Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Wirtschaft & Handel
Im herzen von Kandel | Foto: Paul Needham

Bürgerbeteiligung: Gemeinsam die Stadt Kandel und ihr Image weiterentwickeln

Kandel. Kommunen in Deutschland stehen vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere durch die demografische Entwicklung, Veränderungen im Kundenverhalten und strukturelle Umbrüche in Bereichen wie Verkehr, Freizeit und Einzelhandel. Die Stadt Kandel begegnet diesen Herausforderungen aktiv. In Zusammenarbeit mit der imakomm AKADEMIE GmbH wird ein Image- und Innenstadtentwicklungskonzept entwickelt. Image und Innenstadt entwickelnDabei handelt es sich nicht nur um ein theoretisches Gutachten,...

Lokales
Eis im Dorschbergzentrum | Foto: fahrwasser/stock.adobe.com

Bürgerbefragung: "Eis für alle" im Dorschbergzentrum

Wörth. Dank des großen Engagements der Menschen auf dem Dorschberg, die zahlreich an der Befragung zum Dorschberg-Zentrum teilgenommen haben, wurde das Ziel von über 1.000 Antworten erreicht. Es gingen 1.808 beantwortete Fragebögen ein. Aus diesem Anlass lädt die Stadtverwaltung Wörth zum Eis in das Dorschberg-Zentrum ein. Natürlich werden auch die Ergebnisse der Befragung, welche die Wünsche und Meinungen der Teilnehmer zum Leben auf dem Dorschberg deutlich machen, vorgestellt. Die...

Lokales
seit der Umleitung fahren die Güterzüge ohne Lärmschutz direkt an den Anwesen der Bürger vorbei | Foto: Newill/gratis
3 Bilder

Wie eine Autobahn mitten durchs Dorf: So wehren sich Bürger gegen Güterzüge auf der Strecke Wörth - Germersheim

Wörth / Landkreis Germersheim. Ende Juli starteten Ulrike Newill, Heike Kromer und Dieter Oelsner eine Online-Petition gegen mehr Güterverkehr auf der Strecke Wörth - Germersheim und damit verbunden gegen einen Ausbau der Strecke Wörth - Lauterburg. Aufgrund einer Umleitung befahren seit Anfang August rund 40 bis 60 Güterzüge die Strecke zwischen Germersheim und Wörth - viele Anwohnende fühlen sich durch den zusätzlichen Lärm gestört und beklagen die mangelnde Informationsbereitschaft der...

Lokales
Online-Petition gegen mehr Güterzüge auf der Strecke Germersheim - Wörth | Foto: Heike Schwitalla

Online-Petition gegen mehr Güterzüge zwischen Wörth und Germersheim

Germersheim / Landkreis. Im August 2024 sollen in einem begrenzten Zeitraum aufgrund einer Umleitung zwischen 40 und 60 Güterzüge die Strecke Wörth - Germersheim befahren. Anwohner fürchten dadurch mehr Lärmbelästigung, Erschütterungen und weitere zusätzliche Belastungen - etwa Staus an den Bahnübergängen. Dies sei aber nur ein Vorgeschmack dessen, was auf die Anwohner und die Gemeinden an dieser Strecke laut Planung der Deutschen Bahn zukommt, denn die Strecke Wörth - Lauterburg soll  für...

Lokales
Laptop Symbolbild | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Kandel will's wissen: Wie soll das Image der Stadt künftig aussehen?

Kandel. Die Stadt Kandel erarbeitet  das „Image- und Innenstadtentwicklungskonzept Kandel“. In den folgenden Wochen werden mehrere Befragungen durchgeführt. Bürgerschaft, Unternehmen wie auch die Umlandbewohner sind zur Teilnahme aufgerufen um Ihre Meinungen zur Innenstadtentwicklung sowie Ihren Input zum Image der Stadt Kandel einzubringen und damit aktiv an der Entwicklung von Kandel teilzunehmen! Im Rahmen des Projektes „Image- und Innenstadtentwicklungskonzept Kandel“ startet ab Freitag, ...

Lokales
Das Dorschberg-Zentrum: Einkaufen und wohnen im Stil des Brutalismus | Foto: Heike Schwitalla

Transformation Dorschberg: Einladung zur Bürgerbeteiligung in Wörth am Rhein

Wörth. Das Zentrum am Dorschberg in Wörth soll fit für die Zukunft gemacht werden. Das Geschäftszentrum in der Marktstraße soll revitalisiert werden. Der Bereich um das Rathaus wird im Bestand aufgewertet und der Bereich der Sportanlagen neu entwickelt. Diese Entwicklung soll den Ausgangspunkt für ein neues Leitbild und damit auch eine neue Imageperspektive im Sinne eines lebendigen und attraktiven Stadtzentrums am Dorschberg bieten. Konkret sollen für die Aufwertung des Zentrums unter anderem...

Lokales
Symbolbild - Baustelle | Foto: Heike Schwitalla

Ins Gespräch kommen: Bürgerinformation zu neuen Baugebieten in Wörth

Wörth. Am Dienstag, 6. Februar, findet ab 18 Uhr in der Festhalle in Wörth eine Informationsveranstaltung zu den städtebaulichen Entwürfen für die Baugebiete „Zwischen der Herren- und Moltkestraße“ und „Volgerwiesen“ im Altort Wörth statt. Hier haben alle interessierten Einwohner*innen und Bürger*innen die Möglichkeit, sich über die vorliegenden Planungsansätze zu informieren. Diese entstanden im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung, welche Bestandteil des Förderprogrammes „Experimenteller...

Lokales
Lottas Postkarte an den Ortsvorsteher | Foto: Wesper/Stadt Wörth/gratis

Bürgervorschläge umsetzen: Fotowettbewerb für den Wörther Ortskalender 2025

Wörth. Beim Jubiläumsfest in der Marktstraße am 7. Oktober stand Ortsvorsteher Helmut Wesper für Anregungen der Bürger*innen bereit und verteilte auch Postkarten, auf denen man auch im Nachgang der Veranstaltung noch die eigenen Ideen mitteilen konnte. „Die eingereichten Punkte sind nicht vergessen, aber es dauert etwas, manche Dinge umzusetzen“, erklärt der Ortsvorsteher. Aber ein ganz besonderes Projekt möchte er jetzt schon angehen: Die 13 jährige Lotta Jäger reichte den Vorschlag ein, einen...

Lokales
Blick in die Straße | Foto: Zimmermann/Stadt Hagenbach

Ausbau John-F.-Kennedy-Straße: Anwohner können ihre Meinung äußern

Hagenbach. Der Hagenbacher Stadtrat hat vor einigen Monaten beschlossen, die John-F.-Kennedy-Straße als nächste Straße im Stadtgebiet zu erneuern. Die Planung des beauftragten Ingenieurbüros sieht vor, dass eine Einbahnstraße eingerichtet werden könnte. Dies habe unter anderem den Vorteil, dass mehr Parkplätze zur Verfügung stünden. Der Stadtrat wollte vor dem Ausbau zunächst einen Verkehrsversuch durchführen und unterschiedliche Erkenntnisse zur Verkehrsführung zu sammeln. Dies betrifft neben...

Lokales
Ministerpräsidentin Malu Dreyer | Foto: Heike Schwitalla

Der Termin ist abgesagt
Malu Dreyer spricht mit Bürger*innen über Lebensqualität in der Region

Wörth. Medizinische Versorgung, bezahlbare Energie, gute Arbeitsplätze, Klimaschutz, Wohnungsbau und sozialer Zusammenhalt sind wichtige Grundlagen für ein zufriedenes Leben. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Dennis Nitsche, Bürgermeister der Stadt Wörth am Rhein, berichten über die Zusammenarbeit des Landes und der Kommunen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Anhand konkreter Beispiele erläutern sie, wie auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen...

Lokales
Symbolfoto geothermische Heizung | Foto: Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Stadt Wörth
Einwohnerversammlung zum Thema Geothermie

Wörth. Am Mittwoch, 11. Oktober, findet um 18 Uhr im Foyer der Festhalle Wörth eine Einwohnerversammlung statt, zu der alle Interessierten aus dem Stadtgebiet Wörth eingeladen sind. Tagesordnung Gründung der WärmeWerk Wörth GmbH - Geothermie am Standort Wörth a. Rh.Bestand und Ausbau des Wärmenetzes Wörth – Bericht durch Neue Energie Wörth GmbH und Pfalzwerke AGPerspektiven der Energieversorgung in der Stadt Wörth a. Rh.Der Schwerpunkt der Einwohnerversammlung wird auf dem Thema Geothermie...

Lokales
Kunst im öffentlichen Raum - hier Streetart auf Strom- und Verteilerkästen in Lingenfeld | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Mitgestaltung des Wörther Ortsbildes
Bürger dürfen Stromkästen bemalen

Wörth. Wörth soll schöner werden. Daher hatte der Ortsbeirat Wörth im Juni beschlossen, einige Stromkästen der Pfalzwerke in kleine Kunstwerke zu verwandeln und durch Bürger*innen gestalten zu lassen. Leider sind die Rückmeldungen bisher sehr rar. Interessenten können sich per E-Mail bei Ortsvorsteher Helmut Wesper (helmut.wesper@woerth.de), bei Andreas Hella (kuenstler@atelier-hella.de), oder telefonisch 07271131207 melden. Andreas Hella übernimmt auch die Betreuung sowie Verwaltung des...

Lokales
Schule Symbolfoto | Foto: Fotowerk/stock.adobe.com

Mit Ministerin Hubig
Austausch über die Schule der Zukunft

Wörth. Interessierte Bürger sind am Dienstag, 12. September, eingeladen, sich in der Festhalle Wörth mit Politikern über die Schule der Zukunft auszutauschen. Die Veranstaltung mit der Landtagsabgeordneten Dr. Katrin Rehak-Nitsche, mit Dr. Stefanie Hubig, Staatsministerin für Bildung, Jörg Engel, Schulleiter der Carl-Benz-Gesamtschule Wörth, sowie Eltern- und Schülervertretern beginnt um 18 Uhr.  Besprochen werden sollen unter anderem die Fragen: Wie kann eine „Schule der Zukunft“ aussehen und...

Ratgeber
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com

Klima konkret
Klimaschutzziele einhalten und Geld sparen

Kreis Germersheim. „Das Tempo beim Klimaschutz und der Energiewende ist nicht verhandelbar! Um das 1,5-Grad-Ziel von Paris einzuhalten, können wir nur noch das Restbudget von 350 Mrd. Tonnen des Treibhauses in die Luft blasen. Dazu bleiben uns von heute ab weniger als zehn Jahre übrig!“, sagt Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in seinem neuesten SPIEGEL-Beitrag. Dieses Damokles-Schwert hing auch in der Luft bei einem konstruktiven Gespräch zwischen dem...

Lokales
Der Spielplatz an der Waldstraße wurde in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen Bürgern und Stadt zu einem kleinen, naturnah gestalteten Abenteuergelände umgebaut | Foto: Stadt Hagenbach
4 Bilder

Hagenbach
Bürger und Stadt bauen gemeinsam einen Spielplatz um

Hagenbach. Der Spielplatz an der Waldstraße wurde in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen Bürgern und Stadt zu einem kleinen, naturnah gestalteten Abenteuergelände umgebaut. Zwischen November und Mai entstanden in mehreren Bürgereinsätzen mit rund 600 Ehrenamtsstunden zwei Spielhügel zum Klettern und Balancieren sowie eine Wasserpumpe. Das Wasser der Pumpe läuft über einen kleinen Bachlauf in einen Matschsandkasten. In einer neuen Höhle finden die Kinder Möglichkeiten zum Verstecken. Der...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Capri23auto/Pixabay

Bürgerinfo in Freckenfeld
Es geht um den Neubau der Mehrzweckhalle

Freckenfeld. Am Standort der heutigen Mehrzweckhalle in der Ortsmitte von Freckenfeld ist ein Realisierungswettbewerb zum Bau einer neuen Mehrzweckhalle geplant. Mit dem Wettbewerb werden nicht nur Planungskonzepte für einen Neubau der Halle gesucht, es besteht weiterhin auch die Möglichkeit mit dem Bau der Halle die Ortsmitte von Freckenfeld qualitätsvoll weiter zu entwickeln und zu stärken. Um hierfür möglichst gute Planungsansätze zu erhalten, soll ein Realisierungswettbewerb durchgeführt...

Lokales
Plan | Foto:  Wokandapix auf Pixabay

Informationsveranstaltung
„Städtebauliche Entwicklung in der Marktstraße“

Wörth. Die Bevölkerung in Wörth ist eingeladen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Städtebauliche Entwicklung in der Marktstraße“ am Donnerstag, 28. Oktober, um 18 Uhr im Foyer der Festhalle in Wörth am Rhein. Studierende der Hochschule Karlsruhe haben sich mit der Umgestaltung der Marktstraße beschäftigt, dabei wurden Visionen für eine langfristige Entwicklung erarbeitet. Eine besondere Herausforderung dabei war es, eine stufenweise Umsetzung zu ermöglichen. Professor Burgstaller...

Lokales
Ampel - grün | Foto: Holger Schué auf Pixabay

Appell der Stadtspitze Wörth an die Bürger
Mit guten Taten gemeinsam Verkehrssituation verbessern

Wörth. Die Stadtverwaltung Wörth hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Stellen regelnd und steuernd in den öffentlichen Straßenverkehr eingegriffen: Verhängung von Einbahnstraßen, Tempo 30, Durchfahrtverbote für Lastkraftwagen, Verbesserung der Radwege, zahlreiche Beschilderungen und Markierungen, Geschwindigkeitsmesstafeln, Bodenschwellen, Poller, Blumeninseln, Parkraummanagement und vieles, vieles mehr. Vieles wurde erreicht – doch nur mit immer schärferer Regulierung, mit immer mehr...

Ratgeber
Die Queich in Annweiler an der Wassergasse | Foto: Roland Kohls

Bürgerbeteiligung Online
Queich, Klingbach, Wieslauter, Saarbach

Südpfalz. Bei der Vorbereitung von Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Südpfalz werden auch die Bürgerinnen und Bürger angehört. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) lädt dafür zu einer Online-Diskussion über die Verbesserung der Gewässerqualität von Queich, Klingbach, Wieslauter und Saarbach. Die Anwohner haben am Dienstag, 11. Mai, ab 18 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Hinweise einzubringen. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Es geht um das Wohl von unser...

Lokales
Karte | Foto: Peter H/Pixabay

Änderung des Regionalplans Rhein-Neckar
Online-Beteiligung möglich

Landkreis Germersheim. Das Beteiligungsverfahren für die Änderung des Einheitlichen Regionalplans in den Teilbereichen Wohnen und Gewerbe durch den Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) beginnt. Der Einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar steuert die gesamträumliche Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) mit Hilfe von planerischen Grundsätzen und verbindlichen Zielaussagen, die in Karten und im Textteil festgelegt sind. Um den sich wandelnden Anforderungen an einen attraktiven Lebens-...

Lokales
Spielplatz Waldstraße | Foto: Stadt Hagenbach
2 Bilder

Bürgerbeteiligung bei Spielplatz-Konzept in Hagenbach
Kinder haben Mitspracherecht

Hagenbach. Die Stadt Hagenbach beteiligt ihre Bürger bei der Neugestaltung des Spielplatzes in der Waldstraße. Es soll in Erfahrung gebracht werden, welche Geräte und Angebote die Hagenbacher Spielplatzkinder bevorzugt nutzen wollen. Auch die Eltern und weiteren Erwachsenen dürfen sich an der Umfrage beteiligen. Das Feedback fließt dann in die Konzepterstellung durch eine Fachfirma ein. Die Umbauarbeiten in der Waldstraße könnten im Herbst beginnen. Der Spielplatz in der Trifelsstraße soll im...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ