Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Lokales
Nummer 400 ist eine kleine Schönheit - die Tiere sind bis in die 1940er Jahre in der Region ausgestorben, weil ihr Fressfeind Nr.1 der Mensch war | Foto: Heike Schwitalla

Neuburger Sumpfschildkröten-Projekt beim Welt-Biodiversitätsforum in Davos

Neuburg / Davos. Das Sumpfschildkröten-Projekt an der deutsch-französischen Grenze bei Neuburg hat mittlerweile auch international Anerkennung gefunden. Kürzlich wurde es im Rahmen des Projekts „Emys-R“ beim Welt-Biodiversitätsforum in Davos vorgestellt. „Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement solche Früchte trägt“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Die erfolgreiche Wiederansiedlung und die Integration unserer Maßnahmen in ein internationales Forschungsprojekt haben das...

Lokales
Geigenbauer und Naturexperte Clement Heber | Foto:  Markus Pacher

Vortrag Artenvielfalt in Haardt mit Clement Heber

Haardt. Die Protestantische Kirchengemeinde Haardt lädt für Dienstag, 20. Februar, 19 Uhr, im Gemeindehaus zu einem Vortrag mit dem Vogelexperten Clemens Heber, Vorsitzender des Fachbeirates Naturschutz der Stadt Neustadt und Ulrike Bahl vom NABU, zum Thema: „Artenvielfalt – was kann der Einzelne tun?“ Sie werden die dramatischen Entwicklungen aufzeigen und Hinweise geben, wie man in seinem Umfeld (Garten/Balkon) etwas für die Biodiversität (Artenvielfalt, genetische Vielfalt, Vielfalt von...

Lokales
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: Odua Images/stock.adobe.com

NABU-Experte spricht über Naturschutzbeitrag: Was jeder tun kann

Oggersheim. Die Kirchengemeinde Oggersheim lädt im Rahmen des Programmes Gemeindenachmittag zum besonderen Naturvortrag mit Georg Waßmuth vom NABU Ludwigshafen ein. Der renommierte Experte des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) Ludwigshafen wird über wichtige Aspekte des Natur- und Umweltschutzes sprechen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 14. September 2023, um 15 Uhr in der Jakobuskirche, Karl-Kreuter-Straße 7, 67071 Ludwigshafen. Georg Waßmuth verfügt über eine langjährige...

Ratgeber
Fast die Hälfte der Bienenarten, wie hier die kleine Mistbiene, gelten in Rheinland-Pfalz als gefährdet   | Foto: NABU/ H. May

Notprogramm für Wildbiene, Feldhamster und Co.
Stiller Hilferuf der Natur

NABU. Sie verschwinden meist leise und unauffällig. Flächenfraß, intensive Landwirtschaft und Umweltverschmutzung setzen unserer Tier- und Pflanzenwelt zu. 2019 meldete der Weltbiodiversitätsrat, dass etwa eine Million von acht Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist. Das Netz des Lebens, das diese Arten bilden, wird immer löcheriger. Unmittelbar vom Aussterben bedroht ist beispielsweise der Feldhamster. Der kleine Nager steht auf der weltweiten Roten Liste der bedrohten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ