen miteinander auf einer Strecke von 4.500 Kilometern Länge, die durch acht europäische Länder führt. Als Sinnbild für die Einigung Europas wurde die „Königsstraße“ im Jahr 2006 als „Kulturroute des Europarates“...

Ausgehen & Genießen
Lotsin, 2019, Acryl Papiere Décalcomanie collagiert auf Leinwand   | Foto: Kathrin Christoph

Via Regia
Eine Ausstellung über die Verbindung des Ostens mit dem Westen

Pirmasens. Seit Jahrhunderten bereits verbindet die Via Regia den Osten und Westen Europas und seine Menschen miteinander auf einer Strecke von 4.500 Kilometern Länge, die durch acht europäische Länder führt. Als Sinnbild für die Einigung Europas wurde die „Königsstraße“ im Jahr 2006 als „Kulturroute des Europarates“ ausgezeichnet. Gleichermaßen als Sinnbild für einen aktiven Kulturtransfer präsentiert sich jetzt mit „Zusammentreffen“ die neue Wechselausstellung im Forum ALTE POST. Von Samstag,...

Lokales
Maximilian van de Sand (links) ist stolz auf das neue Katalogbuch des Kunstvereins über die Rheinberger-Dynastie. Rechts im Bild Beigeordneter Denis Clauer.  Foto: Kling-Kimmle
3 Bilder

"k&k" gibt Katalogbuch heraus
Kostbares Wissen vor Vergessen bewahren

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. „Über die Rheinberger-Dynastie gibt es kaum Literatur. Deshalb hat es mich gereizt, dieses Buch zu machen“, sagt Maximilian van de Sand zum neuen Projekt des Vereins „kunst & kultur“. Im Rahmen der Ausstellung „Max und Gerda Kratz, geborene Rheinberger – eine Künstlerehe“, die noch bis 27. Februar in der „Alten Post“ zu sehen ist, wurde ein Katalogbuch in der Reihe „Kunst in Pirmasenser Schuhfabriken“ aufgelegt. Bereits 2001 hatte der Kunstverein mit...

Ausgehen & Genießen
Die PhotoGraphie EisVI stammt aus dem Jahr 2019. Das Werk von Markus Bydolek misst im Original 300 x 200 Zentimeter.  Foto: Kreisverwaltung Südwestpfalz

Werke von Markus Bydolek in der Kreisgalerie
Die Felsen „aufbrechen“

Südwestpfalz. Die Kreisgalerie in Dahn zeigt nicht ausschließlich südwestpfälzische Kunst, sondern setzt mit überregionalen Akteure weitere Akzente. Zurzeit findet unter dem Motto „Ordnung. Unordnung. Zufall“ eine Ausstellung mit Werken von Markus Bydolek aus Trier statt. Bydolek, Jahrgang 1960, stammt aus Hildesheim, wo er auch geboren wurde. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er von 1979 bis 1983 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit 1995 arbeitet er als...

Ausgehen & Genießen

Am Freitag in der Kreisgalerie
Zwei Künstler stehen Rede und Antwort

Südwestpfalz. Derzeit findet in der Kreisgalerie in Dahn die Ausstellung „Eine Künstlerfreundschaft“ mit Werken des Pirmasensers Klaus Kadel Magin und Jean-Marie Péchenart aus Poissy statt. Am Freitag stehen die beiden Akteure für ein „Künstlergespräch“ zur Verfügung. Kadel Magin und Péchenart stehen den Besucher sowie Klaus Freiler, dem Organisator der Kreisgalerie, Rede und Antwort. Dabei wollen sie Einblicke in ihre Kunst und die vor Ort zu sehenden Arbeiten geben. Das „Künstlergespräch“...

Ausgehen & Genießen
Charakterkopf: Nachguss der Bronzeskulptur von Schuhfabrikant Gustav Rheinberger von Max Kratz, die in der Alten Post zu sehen ist und die Sohn Thomas der Stadt zum Geschenk gemacht hat.  Foto: Kling-Kimmle
2 Bilder

Rahmenprogramm zur Ausstellung in der Alten Post
Auf den Kunst-Spuren von Max und Gerda Kratz

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Im Forum „Alte Post“ findet noch bis zum 27. Februar die gemeinsame Ausstellung „Max und Gerda Kratz, geborene Rheinberger – eine Künstlerehe“ des Kunstvereins „kunst & kultur“ in Kooperation mit dem Museum statt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeiten sich mit Skulptur und Bildhauerei sowie „Fluid Painting“ vertraut zu machen. Die Rheinberger-Familie hat viele Jahre das Leben in der Horebstadt...

Ausgehen & Genießen
Die Gemeinschaftsarbeit „Eine Künstlerfreundschaft“ von Kadel-Magin/Péchenart entstand im Jahr 2020 als Siebdruck auf Papier. Foto: Kadel-Magin

„Eine Künstlerfreundschaft“ in der Kreisgalerie
Klaus trifft auf Jean-Marie

Südwestpfalz. Vom 9. Januar bis 6. Februar ist „Eine Künstlerfreundschaft“ in der Kreisgalerie in Dahn zu bewundern. Wie das Presseamt der Kreisverwaltung mitteilte, gibt es in dieser Zeit eine gemeinsame Ausstellung von Klaus Kadel-Magin aus Pirmasens und Jean-Marie Péchenart aus Poissy. Die beiden Künstler verbindet eine jahrelange Freundschaft. Das ist die Gemeinsamkeit - ihre Kunst allerdings ist gegensätzlicher denn je. Péchenart, heute 84 Jahre alt und in Wien sowie Poissy lebend, war...

Lokales
Die kolorierte Zeichnung zeigt die Schlacht bei Pirmasens am 14. September 1793.  Sammlung: Stadtarchiv Pirmasens

Fundstücke aus den Revolutionskriegen zu sehen
Tabakspfeife, Knöpfe und Kanonenkugeln

Pirmasens. Im Stadtmuseum Altes Rathaus sind Fundstücke aus den Revolutionskriegen zu besichtigen, zur Verfügung gestellt von Martin Behrendt. Alle gezeigten Objekte stammen von den Schlachtfeldern Nothweiler und Trippstadt. Dort hatten 1793 und 1794 Auseinandersetzungen zwischen französischen und den preußischen Truppen stattgefunden. Zu sehen sind neben Musketen- und Kanonenkugeln auch die persönlichen Ausrüstungsgegenstände der Soldaten, darunter Regimentsknöpfe, eine Tabakspfeife und...

Lokales
Nach der Annexion Österreichs sehen Anwohner im März 1938 zu, wie österreichische Nationalsozialisten Juden zwingen, den Bürgersteig in Wien zu schrubben“.  Foto: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Ausstellung im Alten Rathaus sucht Antworten
„Wie war der Holocaust möglich?“

Pirmasens. „Wie war der Holocaust möglich?“ Dieser zentralen Frage geht ab 6. November eine Präsentation im Stadtmuseum Altes Rathaus nach. Unter dem Titel „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufer und Widerstand“ ist die vielbeachtete Wanderausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in der Horebstadt zu sehen. Die zentrale Rolle von Adolf Hitler und anderer nationalsozialistischer Führer ist unbestreitbar, aber sie waren von unzähligen anderen abhängig. Welche Rolle spielten...

Ausgehen & Genießen
Teil der Ausstellung: "Augenblicke - Berührungen im Glauben" | Foto: Foto: Wilfried Wierzbicki

Bilder und Texte von Wilfried Wierzbicki in der Protestantischen Lutherkirche in Pirmasens
Ausstellung "Augenblicke - Berührungen im Glauben"

Gemeindediakon und Religionspädagoge Wilfried Wierzbicki engagiert sich in vielen Bereichen. Und er macht großartige Fotos. Vom 12. Oktober bis 2. November stellt er ausgewählte Bilder und Texte unter dem Motto "Augenblicke - Berührungen im Glauben" in der Protestantischen Lutherkirche in Pirmasens aus. Diese ist montags bis samstags von 11 bis 13 Uhr im Rahmen der offenen Lutherkirche geöffnet. Bei Interesse ist auch eine Terminabsprache möglich. Die Eröffnung findet am 12. Oktober um 18 Uhr...

Lokales
Sollte in der Alten Post gezeigt werden: Lämmerfelsen bei Dahn. „Er ist typisch für unsere Region - weicher Buntsandstein mit Krüppelkiefern bestanden, Nebel am Morgen und ein sensationeller Sonnenaufgang“, schwärmt Fotograf Harald Kröher.  Foto: kröher

Harald Kröher sagt Ausstellung wegen hoher Kosten ab
2022 keine Fotokunst in der Alten Post

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Harald Kröher (66) hat sein „Gastspiel“ in der Alten Post abgesagt. Die für Anfang 2022 geplante Bilderausstellung im Kulturforum finde definitiv nicht statt, so der renommierte Fotograf im Gespräch mit Wochenblatt-Redakteurin Andrea Kling-Kimmle. Auch eine Wiederbelebung des „Fototage“-Events ist laut Kröher mehr als fraglich. „Aus der Ferne in die Pfalz“ sollte die Präsentation von 80 großformatigen Bildern mit Motiven aus Island, der Normandie,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ