Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Ausgehen & Genießen
"Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
10 Bilder

"Medicus"-Ausstellung im Historischen Museum Speyer eröffnet
Geheimnisse um Leben und Tod - vom antiken Liebeszauber auf den Seziertisch

Speyer. Den ambitionierten Anspruch, 5.000 Jahre Medizingeschichte auch für interessierte Laien und Familien spannend aufzubereiten hat die Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens", die am 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eröffnet wird. Angelehnt an Noah Gordons gleichnamigen Bestseller soll gezeigt werden, wie sich Medizin von der Antike bis in die Moderne entwickelt hat. Nicht nur technisch, vielmehr auch kulturhistorisch wird das weite Feld rund um Gesundheit,...

Ausgehen & Genießen
Terra-Sigillata-Museum | Foto: ps

Aktionen im Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern
Römisches Feldgeschütz und römische Werkhalle zu besichtigen

Rheinzabern. Das römische „Geschütz“ vom Typ „Cremona“, hat Dipl. Physiker Walter Niedermeyr, Jockgrim, mit Unterstützung von Prof. Schäfer, Uni Trier, nachbauen lassen und dem Museumsverein Rheinzabern als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Damit soll einem interessierten Personenkreis ein anschauliches Objekt aus der Römerzeit gezeigt werden. Der Leihgeber des römischen Feldgeschützes, Walter Niedermeyr, steht am Sonntag, 8. Dezember, ab 14 Uhr, im Terra-Sigillata-Museum für Fragen zur Funktion...

Ausgehen & Genießen
Lars Börner, Kurator der Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“, René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen und Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, bei der Übergabe der Druckgrafik.  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Marilyn Monroe-Ausstellung im Historischen Museum Speyer mit neuem Highlight
Andy Warhols Kult-Portrait zu Gast

Speyer. Noch bis 12. Januar ist im Historischen Museum der Pfalz in Speyer die Ausstellung "Marilyn Monroe. Die Unbekannte" zu besichtigen. Jetzt - zum Endspurt mit einem ganz besonderen Highlight. Seit Mittwoch ist Andy Warhols weltbekanntes Pop-Art Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe als Leihgabe aus dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen in der Speyerer Ausstellung zu sehen. Eine "spontane" Leihgabe, die zeigt, wie die Vernetzung in der Metropolregion ganz praktisch funktionieren...

Ausgehen & Genießen
Der Küchenfund von Rheinzabern. | Foto: Historisches Museum der Pfalz in Speyer/Peter Hag-Kirchner.
2 Bilder

Aktionen des Museumsvereins Terra-Sigillata zum Anneresl-Markt
Sonderausstellung und Stadtführung in Rheinzabern

Rheinzabern. Der Museumsverein des Terra-Sigillata-Museums Rheinzabern bietet anlässlich des Anneresl-Markts eine besondere Stadtführung an. Außerdem steht den Besuchern der zweite Teil der Sonderausstellung „Römischer Küchenfund von Rheinzabern“ offen. Im Winter 1881/82 wurde der Boden in der Gewanne „Vierundzwanzig Morgen“ (Rheinzabern) wieder einmal nach Altertümern durchwühlt. In einem römischen Keller wurden, ineinander geschichtet, 11 Bronzegefäße, zwei Eisenroste und ein eiserner Dreifuß...

Ausgehen & Genießen
Bei der letzten Ausstellung im Jahr 2016 sind wunderschöne Lebkuchenhäuser entstanden. Auch 2019 wird es wieder Schmuckstücke geben.  | Foto: Lutz
4 Bilder

Märchenhafte Lebkuchenausstellung an den ersten zwei Wochenenden
Pfälzer Knusperhausausstellung in Leimersheim

Leimersheim. Eine herrlich duftende „Märchenhafte Lebkuchenwelt“ erwartet die Besucher am ersten und zweiten Adventswochenende im Heimatmuseum Fischerhaus Leimersheim. Über 50 Lebkuchenhäuschen und -gebäcke versetzen die Besucher in einem besonderen Ambiente in vorweihnachtliche Stimmung. Eine Ausstellung von schokoladezarten, zimtduftenden, mandelverzierten, zuckerverschneiten Lebkuchenhäusern versüßt vielen Gästen in Leimersheim den Advent. Mit durchschnittlich 50 verschieden Häuschen wird...

Ausgehen & Genießen

„Römischer Küchenfund II“eröffnet am 22. November in Rheinzabern
Sonderausstellung mit weiteren Exponaten im Terra-Sigillata-Museum

Rheinzabern. Was hat ein betuchter Villenbesitzer aus seinem Hausrat versteckt, damit es vor plündernden Horden sicher war und was führte dazu, dass die sorgfältig verwahrten Stücke erst im Winter 1881/82 geborgen werden konnten? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der zweite Teil der Sonderausstellung „Römischer Küchenfund“, die am Freitag, 22. November, um 19 Uhr im Terra Sigillata Museum Rheinzabern eröffnet wird.  Die Ausstellung kann bis 19. April 2020 besucht werden, mittwochs bis...

Ausgehen & Genießen
Bronzezeitliche Funde aus der Pfalz | Foto:  GDKE Speyer

Die Pfalz in der Bronzezeit – Vortrag zur Ausstellung
Menschheitsgeschichte

Rheinzabern. Die vhs-Rheinzabern lädt zu einem Vortragsabend über die Bronzezeit in der Pfalz ein. Diese Epoche stellt einen besonders innovativen Abschnitt der Menschheitsgeschichte dar. Was im Vorderen Orient weit früher begann, setzte in der region um 2200 v. Chr. ein. Es war gewiss gegenüber der Jungsteinzeit ein gewaltiger Fortschritt, doch wurde in jener Zeit auch das Schwert erfunden, das von da an als Waffe und Statussymbol eine große Bedeutung erlangen sollte. In der Pfalz gibt es...

Ausgehen & Genießen

Vogelfreunde Bellheim eV.
Große Vogelschau in Ottersheim

Bellheim.  Der Verein der Vogelfreunde Bellheim und Umgebung veranstaltet am Wochenende 16.bis 17.November die traditionelle Vogelschau in der Oldtimerscheune Ottersheim. Für die alljährliche Veranstaltung die zweifelsohne zu den Höhepunkten des Bellheimer Vereinslebens zählt findet zum dritten mal in Ottersheim statt. Die in der weiteren Region bekannte und beliebte Schau ist sowohl für Fachbesucher aber auch für jeden Vogel- und Naturfreund einen Besuch wert. In vielen geräumigen Volieren...

Ausgehen & Genießen
Erika Klos und Nicole Bellaire bei der Vernissage am 20. Oktober 2019 | Foto: A. Abt
8 Bilder

Zehnthaus Jockgrim
"Es liegt in der Natur der Sache ..."

Kunstausstellung mit Nicole Bellaire und Erika Klos Die Ausstellung wurde am 20. Oktober im Zehnthaus Jockgrim eröffnet und ist noch bis 17. November 2019 zu sehen. Nicole Bellaire hat schon als Jugendliche Herbarien angelegt und mit botanisch genauem Anspruch Wiesenblumen skizziert. In ihren Werken ist heute die äußere Wirklichkeit in erster Linie gestalteri-scher Anlass. Es geht ihr nicht um wissenschaftliche Ausführung, sondern um zeichnerische Spuren als schöpferische, evolutionäre...

Ausgehen & Genießen
"Faszination Lego" im Bruchsaler Schloss - Rummelplatz | Foto: Heike Schwitalla
11 Bilder

Bis 1. März heißt es im Schloss Bruchsal wieder „Faszination Lego“
„Schaffe, schaffe Klötzle baue….!“

Bruchsal. Zum dritten Mal nun schon sind die „Klötzlebauer“ aus Ulm und Ludwigsburg im Schloss Bruchsal zu Gast. Bis zum 1. März zeigen sie dort ihre kleinen und großen Kunstwerke aus Lego. Bei „Faszination Lego“ kann man diesmal eintauchen in bekannte Urlaubswelten, Reiseträume und Sportereignisse. Es gibt erstaunliche Lego-Modelle von beliebten Urlaubsregionen wie den Alpen, von berühmten Stränden, wie Miami Beach, und natürlich touristische Berühmtheiten aus vielen Ländern vom Schloss...

Ausgehen & Genießen
Foto: Bild von congerdesign/Pixabay

"Märchenhafte Lebkuchenwelt" in Leimersheim
Weihnachtsbäcker gesucht!

Leimersheim. Am ersten und zweiten Adventwochenende wird in der Fischerhaus-Scheune Leimersheim die Pfälzer Knusperhausausstellung 2019 ihre Pforten öffnen. Jeder, der Spaß am Backen hat, kann mitmachen. Vom süßen Hexenhäuschen bis zur verwunschenen Ritterburg oder romantischen Märchenschloss, ob allein oder als Familie oder Gruppe. Alles ist möglich. So entsteht schließlich als Gemeinschaftsaktion eine "Märchenhafte Lebkuchenwelt". Wer ein gebackenes Kunstwerk beitragen möchte, meldet sich bis...

Ausgehen & Genießen
Gertrud Schneiderheinze | Foto: ps

Vernissage zur Ausstellung im Weißenburger Tor Germersheim
Musik liegt in der Luft

Germersheim. Die Ausstellung „Musik liegt in der Luft“ wird am Freitag, 25. Oktober, 17 Uhr, im Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor (Ausstellungsraum), Paradeplatz 10, mit einer Vernissage eröffnet. Die Künstlerin Gertrud Schneiderheinze aus Leimersheim zeigt eine Auswahl ihrer spontan und „live“ erstellten Zeichnungen von Musikern. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von dem jungen Saxofonisten Philipp Menesklou. „Das Saxofon ist mein absolutes Lieblingsinstrument,...

Ausgehen & Genießen
Der Grüffelo und die Maus treffen aufeinander. Szene aus dem von Axel Scheffler illustrierten Kinderbuch „Der Grüffelo“. | Foto: Der Grüffelo © ist als Wortmarke und Logo ein registriertes Warenzeichen von Julia Donaldson und Axel Scheffler und lizensiert von Magic Light Pictures Ltd.

Ab 22. Dezember zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine neue Familienausstellung
Der Grüffelo feiert megamonstermäßig Geburtstag

Speyer. Alljährlich erscheinen unzählige Kinderbücher, die Vielfalt ist groß, aber nur wenige schaffen es, sich dauerhaft im Kinderzimmer zu etablieren. Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ hat dieses große Ziel erreicht, es feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und ist aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Es erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Deshalb widmet sich die neue Familienausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer den...

Ausgehen & Genießen
Werbebroschüre zum Filmstart von „Manche mögen’s heiß“ in Deutschland aus dem Archiv des Regisseurs Billy Wilder.
 | Foto: Archivmaterial Privatsammlung/Ted Stampfer
3 Bilder

Mehr über Marilyn Monroes größten Kinoerfolg im Historischen Museum der Pfalz Speyer
„Manche mögen’s heiß“ kam vor 60 Jahren in die deutschen Kinos

Speyer. 1959 erschien mit „Some like it hot“, mit dem deutschen Filmtitel „Manche mögen‘s heiß“, der Film der Hollywood-Schauspielerin Marilyn Monroe mit dem größten Bekanntheitsgrad. Am 29. März 1959 kam „Some like it hot“ in die amerikanischen Kinos und wurde ein großer finanzieller Erfolg. Auch in anderen Ländern war die Komödie sehr erfolgreich. In Deutschland kam die amerikanische Produktion mit dem deutschen Titel „Manche mögen's heiß“ am 17. September 1959 in die Kinos. Der Film wurde...

Lokales
Bunte Ideenvielfalt  aus dem Ferienatelier. | Foto: Gerhard Beil
4 Bilder

Kinder zeigen ihre Kunst
Vielfältige Kinder-Kunstwerke im Rathaus Rheinzabern

Rheinzabern. Wenn auch die Schule längst wieder begonnen hat, so sind noch bis auf Weiteres im Rathaus die Ergebnisse des Ferienateliers mit der Künstlerin Constanze Claus zu sehen. Und es kann sich sehen lassen, was die Kinder geschaffen haben. Ganz „wie bei den Großen“ wurde die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet, bei der der Ortsbürgermeister nicht nur die Ausstellung würdigte, sondern auch generell allen dankte, die mit einem freiwilligen Angebot während der Ferien das Warten auf den...

Ausgehen & Genießen
Johanna Kätzel zeigt die Nachbildung einer Knochensäge aus dem Mittelalter, die auch als Requisite im Film "Der Medicus" verwendet wurde | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Ausstellung "Medicus" erzählt Medizingeschichte im Historische Museum der Pfalz
Die faszinierende Welt der Quacksalber, Bader und Ärzte

Speyer. Der Roman "Der Medicus" von Noah Gordon ist zweifelsohne eines der beliebtesten Bücher der Neuzeit. 2012 verfilmt, verkaufte sich die deutsche Übersetzung allein mehr als sechs Millionen Mal. 1999 wurde das Buch auf der Madrider Buchmesse zudem zu einem der zehn beliebtesten Bücher aller Zeiten gekürt. Protagonist des Romans ist Rob Cole, der sich in der mittelalterlichen Welt der Bader und Quacksalber besteht. Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Wissensdurst, lassen ihn auf...

Lokales
Ortsbürgermeister Gerhard Beil (rechts) bei seinem Grußwort, daneben Vorsitzender Philipp Schmitt. | Foto: Gerhard Beil
4 Bilder

Eröffnung der Sonderausstellung im Terra-Sigillata-Museum
Römischer Küchenfund aus der Schatzkiste

Rheinzabern. Mehrere Dutzend Gäste waren zur Eröffnung der Ausstellung „Römischer Küchenfund aus Rheinzabern“ ins Terra-Sigillata-Museum gekommen, darunter Melanie Herget vom Historischen Museum Speyer, dank deren Unterstützung die Sonderausstellung möglich wurde. „Klein, aber fein“, könnte man die Exponatensammlung bezeichnen, zu der gleich drei Redner ihren Beitrag leisteten. Ortsbürgermeister Gerhard Beil ging in seinem humorvollen und zugleich nachdenklichen Grußwort auf die Bedeutung der...

Ausgehen & Genießen

Präsentation im Terra-Sigillata-Museum
Römisches Feldgeschütz zu besichtigen

Rheinzabern. Das römische „Geschütz“ vom Typ „Cremona“, hat Dipl. Physiker Walter Niedermeyr, Jockgrim, mit Unterstützung von Prof. Schäfer, Uni Trier, nachbauen lassen und dem Museumsverein Rheinzabern als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Damit soll einem interessierten Personenkreis ein anschauliches Objekt aus der Römerzeit gezeigt werden. Der Leihgeber des römischen Feldgeschützes, Walter Niedermeyr, steht am Sonntag, 1. September, ab 14 Uhr, im Terra-Sigillata-Museum für Fragen zur...

Ausgehen & Genießen
Der römische Küchenfund von Rheinzabern. | Foto: Historisches Museum der Pfalz, Speyer/Peter Haag-Kirchner

Eröffnung der Sonderausstellung im Terra-Sigillata-Museum
Römischer Küchenfund von Rheinzabern

Rheinzabern. Am Freitag, 23. August, wird im Terra-Sigillata-Museum die Sonderausstellung „Römischer Küchenfund“ eröffnet. Im Winter 1881/82 wurde der Boden in der Gewanne „Vierundzwanzig Morgen“, Rheinzabern, wieder einmal nach Altertümern durchwühlt. In einem römischen Keller wurden, ineinander geschichtet, elf Bronzegefäße, zwei Eisenroste und ein eiserner Dreifuß gefunden. Es handelt es sich um einen „Versteckfund“, der nach der Zerstörung des Hauses um die Mitte des dritten Jahrhunderts...

Ausgehen & Genießen
Der Albert-Haueisen-Kunstpreis wird gemeinsam für Malerei, Grafik und Plastik vergeben. | Foto: Rudy and Peter Skitterians/Pixabay

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Zehnthaus
Albert-Haueisen-Kunstpreis

Jockgrim. Zum 20. Mal hatte der Landkreis Germersheim zusammen mit dem „Verein zur Förderung von Kunst und Kultur“ den „Albert-Haueisen-Kunstpreis“ ausgeschrieben. Die diesjährigen Preisträger werden am Sonntag, 8. September, 11 Uhr, im Zehnthaus, Ludwigstraße 26, in Jockgrim von Landrat Dr. Fritz Brechtel ausgezeichnet. Für den „Albert-Haueisen-Kunstpreis“ bewerben konnten sich alle Künstler, die in Rheinland-Pfalz, in Baden-Württemberg oder im Elsass wirken. Der mit insgesamt 7000 Euro...

Ausgehen & Genießen
Ein Bild aus der Ausstellung | Foto: ps

Abschluss der 15. Pfälzischen Malwoche in Germersheim
Die Pfalz in den Augen der Künstler

Germersheim. Die 15. Pfälzische Malwoche unter der Leitung von Michael Müller-Ahlheim führt in diesem Jahr insgesamt 16  Maler nach Speyer und Germersheim. Auf Einladung des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums Weißenburger Tor findet der Abschluss der diesjährigen Pfälzischen Malwoche im Ausstellungsraum des Weißenburger Tors, Paradeplatz 10, statt. Die drei-tägige Kunst-Ausstellung „Die Pfalz - malerisch“ beginnt am Dienstag, 2. Juli 2019 um 10 Uhr und endet mit einer Finissage am...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung zur Rheinschifffahrt  | Foto: Paul Needham
27 Bilder

Begegnungsfest in Leimersheim
Ein Wochenende für die grenzenlose Freundschaft

Leimersheim. In Leimersheim wird noch bis 24. Juni ein Dorffest unter dem Motto: „Deutsch-Französisches Begegnungsfest“ gefeiert - Partner ist dabei die elsässische Gemeinde Seltz. Auf dem Festgelände am Fischmal gibt es rund um die Sport- und Freizeithalle verschiedene kulinarische Angebote, Informationen zur Freizeitgestaltung rund um Leimersheim und Seltz, Kinderprogramm und eine Bühne, auf der Bands aus der Region ihr musikalisches Können zum Besten geben. In der Halle findet parallel eine...

Ausgehen & Genießen
Hildegard Müller in ihrem Ausstellungsraum.  | Foto: PS

Museum und Ausstellung öffnen am Internationalen Museumstag
Leben und Arbeiten in Rheinzabern wie früher

Rheinzabern. Der Internationale Museumstag am 19. Mai steht unter dem Motto „Museen - Zukunft lebendiger Traditionen“. Der Aktionstag findet bereits zum 42. Mal auf internationaler Ebene statt. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum und innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Am...

Ausgehen & Genießen
Das Frauenwahlrecht gibt es seit 100 Jahren. Diesem Thema widmet sich die neue Sonderausstellung in Rheinzabern. | Foto: Terra-Sigillata Museum
2 Bilder

Entwicklung des Frauenwahlrechts im Terra-Sigillata-Museum
Rheinzabern - Sonderausstellung "100 Jahre Frauenwahlrecht"

Rheinzabern. Die Frauen, die sich über 100 Jahre für ihre politischen Rechte einsetzten, trafen auf sehr unterschiedliche Bedingungen. 1906 konnten die ersten Frauen in Europa wählen, und zwar in Finnland, 1984 erhielten die Liechtensteinerinnen als letzte die bürgerlichen Rechte. Dazwischen liegt ein Menschleben. Europa veränderte sich grundlegend in politischer, sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Diese große Zeitspanne lässt schon ahnen, dass die Durchsetzung des...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ