Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Die Digitalisierungsbotschafter helfen, sich sicher in der digitalen Welt zurechtzufinden | Foto: Digitalbotschafter Ludwigshafen

Digitalisierung hängt Ältere ab: Digitalisierungsbotschafter helfen wieder Zugang zum Alltag zu finden

Ludwigshafen. Vielen Älteren ohne PC oder Iphone droht in unserer Gesellschaft der Ausschluss. Bürgeramtstermine bekommt man nur noch im Internet. Banküberweisungen, günstige Bahntickets, selbst Termine bei manchen Ärzten lassen sich noch online buchen. Die Digitalbotschafter aus Ludwigshafen ermöglichen Älteren wieder digitale Teilhabe. Was Arztpraxen, Banken, die Deutsche Bahn in Zeiten des Fachkräftemangels enorm entlastet und die ächzende Verwaltung vor dem Kollaps bewahrt – die...

Lokales
Smartphone Symbolbild | Foto: Blue Planet Studio/stock.adobe.com

Jobcenter-App: Bürokratieabbau durch bürgernahen, digitalen Service

Ludwigshafen. Seit 14. Januar können Kundinnen und Kunden über eine eigene App ihrem Jobcenter Unterlagen schicken, den Bearbeitungsstand ihres Bürgergeldantrags abrufen und Veränderungen direkt mitteilen. Kund:innen aus dem Kreis der Arbeitsagentur können bereits seit drei Jahren eine Kunden-Mobil-App nutzen. Jetzt gibt es auch eine Jobcenter-App. Seit 14. Januar steht sie allen Kundinnen und Kunden der 300 Jobcenter zur Verfügung und ist somit auch für alle, die beim Jobcenter...

Lokales
Ganz einfach mit dem Handy an- und ummelden - das geht ab sofort in Ludwigshafen | Foto: minicase/stock.adobe.com

Ludwigshafen wird digitaler: Ab sofort kann man Wohnsitz online an- und ummelden

Ludwigshafen. Ab sofort stehen in Ludwigshafen drei neue Online-Dienstleistungen zur Verfügung: Man kann jetzt seinen Wohnsitz über die Homepage der Stadt anmelden und außerdem Untersuchungsberechtigungsscheine sowie Meldebescheinigungen für soziale Zwecke online beantragen. Damit Menschen, die im Stadtgebiet umziehen oder neu nach Ludwigshafen ziehen, sich online um- und anmelden können, braucht es einen gültigen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion. Auch mit der...

Lokales
Wettbewerb Digitale Orte 2024: Bewerbungen bis Anfang Juli möglich/Symbolfoto | Foto: Kim Rileit

Wettbewerb Digitale Orte 2024: Bewerbungen bis Anfang Juli möglich

Rheinland-Pfalz. Digitale Innovationen ins Rampenlicht stellen, die eine Gemeinde oder eine ganze Region voranbringen und das Potenzial haben, in zahlreichen ländlichen Regionen in ganz Deutschland genutzt zu werden – das ist das erklärte Ziel von Digitale Orte. Zum bereits dritten Mal zeichnen Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen mit dem Wettbewerb wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter aus, die den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich...

Lokales
Digital vernetz zu sein wird immer wichtiger | Foto: dragonstock/stocks.adobe.com

Lesung mit Silke Müller entfällt! 2.500 Events zum Digitaltag: Die Stadtbibliothek ist mit dabei

Ludwigshafen. Am Freitag, 7. Juni, findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Im Bundesgebiet gibt des 2.500 Aktionen. Die Stadtbibliothek beteiligt sich mit einem bunten Programm am Aktionstag. Digitalbotschafter Frank Wiening spricht zum Thema "Datensicherung von wichtigen Daten auf Smartphone und PC – Einfach erklärt" von 14 bis 15.30 Uhr im Schulungsraum der Stadtbibliothek. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, will aber vor allem Senior:innen ansprechen. Was ist, wenn das...

Lokales
Roboter Symbolbild | Foto:  LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Schmitt verleiht Innovationspreis an Ludwigshafener Firma Wöllner

Rheinland-Pfalz. Die Wirtschaftsministerin des Landes Daniela Schmitt hat Ende April mehrere Unternehmen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Die Ludwigshafener Firma Wöllner hat in der Kategorie Unternehmen gewonnen. Wöllner hat eine neue biologische Reinigungsmethode entwickelt, um Wasser im Kreislauf von Werken und Fabriken nachhaltig zu reinigen. Dabei nutzt das Unternehmen Probiotik. Dies ist eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Reinigung mit Bioziden. Das Verfahren wurde...

Lokales
Fedor Ruhose und OB Steinruck (Mitte) geben den Startschuss für das Bildungsangebot | Foto: Stadt Ludwigshafen

Digitalisierung der Kommunen: Stadt setzt Maßstäbe in der Personalentwicklung

Metropolregion/Ludwigshafen. Ludwigshafen wird die Mitarbeiter in der Verwaltung ab sofort auf die Digitalisierung vorbereiten. Die Online-Lernplattform dafür hatte die Stadt gemeinsam mit der Metropolregion entwickelt. Nun hat die Stadt zudem einen Plan aufgestellt, ein sogenanntes Kompetenzmodell, das vorsieht, welche Fähigkeiten in Zukunft wichtig werden. Nach dem Besuch von Staatssekretär Fedor Ruhose am vergangenen Donnerstag kommt der Plan nun zur Umsetzung. Die Kurse sind...

Lokales
An den Schulen gibt es heute Whiteboard und Laptops auf den Tischen | Foto: Drazen/stock.adobe.com

Das Land ruft weitere Million Bundesmittel für Digitalisierung an Ludwigshafener Schulen ab

Ludwigshafen. WLAN im Gebäude, Whiteboards statt Tafeln und Laptops auf den Tischen: Die Schulen werden immer digitaler. Seit Jahren stellt der Bund in einem Fördertopf Mittel für die Digitalisierung der Schulen bereit – mit dem sogenannten DigitalPakt. Das Bildungsministerium hat kürzlich wieder rund eine Million Euro für Ludwigshafener Schulen aus diesem Fördertopf abgerufen. „Die Digitalisierung der Schulen ist vor allem in den vergangenen Jahren enorm vorangekommen“, sagt die...

Lokales
Foto: Bild von Sylviane Brauer

Schulen / Digitalisierung
Scholz und Guthier: Digitalisierung der Ludwigshafener Schulen

„Für die nachhaltige Digitalisierung der Schulen erhalten verschiedene Ludwigshafener Einrichtungen insgesamt zusätzlich über eine Million Euro aus der Zusatzvereinbarung „Administration“ des DigitalPakts des Bundes“, informieren die Ludwigshafener SPD-Landtagsabgeordneten Gregory Scholz und David Guthier. Konkret profitierender Zweckverband Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung, der Christliche Schulverein e. V., das Klinikum, das St. Dominikus Krankenhaus und die Jugendhilfe...

Lokales
Trendthema Digitalisierung ist eines der Kerninhalte | Foto: whyframeshot/stock.adobe.com

Offene Vorlesungsreihe: Die großen Menschheitsthemen unserer Zeit

Ludwigshafen. Das öffentliche „Studium Generale“-Programm startet im März an der Hochschule Ludwigshafen. Es steht allen offen – bei kostenfreiem Eintritt. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von Journalismus in Zeiten der elektronischen Medien und dem Einsatz von Chat GPT über Holzarchitektur und Wissenschaftskommunikation bis hin zum erstaunlichen Wissen der Pharaonen. Auch den Themen „Rolle der Mathematik für die Gesellschaft“ und „Dynamisierung der Wirtschaft als...

Lokales
Smartphone Symbolbild | Foto: BullRun/stock.adobe.com

Mehraufwand verzögert i-Kfz-4-Dienstleistungen: Online-Portal für bisherige digitale Zulassungsvorgänge vorerst abgeschaltet

Ludwigshafen. Die geplante, weiterführende Stufe für Online-Zulassungen – i-Kfz-Stufe 4 – kann erst mit Verzögerung eingeführt werden. Die technische Umsetzung der neuen Funktionen ist nach Angaben des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau mit mehr Aufwand verbunden, als dies zunächst zu erwarten war. Zudem sind aufgrund verschiedener Cyberangriffe die Anforderungen an die IT-Sicherheit nochmals erhöht worden. Aus diesen Gründen können die...

Lokales
Senioren und moderne Technik | Foto: deagreez/stock.adobe.com

Digitalbotschafter geben PC- und Smartphone-Sprechstunde für Senioren

Ludwigshafen. Jeden zweiten Dienstag im Monat bieten ehrenamtliche Digitalbotschafter des Landes Rheinland-Pfalz eine Sprechstunde rund um PC und Smartphone für Senior:innen im Schulungsraum der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48 an. Die Ludwigshafener Digitalbotschafter Jürgen Soltau, Fabian Steinhübel, Manfred Böser, Hans-Günter John und Frank Wiening, halten die Sprechstunde am Dienstag, 14. November 2023, 16 bis 18 Uhr, zu zweit und kümmern sich um die Einrichtung der mitgebrachten...

Lokales
Die Veranstaltung "Neudenken" findet jährlich statt | Foto: Wirtschaftsjunioren

Vortrag über digitale Revolution: Mit Keynote von David Precht

Ludwigshafen/Mannheim. Die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen laden gemeinsam mit dem Partner John Deere zum Thema „Die digitale Revolution: Chancen und Herausforderungen“ am Freitag, 13. Oktober zur jährlichen Flaggschiffveranstaltung „Neudenken“ ins John-Deere-Forum ein. Die Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) hält der Philosoph Richard David Precht. Die Umwälzungen durch Künstliche Intelligenz und Digitalisierung beeinflussen unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung...

Lokales
Wo digitaler Wandel und Nachhaltigkeit zusammentreffen, entsteht Wertschöpfung | Foto:  LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Grüne Transformation: Vortrag mit Betriebsrat der BASF und Ministerin

Ludwigshafen. Der IGBCE lädt am Donnerstag, 5. Oktober, um 17.30 Uhr, zum Vortrag und zur Diskussion „Die sozial-ökologische Transformation – Industrie als Herausforderung und Chance“ in die Pettenkofferstr. 9, Freischwimmer, Ludwigshafen, ein. Es diskutieren Klima- und Energieministerin Katrin Eder, BASF-Betriebsratsvorsitzender Sinischa Horvat und Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer Chemieverbände Rheinland-Pfalz. Die Moderation übernimmt Bezirksleiter Gunther Kollmuß. Teilnehmer können sich...

Wirtschaft & Handel
Daniel Lips, Arbeitsminister Alexander Schweitzer, Heidrun Schulz (Regionaldirektion der Pfälzer Arbeitsagenturen), Ralf Köhler (IG Metall), Jürgen Vogel (IHK), Thorsten Requardt (Handwerkskammer der Pfalz), Patrick Steidl (Centermanagement der Rheingalerie)  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Qualifizierung für den digitalen Arbeitsmarkt
Ludwigshafen wird zum Pilotprojekt für ersten Pop-Up-Store in der Pfalz

Ludwigshafen. Der Einsatz von Robotern, Computern, Künstlicher Intelligenz sorgt für große Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitnehmer brauchen neue Kompetenzen, um auf den Märkten bestehen zu können. Der neue Pop-Up-Store in der Rheingalerie berät Beschäftigten zu den Themen digitale Weiterbildung oder Neuqualifizierung. Vor Ort gibt es auch Beratungen für Arbeitslose, um ihnen mit Aus- und Fortbildungen schnell wieder zurück in den Arbeitsmarkt zu helfen.  Die Megatrends Digitalisierung,...

Lokales
Handwerk Symbolbild | Foto: industrieblick/stock.adobe.com

Handwerkswoche zum Thema Digitalisierung richtet sich an Beschäftigte

Rheinland-Pfalz. Die „Digitalwoche“ bietet von Freitag, 16. bis Donnerstag, 22. Juni, insgesamt elf kostenfreie virtuelle Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung im Handwerk. Das Programm richtet sich an Beschäftigte im Handwerk und Betriebsinhaber, aber auch an Auszubildende und deren Ausbilder in handwerklichen Betrieben. Die Ausbildungsexperten der Handwerkskammer, die Berater für Digitalisierung, Innovation und Technologie sowie die Betriebsberatungsstelle zeigen in einer Reihe...

Lokales
Auch im Ehrenamt wird es Digitaler | Foto: tippapatt/stock.adobe.com

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0: Projekte mit digitaler Unterstützung werden gesucht

Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobt zum siebten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. „Mit der Auszeichnung wollen wir Organisationen und innovative Projekte sichtbar machen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben“, so die Ministerpräsidentin. „Unsere Gesellschaft wird digitaler und die vielen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz tragen mit ihren kreativen Ideen dazu bei, die Chancen der...

Lokales
Das landesweite Projekt macht kulturelle Schätze digital erlebbar | Foto: Jens Vollmer

Modellprojekt Rheinland-Pfalz - Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften

Rheinland-Pfalz. Das vierte Jahr des Modellprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ neigt sich seinem Ende entgegen. Bei dem landesweiten Projekt des Innenministeriums Rheinland-Pfalz werden historische und kulturelle Schätze für das Portal Kultur.Landschaft.Digital digitalisiert und erlebbar gemacht - inzwischen schon in 38 Pilotkommunen in ganz Rheinland-Pfalz. Insgesamt acht Kommunen hat das Team der Universität Koblenz-Landau und des...

Lokales
Cybersicherheit steht in Zukunft im Fokus  | Foto: minicase/stock.adobe.com

Nach Hackerangriff: Land steht dem Rhein-Pfalz-Kreis zur Seite

Rhein-Pfalz-Kreis. Rund einen Monat nach dem Hackerangriff auf den Rhein-Pfalz-Kreis hat die Kreisverwaltung noch immer mit den weitreichenden Folgen zu kämpfen. Digitalisierungsstaatssekretär Fedor Ruhose und Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß haben sich heute in Ludwigshafen mit Landrat Clemens Körner über den Umgang mit dem Cyberangriff und den Wiederaufbau der IT-Infrastruktur informiert. „Der aktuelle Vorfall zeigt, dass es im Umgang mit Cyberangriffen drei Phasen gibt, in denen die...

Lokales
Künftig soll eine digitale Arbeit im Ratsalltag ermöglicht werden | Foto: Nattakorn/stock.adobe.com

Digitale Möglichkeiten - Förderung von Familien und Jugendlichen in der Ratsarbeit

Rheinland-Pfalz. In Zukunft soll den rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Stadträten eine digitale Sitzungsteilnahme durch Zuschaltung möglich sein. Die digitalen Möglichkeiten der Ratsarbeit, die aufgrund der Pandemie erstmals geschaffen wurden, sollen für den generellen Ratsalltag eröffnet werden. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat der Ministerrat beschlossen. „Das digitale Sitzungsformat hat sich bewährt und es ist zeitgemäß. Deshalb wollen wir auch außerhalb von Ausnahmesituationen die...

Lokales
Rheinland-Pfalz verfügt über zahlreiche Kulturschätze, die im Landesprojekt digital erfasst werden sollen | Foto: Jens Vollmer

Kulturschätze in der Pfalz
Digitale Erfassung und Präsentation im Landesprojekt

Rheinland-Pfalz. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die rheinland-pfälzischen Gemeinden auch im kommenden Jahr bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt werden. Die Bewerbungsphase für das Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig-RLP) für das kommende Jahr läuft jetzt an. „Rheinland-Pfalz verfügt über einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen. Nahezu jede Gemeinde beherbergt...

Lokales
Smartphone Symbolbild | Foto: BullRun/stock.adobe.com

Beyond Business: Chancen der Digitalisierung

Ludwigshafen. Im Rahmen der 10. Kurpfälzer Sozialtage, die von Sonntag, 6. November, bis Sonntag, 20. November, in der Metropolregion Rhein-Neckar stattfinden, hält Professor Andreas Syska am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr, einen Vortrag. Im Katholischen Gemeindezentrum St. Michael spricht der Professor der Hochschule Niederrhein über „Beyond Business – die wirklichen Chancen der Digitalisierung für die Gesellschaft“. Alle zwei Jahre veranstalten die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung...

Ratgeber
Laptop Symbolbild | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Workshop zur Digitalisierung
Apps bei der Arbeit effektiv nutzen

Ludwigshafen. Der kostenfreie Workshop „Dein neuer Werkzeugkasten – Digitale Arbeitstools besser verstehen und effektiver einsetzen“ findet am Dienstag, 25. Oktober, von 14 bis 17.30 Uhr, an der Hochschule Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Str. 15, Raum E29/30 statt. Der Workshop unterstützt die Teilnehmer bei der individuellen Auswahl und effektiven Nutzung digitaler Arbeitstools. Dabei wird auf persönliche Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden zur Gesunderhaltung, zu nachhaltigen Arbeitsweisen und...

Lokales
Foto: Graduate School Rhein-Neckar

Circular Economy
Einsatzmöglichkeiten von IT als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens

Ludwigshafen. Für viele sind Führungskräfte mit MBA-Abschluss gleichzusetzen mit knallharten betriebswirtschaftlichen Entscheidern. Im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Digital & IT Management wurden die Studierenden des 2. Semesters vor die Herausforderung gestellt, ein innovatives Projekt zu entwickeln, das im Sinne der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) Ressourcen regeneriert. Unter Anleitung von Stefan Lacher, Professor der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ