Boosterimpfung

Beiträge zum Thema Boosterimpfung

Lokales
Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert | Foto: Ralf Vester

Neue Booster-Empfehlung der STIKO
Weitere Auffrischungsimpfung bereits für Personen ab 60

Berlin. Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert und empfiehlt nun eine weitere Auffrischimpfung bereits für Personen ab dem Alter von 60 Jahren (bisher ab 70 Jahren) sowie für Personen im Alter ab 5 Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung.  Die STIKO ruft alle Personen auf, den eigenen COVID-19-Impfstatus sowie den Impfstatus der von ihnen betreuten Personen (z.B. PatientInnen) zu überprüfen und indizierte Impfungen...

Lokales
Zahlreiche Impfaktionen gibt es im Februar im Donnersbergkreis  | Foto:  Gisela Böhmer

Zentrale Impfstelle Pirmasens
Jetzt impfen lassen

Pirmasens. Die Zentrale Impfstelle des städtischen Krankenhauses in der Messehalle 6 C wird ab kommenden Montag, 7. Februar, seine Öffnungszeiten ändern, teilt die Stadt Pirmasens mit. Die Impfstelle hat montags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 18 Uhr und donnerstags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Es besteht weiterhin die Möglichkeit Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen („Booster“) zu erhalten. Der Mittwoch bleibt zusätzlich auch „Kinderimpftag“. Fünf- bis Elfjährige können an diesem Tag...

Lokales
Die STIKO empfiehlt die zweite Auffrischimpfung und befürwortet den Einsatz von Novavax | Foto: Malteser Neckar-Alb

STIKO empfiehlt zweite Auffrischimpfung
Zudem Befürwortung des Impfstoffs Novavax

RKI. Die STIKO empfiehlt eine zweite Auffrischimpfung für Menschen ab 70 Jahren, BewohnerInnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab 5 Jahren sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem PatientInnen- und BewohnerInnenkontakt). Die zweite Auffrischimpfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Personal in...

Lokales
In Kuhardt gegen Corona impfen | Foto: Paul Needham

Gegen Corona impfen
Impfbus kommt am 8. Februar nach Kuhardt

Kuhardt. Der Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz macht am Dienstag, 8. Februar, erneut in der Rheinberghalle in Kuhardt Station. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger dann 9 bis 17 Uhr ohne Termin, schnell und unkompliziert ihre Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung gegen das Coronavirus holen. Mitzubringen sind Personal- und wenn vorhanden ein Impfausweis (für Zweit- und Boosterimpfung). Es stehen die Vakzine von Johnson & Johnson, Biontech und Moderna zur Verfügung. Personen ab 12 Jahren können...

Ratgeber
Booster-Impfung: Gut die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg haben die dritte Impfung erhalten | Foto: Gisela Böhmer

Mehr als die Hälfte sind geboostert

Baden-Württemberg. Das Land Baden-Württemberg knackt noch vor dem Wochenende die 50-Prozent–Marke bei Booster-Impfungen. 5,54 Millionen Menschen haben in dem Bundesland bis jetzt Auffrischimpfungen erhalten, teilt das baden-württembergische Gesundheitsministerium mit. Mit insgesamt 5,54 Millionen Auffrischimpfungen seit 1. September 2021, dem Beginn der Booster-Impfkampagne des Landes, wird an diesem Wochenende in Baden-Württemberg die Hälfte der Bevölkerung gegen schwere Verläufe mit der...

Wirtschaft & Handel
Mit Johnson&Johnson geimpfte Personen benötigen Zweitimpfung mit Biontech oder Moderna für Vollständigen Impfschutz - nach drei Monaten weitere Impfung als Boosterimpfung | Foto: Gisela Böhmer

Johnson&Johnson: Nur mit Zweit-Impfung vollständig

Baden-Württemberg. Die Bundesregierung hat seine Verordnung aktualisiert. Ab sofort ist der Impfstatus von Geimpften mit Johnson & Johnson geändert. Nur noch mit einer zweiten Impfung, idealerweise mit einem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer oder Moderna gelten mit Johnson&Johnson geimpfte Personen als der vollständig geimpft, teilt das baden-württembergische Gesundheitsministerium mit. In diesem Zusammenhang hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Kriterien für den Impfstatus von Personen...

Ratgeber
Impfnachweis für Genesene und mit Jansson geimpfte Menschen ist problematisch | Foto: Tumisu/Pixabay

Johnson&Johnson sowie Genesenennachweise
Probleme Booster-Nachweis

Impfnachweis. Immer häufiger werden Apothekenteams auf vermeintlich oder tatsächlich fehlerhaft ausgestellte Impfzertifikate angesprochen. „Die Grundregel ist: Nur wer tatsächlich geimpft wurde, bekommt ein Impfzertifikat ausgestellt – wenn jemand genesen ist, bekommt er hingegen ein Genesenenzertifikat“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. So wird der Nachweis für von COVID-19 Genesene schwierig. Auch Menschen, die mit Johnson&Johnson (jetzt: Jansson) gegen...

Ratgeber

90 Prozent Impfquote in Alten- und Pflegeheimen
Mehr Boosterimpfungen nötig

Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg haben rund 90 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen eine Erst- oder Zweitimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Das geht aus einer Auswertung des Landesgesundheitsamtes für das Sozialministerium hervor. Die Quote bei den Corona-Auffrischimpfungen lag Ende des Jahres hingegen nur bei rund 68 Prozent. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha rief die Einrichtungen in einem gestern versendeten Schreiben deshalb dazu auf, die...

Lokales
Symbolfoto Schule | Foto: Elchinator / Pixabay

Trotz Omikron-Welle
Schulbeginn in Baden-Württemberg in Vollpräsenz

Mannheim. Präsenzunterricht bleibt trotz der nahenden Omikron-Welle das oberste Ziel der Kultusminister. Am Montag, 10. Januar 2022, beginnt die Schule in Baden-Württemberg wieder. Präsenzunterricht „Wir halten am Präsenzunterricht fest“, so war es in einem Brief des Kultusministeriums an die Schulen und Schulkindergärten im Land zu lesen. Die am Freitag, 7. Januar 2022, veröffentlichte Landesverordnung sieht vor, dass es für die jeweilige Schulleitung Entscheidungsspielräume gibt. Sofern der...

Lokales
Symbolfoto | Foto: AdobeStock_318002637_creativeneko

Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen
Mobiler Impfbus in Ludwigshafen-West

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 6. Januar 2022, gibt es von 10 bis 17 Uhr an der protestantischen Matthäuskirche in der Waltraudenstraße 34 in Ludwigshafen-West eine Impfaktion. Diese wurde aus der Zivilgesellschaft des Stadtteils heraus organisiert und in Zusammenarbeit mit der protestantischen Jona-Kirchengemeinde Ludwigshafen und der Interessengemeinschaft Ludwigshafen-West (IG West e.V.) ermöglicht. Im genannten Zeitraum wird ein DRK-Team auf dem Parkplatz der Matthäuskirche Erst-, Zweit- und...

Lokales
Das Landesimpfzentrum Ludwigshafen am Rhein ist startklar. | Foto: Basaric-Steinhübl

Ludwigshafen
Wieder Impftermine ohne vorherige Anmeldung möglich

Ludwigshafen. Ab sofort sind im Ludwigshafener Impfzentrum in der Walzmühle auch wieder Impfungen – Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen – ohne vorherige Anmeldung möglich. Während den Betriebszeiten des Landesimpfzentrums, also zwischen 9.30 und 17 Uhr, ist es möglich, dort ohne Termin vorbeizukommen und nach einer Impfmöglichkeit zu fragen. Falls entsprechende Kapazitäten hierfür verfügbar sind, kann zeitnah die Verabreichung eines mRNA-Vakzins erfolgen. Die Anzahl der kurzfristig...

Lokales
Das neue Rekord-Impfergebnis hätte jedoch noch viel deutlicher ausfallen können. Insgesamt waren nämlich 2.122 Termine für diesen Tag gebucht. | Foto: Ralf Vester

Bis zu 20 Prozent Terminausfall im Impfzentrum
Vier Sonderimpftage vor Jahresende

Kaiserslautern. Zum einjährigen Jubiläum der Impfzentren in Rheinland-Pfalz war auch das Impfzentrum Kaiserslautern am 15. Dezember von 7.30 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Insgesamt 1.798 Impfungen wurden an einem Tag durchgeführt – so viele wie noch nie und 363 mehr als am bisherigen Rekordtag am 8. Mai. Das neue Rekord-Impfergebnis hätte jedoch noch viel deutlicher ausfallen können. Insgesamt waren nämlich 2.122 Termine für diesen Tag gebucht. Das bedeutet, dass 324 Personen ihren Termin ohne...

Lokales
Symbolfoto Impfung Coronavirus | Foto: WiR_Pixs / Pixabay

Impfzentrum Ludwigshafen
Booster-Termine für bettlägerige Personen

Ludwigshafen. Das Impfzentrum Ludwigshafen bietet für immobile Menschen Termine für Auffrischungsimpfungen gegen das Corona-Virus an. Personen, die aufgrund ihres bettlägerigen Zustandes nicht in der Lage sind, einen Booster-Termin in der Walzmühle wahrzunehmen, können sich ab sofort unter der Telefonnummer 0621 504-7000 melden, um am 20., 23., 29. oder 30. Dezember 2021 einen Impftermin bei sich zuhause zu vereinbaren. Die Rufnummer ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr...

Wirtschaft & Handel
Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Sorgen wegen der neuen Coronavirus-Variante Omikron | Foto: Staatskanzlei RLP/Elisa Biscotti

Rheinland-Pfalz: Beratung mit Expertenteam
Land rüstet sich gegen Omikron

Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsminister Clemens Hoch beraten sich mit Corona-Expertenteam. Rheinland-Pfalz rüstet sich gegen Omikron. Die Experten mahnen zur Vorsicht. Das teilt die rheinland-pfälzische Staatskanzlei mit. „Wir stehen in einer schwierigen Phase der Pandemie. Eine noch unbekannte, aber offensichtlich höchst ansteckende Virusmutante und immer noch sehr volle Intensivstationen stellen uns vor große Herausforderungen. Der...

Lokales
Golfclub-Präsident Robert Claussen (Mitte) lässt sich vom Ärztepaar Dr. Christiane und Ulrich Frankenberger die Booster-Impfung verabreichen | Foto: Ralf Vester

Den Booster am Golfplatz abgeholt
Erfolgreiche Impfaktion des Golfclubs Barbarossa e.V.

Golfclub Barbarossa e.V. Am Mittwoch, 8. Dezember, hat der Golfclub Barbarossa e.V. in Mackenbach eine Impfaktion gegen das Coronavirus unter den Mitgliedern und deren Angehörigen durchgeführt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, denn mehr als 70 Impflinge hatten sich für den angebotenen Termin angemeldet und sich am Clubhaus eingefunden, um im entsprechend hergerichteten Umkleidetrakt ihre Impfung zu erhalten. „Es war uns ein großes Anliegen, unseren Mitgliedern ein zusätzliches...

Lokales
 Im Rahmen der nationalen Impfkampagne betreiben die rheinland-pfälzischen Oberzentren erneut kommunale Impfzentren und sie werben für eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung gegen die Covid-Pandemie | Foto: Ralf Vester

OB-Pressemitteilung der fünf Oberzentren
Impfen und schützen gegen Delta und Omikron

Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der nationalen Impfkampagne betreiben die rheinland-pfälzischen Oberzentren erneut kommunale Impfzentren und sie werben für eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung gegen die Covid-Pandemie. Ludwighafens OB Jutta Steinruck sowie ihre vier Amtskollegen Michael Ebling (Mainz), David Langner (Koblenz), Wolfram Leibe (Trier) und Klaus Weichel (Kaiserslautern) appellieren gemeinsam für die (Auffrischungs-)Impfung: „Wir bitten alle Impfberechtigten, ihr ganz...

Wirtschaft & Handel
Außer in Geschäften zur Grundversorgung gilt beim Shoppen die 2G-Regel - die IHK fordert, dass die Geschäfte nur stichprobenartig kontrollieren müssen | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

IHKs begrüßen Anpassung der Corona-Regeln
Einzelhandel fordert Stichproben

Ludwigshafen. Seit Samstag gelten in Rheinland-Pfalz die im Grundsatz bundesweit einheitlichen Corona-Schutzmaßnahmen. Dazu zählen im Wesentlichen die 2G-Zugangsbeschränkung im Handel und die 2G-Plus-Zugangsbeschränkung in Innenbereich, von denen vor allem die Gastronomie, körpernahe Dienstleistungen aber auch Fitessstudios betroffen sind. „Wir würden es begrüßen, wenn im Handel statt einer Zugangskontrolle auf Stichproben gesetzt wird", sagte Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der...

Wirtschaft & Handel
Für Restaurantbesuche und im Einzelhandel gilt in Baden-Württemberg die 2G-Plus-Regel - aber für Geimpfte gibt es viele Ausnahmen vo der Testpflicht | Foto: Nenad Maric/Pixabay

Baden-Württemberg: 2G-Plus-Regel
Weitere Ausnahmen

Baden-Württemberg. Seit dem Wochenende gilt wegen der Entwicklung der Corona-Pandemie in Baden-Württemberg eine verschärfte Corona-Verordnung. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens brauchen auch Geimpfte und Genesene einen negativen Corona-Test (sogenannte 2G-Plus-Regel). Das Sozialministerium hat die Ordnungsbehörden aufgefordert, in der ersten Woche Kulanz zu üben und von der Ahndung von Verstößen zunächst abzusehen. Auf Grundlage wissenschaftlicher Expertisen hat die Landesregierung am...

Lokales
Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu den neuen Regeln der Coronavirus-Beschränkungen in Rheinland-Pfalz | Foto: Staatskanzlei RLP/Dinges

Corona RLP
Booster-Impfung befreit von Testpflicht bei 2G Plus

Corona/RLP. Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sonder-Sitzung die Änderungen für die neue Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Darin eingeflossen sind auch die Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen mit der Bundesregierung. Die Verordnung wird im Laufe des Freitagabends verkündet und tritt am Samstag, 4. Dezember, in Kraft. „Wir müssen die Dynamik der vierten Welle stoppen. Daher gilt ab morgen flächendeckend die 2G-plus-Regel in Innenräumen und die 2G-Regel draußen, wenn nicht...

Ratgeber
Das Expertenteam der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat am Telefon die Fragen von Wochenblatt-Lesern zur Booster-Impfung beantwortet | Foto: Cole May /Pixabay

Telefonaktion zur Booster-Impfung
Aller guten Dinge sind drei

Ratgeber. Bei der Telefonaktion mit Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) liefen die Telefone heiß. Viele Wochenblatt-Leser wandten sich mit ihren Fragen zur Booster-Impfung an das Expertenteam. Hier eine Zusammenfassung der Leserfragen und der Antworten der BZgA: ???: Schützt die Impfung auch gegen die neue Omikron-Variante des Coronavirus? BZgA: Die in Deutschland zugelassenen Impfstoffe gegen Covid-19 schützen nach derzeitigen Erkenntnissen sehr gut vor einem...

Ratgeber
Alle Fragen zu Corona-Impfung Nummer drei kann man bei einer Telefonaktion am Montag, 29. November, den Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellen | Foto: LMZ

Telefonaktion zur dritten Corona-Impfung
Für alle Fragen rund ums Boostern

Speyer. Viele Menschen sind inzwischen gegen Covid-19 geimpft. Doch der Impfschutz lässt bei manchen Menschen bereits nach. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für alle Personen über 18 Jahre eine Auffrischungsimpfung, die so genannte Booster-Impfung. Diese zusätzliche Impfung ermöglicht es, den Impfschutz gegen Covid-19 zu stärken. Bei einer Telefonaktion  mit Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kann man jetzt alle Fragen zum Booster stellen, zum...

Lokales
Alle Informationen rund ums Impfen und das Impfzentrum Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester
2 Bilder

Infos rund ums Impfen und das Impfzentrum Kaiserslautern
Anmeldung, Registrierung, Hinweise

Kaiserslautern. Wiedereröffnung des Impfzentrums Kaiserslautern ist am Mittwoch, 24. November 2021.   Anmeldung: Über die Hotline 0800/5758100 oder die Internetseite www.impftermin.rlp.de Registrierung: Aktuell ist eine Registrierung für eine Auffrischimpfung über das Internet nur möglich, wenn der Abschluss der Impfserie, und damit die Erlangung des vollständigen Impfschutzes, bereits sechs Monate her ist. Dies gilt für die Impfungen mit den Impfstoffen von BionTech, Moderna und AstraZeneca....

Lokales
Wie die Ständige Impfkommission (Stiko) bekanntgegeben hat, empfiehlt sie nun eine Corona-Auffrischungsimpfung für alle Menschen ab 18 Jahren | Foto: Gisela Böhmer

Stiko empfiehlt Booster für alle ab 18 Jahren
Gremium spricht sich für Drittimpfung für alle aus

Impfung Coronavirus. Wie die Ständige Impfkommission (Stiko) bekanntgegeben hat, empfiehlt sie nun eine Corona-Auffrischungsimpfung für alle Menschen ab 18 Jahren. Geplant sei ein flexiblerer Umgang im Hinblick auf den zeitlichen Abstand zwischen Zwei- und Auffrischungsimpfung geplant. Bis dato galt in der Regel ein Abstand von etwa sechs Monaten zwischen "Booster" und der vorherigen Grundimmunisierung. Eine Verkürzung des Impfabstandes auf fünf Monate könne im Einzelfall oder wenn ausreichend...

Lokales
Es gab 23 Impfdurchbrüche in einem Speyerer Seniorenheim | Foto: Daniel Roberts/Pixabay

Seniorenheim Am Adenauerpark
24 Personen positiv auf Covid-19 getestet

Speyer. Im Alten- und Pflegeheim Am Adenauerpark in Speyer wurden im Rahmen einer Covid-19-Reihentestung in der Summe 24 Personen, darunter 16 Bewohner, sechs Mitarbeiter und zwei freie Mitarbeiter, mittels PCR positiv auf das Coronavirus getestet. Das teilt die Stadtverwaltung Speyer mit. Von den Betroffenen waren 23 Personen seit April vollständig geimpft. Vier Bewohner mussten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Die zwölf anderen betroffenen Bewohner zeigen ebenfalls leichte Symptome...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ