Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Ausgehen & Genießen
Mit einer neuen Show der Publikumslieblinge „Maxin10sity“ startete die digitale Edition der Schlosslichtspiele in die „Zielgerade“ foto: Matter matters/iXtenda
2 Bilder

Einige Einrichtungen haben am 12./13.9. geöffnet
Tag des offenen Denkmals – digital und analog

Region. Erlebenswert: Immer am zweiten Septemberwochenende öffnen zum „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit Denkmale ihre Tore, um Blicke hinter die Kulissen zuzulassen und neue Perspektiven zu bieten. So sollte es auch in diesem Jahr sein, doch die Corona-Pandemie macht viel Gewohntes unmöglich – doch gleichzeitig ist viel neu umgesetzt worden, in diesem Jahr digital. „Es gibt dabei viele spannende Angebote“, freut sich Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und...

Lokales

Ehren- und Mahnmale unterhalten und pflegen
An die Denkmäler denken

Die AfD fordert die Stadtverwaltung in einem Gemeinderatsantrag auf, die Ehren- und Mahnmale in einwandfreien, gepflegten Zustand zu versetzen. So einige der Denkmäler in Karlsruhe fristen ein tristes Dasein, sei es, dass sie mit Moos und Flechten überzogen, einfach nur im Laufe der Jahre "ergraut" oder mit Graffiti verschmiert sind. Vogelkot und Oxidation des Metalls tun ein Übriges. Schadhafte Sockel oder eine ungepflegte Umgebung werden dem Ort der Erinnerung auch nicht gerecht. Denkmäler...

Lokales
6 Bilder

Bronzeskulpturen auf dem Marktplatz:
Drei Geißen als neues Wahrzeichen der Stadt

Philippsburg. Den vorderen Teil des um- und neugestalteten Philippsburger Marktplatzes haben jetzt drei Ziegen in Beschlag genommen: die Geißenmutter und zwei niedliche Geißlein. Doch stehen keine echten Tiere herum, lediglich Skulpturen aus Bronze, von dem Künstler und Bildhauer Karl Seiter aus Bad Dürkheim gefertigt. Die Dreiergruppe, von Bürgermeister Stefan Martus als „Wahrzeichen Philippsburgs“ bezeichnet, bildet das i-Tüpfelchen des aufwändigen Marktplatzprojekts. Ein langgehegter Wunsch...

Lokales

„Sanierung rechnet sich durch Zuschüsse, Steuerersparnis und Heimatgefühl“
Webinar zum Denkmalschutz mit Barbara Saebel MdL und Projektentwickler Willi Sutter

Ettlingen. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Saebel, lädt ein zum Webinar „Unser kulturelles Erbe - Identität, Gemeinwohl und Ressourcenschutz“ am Donnerstag, 18.6.2020 von 19-21 Uhr. Als Referent wird der Projektentwickler Willi Sutter aus dem Dreisamtal darstellen, wie er seit 1985 verschiedenste Bauvorhaben im denkmalpflegerischen Bereich erfolgreich durchgeführt hat. Er ist der Überzeugung, dass sich dank vieler Zuschussmöglichkeiten eine Sanierung...

Ausgehen & Genießen

Veranstaltungsmitteilung
Karlsruher Denkmalwochen 2020

Eine lebendige Reise in die Stadtgeschichte kann man am „Tag des offenen Denkmals“ unternehmen, der in diesem Jahr virtuell seltene Einblicke hinter alte Mauern bietet. Bereits mit Beginn der Sommerferien lassen sich über spannende Kurzfilme und vielerlei weitere digitaler Formen Denkmale in Karlsruhe, der KulturRegion und in ganz Baden-Württemberg bequem von zu Hause aus entdecken und auf den Denkmaltag einstimmen – dank des virtuellen Charakters dürfen einige ganz besondere Schätze besichtigt...

Lokales

Neues Landesförderprogramm für Kulturorte im ländlichen Raum
Denkmalpolitische Sprecherin Barbara Saebel MdL schlägt neuen Ansatz für Alte Schmiede/Kulturscheune in Malsch vor

Stuttgart/Malsch. Die Grüne Ettlinger Landtagsabgeordnete Barbara Saebel MdL weist auf ein neues Landesprogramm zur „Förderung kultureller Orte im ländlichen Raum“ hin und hat in einem Brief an Bürgermeister Himmel angeregt, dass die Gemeinde Malsch sich noch einmal über die Idee der Alten Schmiede/Kulturscheune Gedanken macht. Der Gemeinderat Malsch hatte im Herbst die Pläne zum Umbau der Alten Schmiede zum Heimatmuseum und des ebenso denkmalgeschützten Gebäudes daneben zur Kulturscheune...

Lokales

Landtagsabgeordnete Saebel und Pix bewerten Antwort aus dem Wirtschaftsministerium als enttäuschend
Abrissgenehmigung für Bärenscheune in Zarten erteilt

Stuttgart/Kirchzarten. Mit großem Bedauern hat die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Barbara Saebel die Antwort des Wirtschaftsministeriums auf ihren Abgeordnetenbrief zur Kenntnis genommen. Demnach ist „mit Bescheid vom 19. Dezember unter denkmalverträglichen Auflagen und Bedingungen für die Sachgesamtheit hinsichtlich eines Neubaus“ der vom Eigentümer der zum Gasthof Bären gehörenden Scheune beantragte Abriss genehmigt worden. Seit Jahren versucht dieser ein Konzept für...

Ratgeber
Teilnehmer einer der 26 Veranstaltungen während des Tages der offenen Tür, des offenen Denkmals im Roten Haus Karlsruhe | Foto: Jürgen Rösner
4 Bilder

Beeindruckendes Resumée des zweiten Tages der offenen Tür, des Tages des offenen Denkmals
Ein gelungener Brückenbauertag im Roten Haus Karlsruhe

Es war ein echt gelungener Tag, trotz Regen. Mit vielen Besuchern und schönen Rückmeldungen für die Referenten fanden sich im Laufe des Sonntags über 250 Menschen im Roten Haus ein. Zur Führung zum Begegnungsort mit der Ärztin Andrea Menges-Fleig und dem Architekten Hans Robert Hiegel, den Organisatoren des Tages, sammelten sich trotz Nieselregens bereits kurz nach zehn Uhr über zwei Dutzend Interessierte. Peter Sander, Neurologe und Psychiater, fesselte seine Zuhörerschaft mit dem Thema „Wenn...

Lokales
Viele Besucher | Foto: Jürgen Rösner

Bauhaus und modernes Wohnen zog die Menschen am Tag des offenen Denkmals in Karlsruhe an
12.500 Menschen auf den Spuren der Geschichte

Karlsruhe. Insgesamt mehrere Millionen Menschen waren am gestrigen Tag des offenen Denkmals trotz des Regenwetters in ganz Deutschland unterwegs um hinter sonst verschlossene Türen zu blicken, verborgene Orte aufzusuchen und einen Tag lang auf den Spuren unserer Geschichte zu sein. Mehr als 8.000 Denkmale hatten in gut 2.500 Städten deutschlandweit ihre Pforten geöffnet, davon rund 70 in Karlsruhe und der Region. Unter dem Eindruck von 100 Jahre Bauhaus gab es unter dem Motto „Modern(e) –...

Ausgehen & Genießen
Dammerstock im Blick foto: www.stattreisen-karlsruhe.de

„Tag des offenen Denkmals“ am 8. September
„Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“

Region. Am Sonntag, 8. September, öffnen zum „Tag des offenen Denkmals“ in der Region über 70 historische Gebäude und Kultureinrichtungen ihre Türen. „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ ist Motto der diesjährigen Veranstaltung, die anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“ allein in Karlsruhe 18 Beiträge im Programm hat, die sich mit Bauhaus und modernem Bauen beschäftigen. So ist beispielsweise die Gästewohnung im Laubenganghaus, Dammerstockstraße 23, von Walter Gropius geöffnet....

Lokales

Landtagsabgeordnete Christine Neumann-Martin (CDU) und Barbara Saebel (Grüne) informieren über Denkmalförderprogramm

Stuttgart/Karlsbad: Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem Denkmalförderprogramm 2019 unter anderem auch ein Projekt in Karlsbad. Für die Instandsetzung der Adlerskulptur des Kriegerdenkmals von 1870-1871 in Höhe der Wilhelmsbrücke in Karlsbad-Mutschelbach stellt das Land 12.910 Euro zur Verfügung, dies gaben die Landtagsabgeordneten Christine Neumann-Martin (CDU) und Barbara Saebel (Grüne) bekannt. Ein Flügel des Denkmals war abgebrochen. Dieser soll nun nicht nur repariert werden, sondern...

Lokales
Foto: jow

Stadt erteilt Baugenehmigung zum Bauvorhaben Ochsentorstraße 32
Verschwindet wieder ein Stück Geschichte in Durlach?

Durlach. Die Stadt Karlsruhe hat die Baugenehmigung zur Ochsentorstraße 32 erteilt. Die Planung wurde seit vielen Monaten zwischen Eigentümer, Architekt und Stadtverwaltung abgestimmt und nimmt auf die besondere Lage in Durlach Rücksicht. Baubürgermeister Daniel Fluhrer hatte sich vor Erteilung der Baugenehmigung vor Ort und in Gesprächen mit den Akteuren selbst ein Bild der Situation gemacht. Dabei hatte der Eigentümer es ihm ermöglicht, das Gebäude auch im Inneren zu besichtigen. „Rechtlich...

Lokales
Foto: Schurr

Tag des offenen Denkmals: Rekordbesuch in Karlsruhe
Die Angebote kamen in Karlsruhe bestens an

Karlsruhe. Strahlende Gesichter bei den Akteuren am Tag des offenen Denkmals. Am 9. September kamen so viele Menschen in Karlsruhe wie nie zuvor zu den Angeboten der Partner. Rund 12.000 Interessierte waren am Sonntag in Karlsruhe auf den Beinen und besuchten die verschiedenen geöffneten Denkmale. "Wir hatten so viele Besucher, wir mussten sie in Zeitgruppen einteilen, sonst wären wir überrannt worden", berichtete Patrick Müller von der Ölmühle in Daxlanden. Führungen kamen bestens an „Die...

Lokales
Karlsruher Pyramide | Foto: Gustai/Pixelgrün
2 Bilder

Rund 11,5 Millionen Euro für die Sanierung von 220 Kulturdenkmalen im Ländle
Vierordtbad, Hubwegbrücke in Durlach, Karlsruher Pyramide & Co.

Region. Geschichte bewahren: Im Rahmen des Denkmalförderprogramms werden vom Land Baden-Württemberg 220 Kulturdenkmale mit rund 11,5 Millionen Euro gefördert. Ob Außeninstandsetzung und energetische Sanierung der Emmaus-Kirche mit Gemeindezentrum in Karlsruhe (81.930 Euro), Instandsetzung von Dach und Fassade des Karlsruher Vierordtbads (122.340 Euro), Instandsetzung und statische Ertüchtigung der Hubwegbrücke in Durlach (44.890 Euro), Außen- und Inneninstandsetzung der Karlsruher Pyramide...

Ausgehen & Genießen
Blick auf den Rheinhafen in Karlsruhe | Foto: wow.pics.ka
2 Bilder

„Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September
Denkmäler der Region stehen im Fokus

Region. Es gibt kaum Bauwerke, die mehr verbinden, als Brücken. Auch in Karlsruhe gibt’s besondere zu entdecken: die Hirschbrücke zum Beispiel in der Südweststadt. „Entdecken, was uns verbindet“ heißt es am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September, zu dem über 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten öffnen. Das Motto zeigt auf, wie Denkmale Brücken schlagen zwischen Baustilen, Regionen, Kulturen und Menschen. Denn kein Denkmal steht allein – ob...

Lokales
Die frühere Knielinger Militärkirche für Kultur erhalten, das wünschen sich etliche Akteure der Stadtgesellschaft.  | Foto: Knopf

Online-Petition / Ideenwettbewerb ohne Ergebnis
Einsatz für den Erhalt der US-Garnisonskirche in Karlsruhe

Karlsruhe. Eingezwängt zwischen „Brauhaus 2.0“ und dem fortschreitenden Wohnungsbau, steht sie da, die frühere Garnisonskirche der US-Streitkräfte in Knielingen. Die KULT-Fraktion hat es sich auf die Agenda gesetzt, die marode, unter Denkmalschutz stehende Kirche zu erhalten und für kulturelle Zwecke nutzbar zu machen. Jüngst stellte sie dazu einen Antrag, über den bei der kommenden Sitzung des Gemeinderats entschieden wird. Auch Rolf Ableiter, Film- und Musikproduzent, setzt sich für den...

Lokales
Günther Malisius (li.) und Ullrich Müller vom Historischen Verein Durlach möchten sich mit dem geplanten Abriss des Hauses von 1800 (im Hintergrund) an der Stadtmauer nicht abfinden.   | Foto: Knopf

Historisches Durlacher Gebäude soll weichen / Online-Petition für Erhalt gestartet
Durlacher Torwächterhaus vor Abriss retten

Durlach. Günther Malisius und Ullrich Müller vom „Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach“ sind empört. Der Grund: Es existiert eine Abrissgenehmigung für das frühere Torwächterhaus an der Ochsentor-/Ecke Pfinzstraße. Das historische Gebäude wurde um 1800 anstelle des früheren Zollhauses am Ochsentor gebaut. Dieses soll nun, so die Planungen, einem doppelt so großen Neubau weichen. „Das kann nicht sein. Gerade bei solch sensiblen Dingen, wo es um die Historie und das Ortsbild...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ