Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Lokales

Unterschriftenliste an Bürgermeister und Planungschefin übergeben
Stadtverwaltung nimmt Bitte um Moratorium entgegen

Jetzt ist es öffentlich und amtlich. Eine Liste von 220 handschriftlichen und weit über 500 virtuellen Petitionsunterschriften hat die Stadtverwaltung Karlsruhe am Mittwoch, den 28. April 2021 in der Mittagszeit auf dem Marktplatz Karlsruhe durch Bürgermeister Dr. Albert Käuflein und die Leiterin des Stadtplanungsamtes, Frau Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner entgegengenommen. Bei strahlendem Sonnenschein überreichte Jennifer Hillebrand für den Vorstand des Freundeskreises Rotes Haus Karlsruhe...

Lokales
2 Bilder

Noch ist Zeit, eine 8 Meter hohe 40 Meter lange Mauer, eine bedrohliche Wand, zu verhindern
Ensemble Rotes Haus Karlsruhe in Gefahr verstümmelt zu werden

Das Ensemble Rotes Haus Karlsruhe ist in Gefahr. Dem Roten Haus, Denkmal, ehemalige Meierei des Schlosses Rüppurr, droht eine Verschandelung. Eine 8 Meter hohe und 40 Meter lange Wand (Rückseite eines der geplanten Gebäudeteile), so die vorgelegte Baueingabeplanung, würde eines der ältesten Ensembles Karlsruhes ruinieren. Wir fordern eine intelligente und harmonische Bebauung des südlich angrenzenden Grundstücks. Wir fordern die Rücknahme, mindestens jedoch die Tektur der jetzigen Baueingabe....

Lokales

„Energetische Sanierung von Denkmalen bedeutet Wohnkomfort, Klimaschutz und Substanzerhalt“
Webinar zur Denkmalpflege am Montag, 28.9.2020 von 19-21 Uhr mit Barbara Saebel MdL und Architektin und Energieberaterin für Baudenkmale Dr. Diana Wiedemann

Ettlingen. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Saebel, lädt ein zum Webinar „energetische Sanierung von Denkmalen - Substanzerhalt, Klimaschutz und Wohnkomfort“ am Montag, 28.9.2020 von 19-21 Uhr. Dr. Diana Wiedemann, Architektin und Energieberaterin für Baudenkmale aus Freiburg, wird darstellen, wie Baudenkmale weiterhin genutzt und energetisch modernisiert werden können. Mittlerweile gibt es viele konstruktive Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben....

Lokales

Frauen- und Familienzentrum effeff kann im August Hilfen aus Corona-Landessoforthilfeprogramm beantragen
Barbara Saebel MdL kündigt Abgeordnetenbrief zu Fördermöglichkeiten der Umbaumaßnahmen des denkmalgeschützten Gebäudes an

Ettlingen. Die Ettlinger Landtagsabgeordnete Barbara Saebel (Grüne) informierte sich vor Ort über die Arbeitsbedingungen des Frauen- und Familienzentrums effeff während der Coronapandemie sowie die Umbaupläne für das denkmalgeschützte Gebäude. Die Vereinsvorsitzende Kirstin Wandelt hatte sich an Saebel gewandt, weil in der Coronaphase von März bis Juni die 15 nicht sozialversicherungspflichtig angestellten Mitarbeiterinnen von den Rücklagen bezahlt werden mussten. Saebel wies auf das im August...

Lokales

„Sanierung rechnet sich durch Zuschüsse, Steuerersparnis und Heimatgefühl“
Webinar zum Denkmalschutz mit Barbara Saebel MdL und Projektentwickler Willi Sutter

Ettlingen. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Barbara Saebel, lädt ein zum Webinar „Unser kulturelles Erbe - Identität, Gemeinwohl und Ressourcenschutz“ am Donnerstag, 18.6.2020 von 19-21 Uhr. Als Referent wird der Projektentwickler Willi Sutter aus dem Dreisamtal darstellen, wie er seit 1985 verschiedenste Bauvorhaben im denkmalpflegerischen Bereich erfolgreich durchgeführt hat. Er ist der Überzeugung, dass sich dank vieler Zuschussmöglichkeiten eine Sanierung...

Lokales

Landtagsabgeordnete Saebel und Pix bewerten Antwort aus dem Wirtschaftsministerium als enttäuschend
Abrissgenehmigung für Bärenscheune in Zarten erteilt

Stuttgart/Kirchzarten. Mit großem Bedauern hat die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Barbara Saebel die Antwort des Wirtschaftsministeriums auf ihren Abgeordnetenbrief zur Kenntnis genommen. Demnach ist „mit Bescheid vom 19. Dezember unter denkmalverträglichen Auflagen und Bedingungen für die Sachgesamtheit hinsichtlich eines Neubaus“ der vom Eigentümer der zum Gasthof Bären gehörenden Scheune beantragte Abriss genehmigt worden. Seit Jahren versucht dieser ein Konzept für...

Lokales

Anfrage der Denkmalpolitischen Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion
Barbara Saebel MdL fragt nach innovativen Möglichkeiten zur Sanierung des ehemaligen Badenwerkhochhaus

Karlsruhe/Stuttgart. Die Denkmalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Barbara Saebel versucht in einer Kleinen Anfrage an das Landesbauministerium Alternativen zu einem Abriss des ehemaligen Badenwerkhochhaus und jetzigen denkmalgeschützten Landratsamtsgebäudes auszuloten. Dabei geht es um technische Lösungen, Möglichkeiten zum Umgang mit der Schadstoffbelastung, darum, innovative Möglichkeiten für eine Fassadensanierung aufzuzeigen und um Ausnahmetatbestände im Landesdenkmalrecht....

Lokales
Foto: jow

Stadt erteilt Baugenehmigung zum Bauvorhaben Ochsentorstraße 32
Verschwindet wieder ein Stück Geschichte in Durlach?

Durlach. Die Stadt Karlsruhe hat die Baugenehmigung zur Ochsentorstraße 32 erteilt. Die Planung wurde seit vielen Monaten zwischen Eigentümer, Architekt und Stadtverwaltung abgestimmt und nimmt auf die besondere Lage in Durlach Rücksicht. Baubürgermeister Daniel Fluhrer hatte sich vor Erteilung der Baugenehmigung vor Ort und in Gesprächen mit den Akteuren selbst ein Bild der Situation gemacht. Dabei hatte der Eigentümer es ihm ermöglicht, das Gebäude auch im Inneren zu besichtigen. „Rechtlich...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ