Bücherverbrennung

Beiträge zum Thema Bücherverbrennung

Ausgehen & Genießen
Die Ausstellung „Verbrannte Orte - Die Bücherverbrennung von 1933“ ist von 4. Oktober bis 10. November im Frank-Loebschen Haus in Landau zu sehen | Foto: Pongvit/stock.adobe.com

„Verbrannte Orte“
Ausstellung im Frank-Loebschen Haus in Landau

Landau. Schon drei Monate nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten mit massiven Einschüchterungspraktiken. Einen Höhepunkt bildete die Veröffentlichung der „Liste des undeutschen Geistes“, auf der 131 Autorinnen und Autoren als angeblich schädlich und unerwünscht diffamiert wurden. Bücher dieser Autorinnen und Autoren wurden am 10. Mai 1933 auf öffentlichen Plätzen verbrannt, zentral organisiert aus dem Kreis der Deutschen Studentenschaft in mehr als 20 Städten. Neben dieser...

Ausgehen & Genießen
Unter dem Titel "Ich bin in die Ferne gewandert" lädt der VVJ zu der Lesung zu Leben und Werk von Jo Mihaly ein | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Bücherverbrennung
Lesung zu Jo Mihaly im Frank-Loebschen-Haus in Landau

Landau. Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 erinnert der Verein für Volksbildung und Jugendpflege (VVJ) an die Widerstandskämpferin Jo Mihaly (1902 bis 1989). Gleichermaßen begabt als Schriftstellerin wie als Tänzerin galt ihr ganzer Einsatz den Randgruppen der Gesellschaft, was sich in ihrem literarischen Werk spiegelt. Zur Vita Jo MihalySchon als Zehnjährige setzte sie sich für die Rechte der Sinti und Romas ein, lebte später eine Zeitlang mit ihnen auf der Straße und widmete ihnen die...

Ausgehen & Genießen
Die Lesung findet im Frank-Loebschen-Haus statt | Foto: Thomas Klein

Die Bücherverbrennung und Lore Wolf
Matinee im Frank-Loebschen-Haus Landau

Landau. In einer szenischen Lesung über Lore Wolf (1900 bis 1996) wird am Sonntag, 14. Mai, im Frank-Loebschen-Haus in Landau an die Bücherverbrennung 1933 erinnert. Das Leben von Lore WolfIn ihrer eindrücklichen Autobiografie schildert Lore Wolf ihr Leben, das sie als Widerstandskämpferin, darunter sieben Jahre in der Illegalität, verbrachte. Schon als ganz junge Frau wehrte sie sich gegen behördliches Unrecht. Aus einfachen Verhältnissen stammend erwarb sie sich in den Bildungsangeboten der...

Ausgehen & Genießen
Am 7. Mai 1933 wurden in Ludwigshafen 56 Bücher verbrannt. | Foto: StockSnap / Pixabay

Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 7. Mai 1933 in Ludwigshafen
Wenn leere Bibliotheken erzählen

Lesung. Am 7. Mai 1933 – bereits drei Tage vor den reichsweiten Aktionen – fielen in Ludwigshafen anlässlich einer öffentlichen Kundgebung der Hitlerjugend 56 Bücher aus den Beständen der Ludwigshafener Volksbücherei den Flammen zum Opfer. So fand nur wenige Wochen nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten die Bücherverbrennung in Ludwigshafen statt. Es ging um den Symbolcharakter der Aktion, um die Radikalität und Intoleranz, die darin zum Ausdruck kommt. Verbrannt wurden in ganz...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.