Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Beiträge zum Thema Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Lokales
Die Veranstaltung wird von der Biosphärenakademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald angeboten. Getroffen wird sich am Haupteingang der Pfalzakademie, Franz-Hartmann-Straße 9 in Lambrecht. | Foto: Manfred Czerwinski

Biosphärenakademie Lambrecht
Ein Garten für Nachtaktive: Nächtliche Artenvielfalt entdecken

Lambrecht. Gärten sind nicht nur tagsüber ein Paradies für viele Tier- und Pflanzenarten - auch bei Nacht erfüllen sie eine wichtige ökologische Funktion. Zahlreiche Tiere sind nachtaktiv und benötigen für ihr Leben in der Dunkelheit besondere Pflanzen und Strukturen im Garten. Aber was macht ein Garten für nachtaktive Tiere aus? Die Biosphärenakademie in Lambrecht bringt Licht ins Dunkel und begibt sich mit Interessierten am Freitag, 2. August, von 20 bis 22.30 Uhr auf die Suche nach...

Lokales
Gärten artenfreundlich gestalten: Dazu bietet das Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt zahlreiche Veranstaltungen.  | Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann

Gärten für die Artenvielfalt: Sensenkurs, Pflanzenbörse & Workshops

Neustadt. Das deutsch-französische Biosphären-Team bietet mit dem Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ für alle garteninteressierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse unter anderem Workshops, Gartenerkundungen und -führungen sowie Vorträge an, die zum Lernen, Fachsimpeln und zum Austausch einladen. Eine Radtour zu zwei naturnahen Gärten bietet der NABU Neustadt am Sonntag, 21. April, von 10 bis 14 Uhr. Auf dem Programm stehen der Alte Garten auf dem...

Ratgeber
 Fledermauskasten im Privatgarten   | Foto: Biosphärenreservat

Garten-Workshop und Fledermaus-Beobachtung
„Gefährdete Tierarten“

Erlenbach/Wilgartswiesen. Derzeit laufen im deutschen und im französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die zwei gemeinsamen, durch Interreg geförderte Projekte „Gefährdete Tierarten – Espèces en danger“, das diesen Sommer endet, sowie „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“, das bis 2025 läuft. Veranstaltungen, die allen Interessierten offenstehen, begleiten beiden Projekte. Im Gärten-Projekt bietet die Permakultur-Praktikerin Maren Diehl mit dem...

Lokales
Gewinner im diesjährigen Wettbewerb: Garten von Maren Diehl in Erfweiler   | Foto: Biosphärenreservat
2 Bilder

Prämierung im grenzüberschreitenden Projekt des Biosphärenreservats
Gärten für die Artenvielfalt

Erfweiler. „Es ist eine Freude und es ist wichtig, dass die deutsch-französische Zusammenarbeit in diesem Projekt jetzt auch wieder mit persönlichen Begegnungen stattfinden kann“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Ruth Ratter, bei der Verleihung der Preise anlässlich des diesjährigen Wettbewerbs „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“. Sie betonte zudem das große Potenzial der Gärten für die Biodiversität und den Klimaschutz. „Die extremen...

Ratgeber
Nützlich, schön und artenreich: Naturnah bewirtschaftete Gärten  | Foto: BR

Anmeldung für deutsch-französisches Projekt
Gärten für die Artenvielfalt

Pfalz. Hobbygärtner können sich derzeit für den Wettbewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in unseren Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Die Frist für die Teilnahme an dem Wettbewerb läuft noch bis Freitag, 30. April....

Ratgeber
Nützlich, schön und artenreich: Garten der Familie Setzepfand in Sippersfeld, Gewinner des Wettbewerbs 2019 | Foto:  BR

Frist für Teilnahme am Garten-Wettbewerb verlängert
Gärten für die Artenvielfalt

Pfalz. Hobbygärtner können sich derzeit für den Wettbewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in den Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Die Frist für die Teilnahme an dem Wettbewerb läuft noch bis Sonntag, 26. April. Die...

Ratgeber
Nützlich, schön und artenreich: Garten der Familie Setzepfand in Sippersfeld, Gewinner des Wettbewerbs 2019 | Foto: Setzepfand

Deutsch-französisches Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“
Garten-Wettbewerb eröffnet

Garten. Hobbygärtner können sich ab sofort für den Wettbewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in unseren Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Zu dem Wettbewerb kann man sich bis Mittwoch, 8. April anhand eines Bewerbungsbogens...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ