Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Foto: Franziska Barlet

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Rheinland-Pfalz
Das St.-Franziskus-Gymnasium und -Realschule wird "Digitale Schule"

Das St.-Franziskus-Gymnasium und –Realschule ist stolz, als „Digitale Schule“ geehrt worden zu sein. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung des alten und neuen Trägers, der Arbeitsgruppe „Digitalisierung“ und des gesamten Kollegiums des SFGRS. Trotz der Corona bedingten Herausforderungen wurde, nicht nur in den Sommerferien, stringent an der Umsetzung des Digitalpaktes gearbeitet. In einem hochmotivierten und kompetenten Team wurde die Ausstattung des Schulhauses mit...

Wirtschaft & Handel
Torsten Boschert leimt den Rücken eines Buchs | Foto: Roland Kohls

Handwerk des Buchbinders
Jedes Buch ist anders

Diedesfeld. Wer seine Bachelorarbeit binden lassen, eine ganz besonderes Fotobuch von der Hochzeit oder die alte Familienbibel restaurieren lassen möchte, geht zum Buchbinder. Durch die Digitalisierung haben die Buchbinder immer weniger zu tun. Wir sprachen über die Zukunft des Handwerks, die Nischen im Markt und die abwechslungsreiche Arbeit des Buchbinders mit dem Obermeister der Buchbinder-Innung der Pfalz Torsten Boschert aus Diedesfeld. Wer lässt sich heute, im Zeitalter der...

Lokales

Veranstaltung der Landesregierung wird auch live gestreamt
Herzlich digital stark vertreten beim 3. Digitalforum

Die letzten Monate haben gezeigt, wie wir durch digitale Anwendungen Kontakt halten undortsunabhängig lernen und arbeiten können. Der vermehrte Einsatz digitaler Mittel birgt aber auch Risiken. Wie können wirklich alle Menschen am Wandel teilhaben und mitgenommen werden? Diese Frage hat die Landesregierung am 04. September auf dem diesjährigen Digitalforum ins Zentrum gestellt und diskutiert mit Gästen und Experten. Die Veranstaltung mit dem Titel "Digitale (Un-)Gleichheit?!" aus der ehemaligen...

Wirtschaft & Handel
Foto: Marina Juli/ Unsplash

Letter of Intent unterzeichnet:
Zusammenarbeit Berlin TXL mit DFKI und Stadt

Das Land Berlin, vertreten durch die Tegel ProjektGmbH, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Stadt Kaiserslautern haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam städtisches Datenmanagement voranzubringen. Ziel ist es, beim Aufbau und Betrieb von Daten-Plattformen zusammenzuarbeiten und reproduzierbare Lösungen zu entwickeln. Das Projekt beginnt Ende August.  Nach der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel entsteht auf dem Areal Berlin TXL –...

Lokales
Foto: KL.digital GmbH

Netzwerken? Unbedingt!
Herzlich digitaler Austausch auf Bundesebene

Seit 2020 ist Kaiserslautern Teil des Bundesprojektes „Modellprojekte Smart Cities“ und wird durch das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat gefördert. Um die acht anvisierten Projekte in der Stadt getreu dem herzlich digitalen Leitbild umzusetzen, setzt herzlich digital nicht nur auf den Input der Bevölkerung, sondern auch auf das Netzwerk der 13 weiteren Modellstädte im Bundesprojekt. In einem monatlichen Austausch werden Ideen, Probleme und diverse Fragestellungen besprochen, mit...

Ratgeber
Digitale Wanderbegleiter können durchaus sinnvoll sein  | Foto: Kurt Bouda/Pixabay

Digital Mutter Natur erkunden
Wandern 2.0

Outdoor. Die Wanderlust boomt. Kein Wunder: Als kleine Gruppe oder Familie verstößt man auf deutschen Wanderwegen nicht gegen Kontaktbeschränkungen – social distancing bleibt gewahrt. Dazu ist das Wetter derzeit ideal für ausgiebige Wandertouren. Die ARAG Experten wissen um sinnvolle digitale Wanderbegleiter. Was können Wander-Apps?Ein Leben ohne Tablet oder Smartphone – für viele undenkbar. Ob sie Waldpilze bestimmen, Eier wachsweich kochen oder Einkaufszettel erstellen wollen – es gibt für...

Ratgeber
Die Beschaffung digitaler Endgeräte wird gefördert | Foto: Pixabay

Sofortausstattungsprogramm für Schüler startet
Digital-Pakt Schule

Rheinland-Pfalz. 500 Millionen Euro stellt der Bund den Ländern im Rahmen des sogenannten Sofortausstattungsprogramms (Zusatz zum „DigitalPakt Schule“) für die Beschaffung digitaler Endgeräte durch die Schulträger zur Verfügung. 24,1 Millionen davon entfallen nach Königsteiner Schlüssel auf Rheinland-Pfalz. „Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich Bund, Länder und Kommunen angemessen beteiligen müssen. Die Corona-Pandemie hat uns in eine noch nie dagewesene Situation...

Lokales
Ministerpräsidentin Malu Dreyer | Foto: Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti

10. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz
"Zuversichtlich nach vorne schauen"

Rheinland-Pfalz. Am morgigen Mittwoch, 24. Juni, tritt die 10. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz in Kraft. Sie findet sich auch hier. Dazu gaben die Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsminister Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken weitere Auskünfte. "Weiterhin achtsam sein"Malu Dreyer appellierte an die Rheinland-Pfälzer, weiterhin achtsam und vorsichtig zu sein. Auch wenn es hier zur Zeit sinkende Infektionszahlen gebe, sei das Virus noch nicht weg.  Hotspots,...

Wirtschaft & Handel

Digitaltag 2020 - wir sind dabei
Virtuelle Lunch-Session des Referats Wirtschaft und Transfer

HS KL. Virtuelle Lunch-Session: Gemeinsam (digital) erfolgreich sein durch Kooperation Am Freitag, 19. Juni 2020 findet von 12 bis 14 Uhr die erste virtuelle Lunch-Session des Referats Wirtschaft & Transfer der Hochschule Kaiserslautern im Rahmen des Digitaltags 2020 statt. Die Hochschule Kaiserslautern ist ein Ort, an dem Informatik als interdisziplinäre Querschnittskompetenz gilt und somit Wissen zur Digitalisierung in unterschiedlichsten Formen und verschiedenen Fachdisziplinen vermittelt...

Wirtschaft & Handel
Bei den Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden nicht so dicht gedrängt sitzen | Foto: Nikolay Georgiev/Pixabay.com

Hochschule im Wintersemester trotz Corona
Mix aus Digital- und Präsenzlehre

Rheinland-Pfalz. Die Präsidentinnen und Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich im Rahmen der Corona-Pandemie mit dem Ministerium auf gemeinsame Ziele für das Wintersemester 2020/21 verständigt. Dabei verfolgen sie gemeinsam die Strategie, die Öffnung der Universitäten und Hochschulen des Landes in den kommenden Monaten behutsam und verantwortungsbewusst anzugehen, teilt das Wissenschaftsministerium mit. Die Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LPHK) und...

Ratgeber
In den letzten Wochen wurde die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze enorm gesteigert  | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Schnelle Realisierung vieler Projekte durch Corona-Pandemie
Enormer Digitalisierungsschub

Pfalz. „In allen Bereichen, ob Bildung, öffentliche Verwaltung oder Ehrenamt, erleben wir in den Ländern und auch im Bund einen enormen Digitalisierungsschub“, sagte Digitalstaatssekretärin Heike Raab anlässlich des virtuellen Treffens der Digitalkoordinatoren. Viele digitale Projekte, die in der Pipeline waren, wurden mit rasendem Tempo nun realisiert, die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze enorm gesteigert. Somit konnten nicht nur analoge Zusammenkünfte ersetzt werden, es hat sich darüber...

Ratgeber
Foto: Tumisu/Pixabay

Webinar der Pfalzakademie Lambrecht
Zum Nutzen von Webkonferenzen

Pfalz. Webkonferenzen haben durch die Corona-Pandemie Einzug in den Berufsalltag gehalten. Ihren Nutzen nimmt ein Webinar der Pfalzakademie Lambrecht am Mittwoch, 27. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr, unter die Lupe, das sich an alle Interessierten und Online-Moderatoren wendet. Christl Lang von Campus-EW vermittelt, welche technischen Instrumente für Online-Meetings es gibt und wofür man sie einsetzt, wie man die Teilnehmer mit den Funktionalitäten vertraut macht und dabei etwaige Vorbehalte und...

Wirtschaft & Handel
Das Wirtschaftsministerium fördert die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen. | Foto: StartupStockPhotos auf Pixabay

Wirtschaftsministerium richtet Veranstaltungsreihe ein
Digitale Industrie-Seminare

Digitalisierung. Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit der Transferinitiative Rheinland-Pfalz die Veranstaltungsreihe „Digitale Industrie-Seminare 2020“ eingerichtet. Die digitalen Industrie-Seminare greifen Strategiethemen für die Industrie auf. Mit der Veranstaltungsreihe soll auch ein Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Krise in den Unternehmen geleistet werden. Das Wirtschaftsministerium sieht die Industrie als Fundament der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Sie sei eine zentrale...

Ratgeber
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen im Sommersemester findet digital statt | Foto: Pixabay

Das kommende Sommersemester wird digital starten
In Rheinland-Pfalz gut aufgestellt

Pfalz. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und die Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich verständigt, das Sommersemester 2020 in Rheinland-Pfalz digital zu starten. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet digital statt, einige Hochschulen haben bereits zu Beginn der Campusschließungen digitale Angebote unterbreitet. Mündliche Prüfungen und Praxisveranstaltungen, die spezielle Labor- beziehungsweise Arbeitsräume erfordern (zum Beispiel Laborpraktika,...

Lokales
Alicia Hensel und Nico Zantopp mit den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung im bic | Foto: Ralf Vester

Veranstaltungsreihe im Business + Innovation Center in Kaiserslautern
Zukunftsfähige Arbeit durch digitale Technologien in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Digitalisierung. Die erste Veranstaltung des Projektes „Zukunftsfähige Arbeit durch digitale Technologien in KMU“ fand am 12. März im Business + Innovation Center (bic) in Kaiserslautern statt. Ziel ist es, die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen anzusprechen und somit ein Bewusstsein dafür zu generieren. Das Projekt sensibilisiert kleine und mittelständische Unternehmen in der Region durch eine Veranstaltungsreihe mit Work-shopelementen für die Potenziale von digitalen...

Ausgehen & Genießen
Städel Frankfurt | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Das Coronavirus zwingt zur Isolation
Aber das Internet öffnet die Türen in die größten Museen der Welt

Germersheim/Region. Häusliche Isolation ist derzeit das Thema schlechthin. Die Ausbreitung des Coronavirus zwingt uns dazu, Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, auf direkte soziale Kontakte zu verzichten. Das ist schwierig und manchmal auch nervig - der Lagerkoller macht sich früher oder später bei allen bemerkbar. Was wir aber vergessen, ist, dass die Welt uns dank des Internets eigentlich zu Füßen liegt - wir müssen sie nur erforschen. Zwar können wir derzeit nur virtuell auf...

Lokales

„…nachhaltig digital unterwegs“ - Ministerpräsidentin zu Gast in Kaiserslautern
5G und Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Kaiserslautern. Bei der ersten Station ihrer neuen Veranstaltungsreihe „…nachhaltig digital unterwegs“ besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Mittwoch die Stadt Kaiserslautern. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen 5G und Künstliche Intelligenz (KI). Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentierten sich neben den Gastgebern auch die herzlich digitale Stadt, das Interkommunale Netzwerk Digitale Stadt, Digitale Dörfer und die TU Kaiserslautern. Rund 150...

Lokales
Foto: View - Die Agentur

Einwohnerversammlung „Modellregion Smart City und 5G“ in der Fruchthalle
Reges Interesse für Digitalisierungsthemen

Kaiserslautern. Die Einwohnerversammlung „Modellregion Smart City und 5G“ stieß auf reges Interesse in der Bevölkerung. Über 250 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtverwaltung in die Fruchthalle gefolgt, um sich am 29. Januar zu aktuellen digitalen Themen zu informieren. „Digitalisierung ist der Motor für die Stadt und die ganze Region und wird künftig auch in der Verwaltung eine zentrale Rolle spielen“, so Oberbürgermeister Klaus Weichel. „Ich freue mich daher sehr, dass die...

Lokales
Foto: Petra Rödler

Einwohnerversammlung: Stadt informiert über 5G
Die Zukunft hat begonnen

Was ist 5G und was eine Smart City? Kaiserslautern ist digitale Modellstadt für Rheinland-Pfalz, gehört zu den ersten Modellprojekten „Smart Cities“ des Bundes und ist mit einem Großprojekt an der TU Kaiserslautern auf dem Weg zu einer Modellregion für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Hier erprobt man die Zukunft - und die Bürgerinnen und Bürger sollen von Anfang an eingebunden werden. Auf einer Einwohnerversammlung in der Fruchthalle informierte die Stadt über die Digitalisierung, welche...

Lokales
Foto: Pixabay/Geralt

Einwohnerversammlung in der Fruchthalle
Stadt Kaiserslautern informiert über Smart Cities & 5G

Kaiserslautern. Kaiserslautern ist die digitale Modellstadt für Rheinland-Pfalz, gehört zu den ersten Modellprojekten „Smart Cities“ des Bundes und ist darüber hinaus mit einem Großprojekt an der TU Kaiserslautern auf dem Weg zu einer Modellregion für den neuen Mobilfunkstandard 5G. In der Westpfalz sollen vielfältige Neuerungen erprobt werden und die Akzeptanz durch die Bevölkerung bewertet werden. Aber was bedeuten die Begriffe Smart City und 5G genau? Und welche Veränderungen bringen diese...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Vortrag über schnelle Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
Machen wir Menschen uns überflüssig?

TUK. „Schnelle Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz – machen wir Menschen uns überflüssig?“ – so lautet der Titel des Vortrags von Professor Armin Grunwald am Mittwoch, 8. Januar. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu auf den Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) eingeladen. Los geht es um 18 Uhr in der Rotunde in Gebäude 57. Der Eintritt ist frei. Menschen haben die Digitalisierung möglich gemacht, deren rasante Fortschritte in Künstlicher...

Wirtschaft & Handel
Dank Handyparken haben Autofahrer ihren Parkvorgang jederzeit im Blick  Foto: ps

Kiefer: „Digitales Angebot als positiver Standortfaktor zu bewerten“
Handyparken findet immer mehr Nutzer

Kaiserslautern. Das Angebot des Handyparkens erfreut sich bei den Nutzern immer größerer Beliebtheit. Im Monat November wurden über das Handyparken über 16.000 Parkvorgänge registriert. Das sind noch einmal deutlich mehr als die 10.700 Parkvorgänge, die im März dieses Jahres registriert wurden. Seit April 2018 bietet die Stadt Kaiserslautern die Möglichkeit, den Parkvorgang nicht nur über die Parkuhr zu bezahlen sondern bequem mit dem Mobiltelefon die Parkgebühren zu entrichten – seitdem...

Lokales
Foto: PS

Markt der digitalen Möglichkeiten zeigt aktuelle digitale Projekte
Kreativität der Bevölkerung ist gefragt

KL.digital GmbH. Am Dienstag, 12. November, bietet die KL.digital GmbH von 16 bis 21 Uhr in der Kleinen Kirche/Alte Eintracht (Unionstraße 2, 67657 Kaiserslautern) den „Markt der digitalen Möglichkeiten“ an − eine offene Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Events kann sich die Bevölkerung in einer interaktiven Ausstellung über aktuelle herzlich digitale Projekte informieren, Fragen stellen und Digitalisierung hautnah erleben. Im Fokus steht aber auch die Mitwirkung an zwei...

Lokales
 Foto: Koch / KL.digital GmbH

Staatssekretärin Nicole Steingaß zu Gast bei KL.digital
Eine Million Euro für die herzlich digitale Stadt

Kaiserslautern. Das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz hat der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern die weitere Förderung für die Jahre 2020 und 2021 zugesagt. Damit fließen eine Million Euro an Fördermitteln in die Barbarossastadt. An der feierlichen Übergabe des Förderbescheids am 31. Oktober durch Staatssekretärin Nicole Steingaß an Oberbürgermeister Klaus Weichel in den Räumlichkeiten der KL.digital GmbH nahmen Gäste aus Wissenschaft und Forschung, Politik,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ