Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Foto: pixabay

CDU-Digitalisierungsexperte Ansgar Mayr informiert
Cybersicherheit wird immer wichtiger

Unser aller Leben wird immer digitaler. Aus dem digitalen Wandel ergeben sich viele Chancen, aber auch Risiken. Schulen, Unternehmen, Behörden oder Privatpersonen – kaum ein Bereich ist vor Cyberangriffen sicher. „Ob Identitäts- oder Datendiebstahl, Erpressung oder Wirtschaftsspionage – auch wenn die Sensibilität zugenommen hat, müssen wir hier noch mehr tun“, betont Ansgar Mayr, Digitalisierungsexperte der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg. „Besonders kleine und mittlere...

Lokales
Foto: Sven O. Schiebel

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Ansgar Mayr als Beisitzer im Fraktionsvorstand bestätigt

Die CDU-Landtagsfraktion hat auf ihrer Sitzung am Dienstag (20. Juni) wichtige Personalentscheidungen getroffen: Neben der Neuwahl des Fraktionsvorstands und der Arbeitskreisvorsitzenden wurden auch die Beisitzer neu gewählt. Ansgar Mayr, Abgeordneter der CDU für den Wahlkreis Bretten wurde mit einer großen Mehrheit von der Fraktion als Beisitzer im Fraktionsvorstand der CDU-Landtagsfraktion bestätigt. „Ich freue mich sehr, dass die Fraktion meine Arbeit mit diesem guten Wahlergebnis gewürdigt...

Lokales
Foto: Sven O. Schiebel

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Breitbandausbau im Raum Karlsruhe ist auf einem guten Weg

Die Versorgungslage mit schnellem Internet im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist nach Einschätzung des Landtagsabgeordneten Ansgar Mayr sehr ordentlich. Hierzu hat sich der CDU-Politiker mit einer kleinen Anfrage bei der Landesregierung erkundigt. Die gute Lage ist auch der Landes- und Bundesförderung zu verdanken, die dort unterstützt, wo der privatwirtschaftliche Ausbau versagt. Seit dem Jahr 2016 wurden durch das Land rund 230 Breitbandförderprojekte aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe...

Lokales
Foto: Sven O. Schiebel

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU):
Die Finanzierungslücke des Bundes bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen muss geschlossen werden

Der Bund stellte für drei Jahre rund 1,5 Milliarden Euro aus Konjunkturmitteln zur Verfügung, damit Bund und Länder gemeinsam die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen vorantreiben. Das EfA-Prinzip („Einer für Alle“) hat sich hierbei besonders bewährt. Ende des Jahres endet die Förderung, obwohl ein großer Teil dieser Fördersumme noch nicht abgerufen werden konnte. Dennoch sind im Entwurf des Bundeshaushalts 2023 nur noch 382 Millionen Euro vorgesehen. Der Beauftragte für...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann from Pixabay

Ausgezeichnet als "Innovation des Jahres 2021"
Starten auch Sie Ihre erste Digital-PR

Die Wochenblätter und Stadtanzeiger der SÜWE bieten ihren Kunden neue, besonders erfolgreiche Formen der Werbung an. Auf dem größten Portal für kostenlose Nachrichten in Pfalz und Nordbaden werden neben Bannerwerbung und Print-to-Online-Verlängerungen auch innovative  Marketingangebote bereitgehalten. Bis zu 250.000 mal am Tag werden Artikel auf www.wochenblatt-reporter.de angeklickt und gelesen - eine Erfolgsgeschichte nach nur drei Jahren! Werden Sie Teil dieses Trends und platzieren Sie Ihr...

Lokales
Der Kampf um die Krone ist eröffnet!  | Foto: pw
2 Bilder

Wer wird die Nachfolgerin von Saskia Teucke?
Krone sucht Königin

Neustadt. Auch in diesem Jahr schreibt die Pfalzwein-Werbung das Amt der Pfälzischen Weinkönigin aus. Am 1. Oktober 2021 wird die Nachfolgerin der amtierenden Weinkönigin Saskia Teucke im Neustadter Saalbau in einer festlichen Abendveranstaltung gewählt. Die Weinwerbung ruft alle weinbaubetreibenden Gemeinden sowie die Weinbau-Ortsvereine in der Pfalz dazu auf, geeignete Bewerberinnen vorzuschlagen. Interessentinnen ab 18 Jahren, die aus Winzerbetrieben stammen, die dem Weinbau eng verbunden...

Wirtschaft & Handel
Foto: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe sucht Beispiele für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen

An Megatrends wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Individualisierung kommt heute keine Organisation mehr vorbei. Auch das Thema Nachhaltigkeit gilt längst als ökonomischer und gesellschaftlicher Auftrag, daneben sorgen kürzere Innovationszyklen, intelligent vernetzte Systeme und enorme Datenmengen für einen Paradigmenwechsel. Wer heute im wirtschaftlichen Wettbewerb bestehen will, muss all diese Treiber des Wandels als Chance nutzen, um sein Geschäftsmodell für die Zukunft zu sichern. Deshalb...

Wirtschaft & Handel

GetDigital@IHK – Der Kongress
Unterstützung bei digitalen Marketingstrategien

Der anhaltende Lockdown stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Am Donnerstag, 18. März 2021, 9 bis 12 Uhr, veranstaltet die IHK Karlsruhe einen kostenfreien virtuellen Kongress zum Thema Zukunft und Digitalisierung, speziell für die Zielgruppe Handel, Dienstleistung und Tourismus. Er wird kleinen und mittelständischen Betrieben helfen, ihr Geschäftsmodell auf die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Die Referenten Andreas Steinle (Zukunftsinstitut Workshop GmbH), Catharina...

Lokales
Foto: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Am Ende zählt der Mensch
Erfolgreiches digitales KTG-Branchentreffen

Datenökonomie, Aufmerksamkeitsökonomie und trotzdem den Menschen nicht aus dem Auge verlieren: Wie die Tourismusbranche trotz der aktuellen Krise die digitalen Chancen ergreifen kann, zeigte das 1. digitale Branchentreffen der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH am 25. Februar 2021. Rund 80 Teilnehmer*innen aus Tourismusverbänden, der Hotellerie, der Gastronomie sowie den Kultur- und Freizeiteinrichtungen nahmen an dem virtuellen Gedanken- und Erfahrungsaustausch teil. Vom Hochschwarzwald bis hinüber...

Lokales
Foto: Badische Landesbibliothek, Uli Deck
2 Bilder

Digitalisierung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe
Über 3,7 Mio. Images frei im Netz verfügbar

Karlsruhe. 10 Jahre am Start: Seit dem 1. Dezember 2010 bietet die Badische Landesbibliothek in ihren Digitalen Sammlungen den kostenfreien Zugang zu einer kontinuierlich wachsenden Anzahl von digitalisierten Werken – mittlerweile mehr als 3,7 Mio. Images. Gemäß der Digitalisierungsstrategie der Landesbibliothek umfasst das Angebot mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, Musikalien sowie zahlreiche urheberrechtsfreie Quellen, Nachschlagewerke und Schriften zur badischen Geschichte und...

Ratgeber
Digitales Lernen: Das neu konzipierte wissenschaftliche  Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beginnt im November. | Foto: Tilman Binz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogisches Hochschule Karlsruhe
Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung: Jetzt für berufsbegleitendes Zertifikatsstudium bewerben

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat ihr Weiterbildungszertifikat Digitales Lernen neu konzipiert. Das berufsbegleitende, fünfmonatige Hybridstudium – zwei Drittel online, ein Drittel Präsenz – vermittelt Bildungsverantwortlichen und Lehrenden, wie sie Bildungsangebote für Erwachsene erfolgreich digital transformieren können. Studienbeginn ist im November, Bewerbungen sind noch bis 12. Oktober möglich. Viele Unternehmen und Einrichtungen stehen derzeit pandemiebedingt vor der Aufgabe, ihre...

Lokales

Corona-Kontaktverbot kann uns mal - WIR haben trotzdem SPASS beim SINGEN!!!
Digitalem Zeitalter sei Dank

Corona fesselt und befreit, vereint und spaltet, blockiert und entfacht, isoliert und gruppiert, tötet und lässt überwinden – vor allem ist dieser Name in aller Munde und verändert auch unsere (Chor- und Vereins-)Welt. Seit dem 17. März finden keine Chorproben beim Gesangverein Harmonie Büchenau statt. Sowohl der MÄNNERchor als auch der Frauenchor All Cantare des Gesangvereins leiden darunter. Das wöchentliche Singen fehlt nicht nur aus geselligen Gründen, sondern fehlt besonders dem seelischen...

Lokales
7 Bilder

Das HubWerk01 feiert sein 1-jähriges Bestehen
Hubwerk01 ist ein Leuchtturm für die Digitalisierung der regionalen Wirtschaft

Die Geburtstagsfeier muss aufgrund der Corona-Krise ausfallen. Dabei gäbe es genügend Gründe für eine Feier auf dem ehemaligen Siemens-Gelände in Bruchsal, denn seit genau einem Jahr ist dort mit der Location des HubWerk01 das Herzstück des Digital Hub in Betrieb. Seither hat sich das Projekt erfolgreich entwickelt, wie der Digital Hub Region Bruchsal e. V. in seiner Jahresbilanz feststellt. Der Verein war als Trägerorganisation mit Mitteln aus einem Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg...

Ausgehen & Genießen
Städel Frankfurt | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Das Coronavirus zwingt zur Isolation
Aber das Internet öffnet die Türen in die größten Museen der Welt

Germersheim/Region. Häusliche Isolation ist derzeit das Thema schlechthin. Die Ausbreitung des Coronavirus zwingt uns dazu, Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, auf direkte soziale Kontakte zu verzichten. Das ist schwierig und manchmal auch nervig - der Lagerkoller macht sich früher oder später bei allen bemerkbar. Was wir aber vergessen, ist, dass die Welt uns dank des Internets eigentlich zu Füßen liegt - wir müssen sie nur erforschen. Zwar können wir derzeit nur virtuell auf...

Lokales
Wer solche Fahrzeuge sieht, wird aufgenommen. Das Fahrzeug zeigt den Apple Konkurrenten Google.  Ähnliche Fahrzeuge schickt nun auch Apple durch unsere Straßen. | Foto: Pixabay

Apple fährt durch den Landkreis Germersheim und die Region Speyer
Warum Autos mit Kameras durch die Region fahren und wie Sie sich wehren können

Kreis Germersheim/Speyer/Bruchsal. Ab September fahren zum ersten Mal Kamera-Autos der Firma Apple durch den Kreis Germersheim, den Rhein-Pfalz-Kreis und die Stadt Speyer. Im Badischen sind die Fahrzeuge der Firma Apple bereits im August unterwegs.  Rund vier Wochen lang werden die Kameras der Fahrzeuge Fotos für Apple machen und den GPS-Standort erfassen. Im restlichen Deutschland sind bereits jetzt 80 Fahrzeuge unterwegs, die das Kartenmaterial von Apple verbessern sollen, aber auch Material...

Wirtschaft & Handel
Vertreter aller Gründungsmitglieder des Digital Hub "Region Bruchsal" vor dessen zukünftiger Heimstätte | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Digital Hub "Region Bruchsal" gegründet
Investition in die Zukunft

Bruchsal. Anfang des Jahres schon hatte die regionale Wirtschaftsförderung den Zuschlag für einen von zehn vom Land geförderten "Digital Hubs" bekommen - verbunden damit: ein Förderbescheid in Höhe von einer Million Euro. Am Mittwoch nun ist das Projekt "Digital Hub Region Bruchsal" im Triwo-Technopark - wo der Hub auch räumlich angesiedelt sein wird - mit einer Vereinsgründung gestartet. "Es hätte verschiedene Formen gegeben, in denen man den Hub hätte an den Start bringen können, etwa eine AG...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ