DLRG

Beiträge zum Thema DLRG

Sport
Bei einem gemeinsamen Workshop mit Vertretern der Donnersberger Sportvereine ging es unter anderem um die Frage „Was bleibt nach Corona?“   | Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis

Sportvereine, Sportbund und Kreis Donnersberg im Austausch
Gestärkt aus der Krise

Eisenberg. Es war ein Anfang und soll keine einmalige Aktion bleiben: Das haben Tristan Werner, Sportkreisvorsitzender und Vizepräsident des Sportbundes Pfalz, sowie Sebastian Stollhof, in der Kreisverwaltung des Donnersbergkreises unter anderem zuständig für die Bereiche Sport und Ehrenamt, bei einem gemeinsamen Workshop mit Vertretern Donnersberger Sportvereine betont. Dabei wurde deutlich: Trotz unterschiedlicher Sportarten sind die Sorgen oft ähnlich. Aus allen Verbandsgemeinden des...

Lokales
Der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart lud zum "Blaulicht-Talk" | Foto: PS/Mölck/Pixabay

Blaulicht-Talk mit dem Bundestagsabgeordneten Gebhart
Aus der Corona-Pandemie für den Bevölkerungsschutz lernen

Südpfalz. Der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart lud am Mittwoch zur Videokonferenz. Thema: Die Pandemie und was man für die Zusammenarbeit in der "Blaulichtfamilie" daraus lernen kann. Mit dabei die Vertreter zahlreicher Hilfs- und Rettungsorganisationen (Feuerwehr, DLRG,  THW, Rettungsdienste, DRK, mobilen Retter) aus der Südpfalz, Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) und die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Germersheim). In der Corona-Pandemie sei...

Lokales
Die Corona-Schnelltests in Ludwigshafen-Oggersheim dauern nur wenige Sekunden, auf das Ergebnis kann 15 Minuten gewartet werden. Alternativ wird es per E-Mail zugestellt. | Foto: Kim Rileit
2 Bilder

Corona-Schnelltest in Ludwigshafen-Oggersheim
Über 2.250 Tests durchgeführt

Ludwigshafen. Die durch die DLRG Ludwigshafen-Oggersheim e.V. betriebene Corona-Teststelle in der Notwende findet regen Zuspruch. Bereits am Wochenende hatten die Wasserretter schon über 2.000 Personen getestet. Das ausschließlich durch ehrenamtliche Helfer betriebene Testzentrum kann nach eigenen Angaben pro Betriebsstunde etwa 40 Tests durchführen. Möglich wird das durch den Einsatz von permanent fünf Helfern, welche die Kontaktdaten aufnehmen, den Abstrich durchführen und den Test auswerten....

Lokales
Der Abstrich wird getestet | Foto: Kim Rileit

Coronavirus in Ludwigshafen
Update zu Schnelltests und Impfungen

Ludwigshafen. Seit der Einrichtung von Schnelltest-Zentren im Stadtgebiet zum Wochenanfang ist die Anzahl der Menschen kontinuierlich gestiegen, die sich in Ludwigshafen testen ließen. Bis Mittwoch kamen insgesamt 670 Personen in die Friedrich-Ebert-Halle und in das von der DLRG betrieben Zentrum in Oggersheim, um sich auf Corona-Infektionen testen zu lassen. Seit Beginn des kostenlosen Angebotes stieg die Zahl der Testwilligen zur Wochenmitte an. Während deren Anzahl am Montag mit 206...

Lokales
Die Corona-Schnelltests in Ludwigshafen-Oggersheim dauern nur wenige Sekunden, auf das Ergebnis kann 15 Minuten gewartet werden. Alternativ wird es per E-Mail zugestellt. | Foto: Kim Rileit
8 Bilder

Corona Schnelltest-Zentren in Ludwigshafen
So läuft der Test ab

Ludwigshafen. An zwei Testzentren in der Stadt können sich Bürger*innen seit Montag, 8. März, kostenfrei einem Corona-Schnelltest unterziehen. Ein Haupt-Testzentrum befindet sich in der Friedrich-Ebert-Halle und wird gemeinsam von der Stadtverwaltung Ludwigshafen und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) betreut. Erste Bilanz aus den Testzentren Die Testzentren wurden in den ersten Tagen verhalten angenommen, die Zahl der Testwilligen scheint zu steigen. Insgesamt wurden mit dem Stand von Donnerstag,...

Blaulicht
Helfer der an den Mobilen Impfteams beteiligten Hilfsorganisationen ASB, DRK, DLRG, JUH & MHD | Foto: Benjamin Becker, Arbeitsgruppe Mobile Impfteams

12 Tage mobiles Impfen gegen das Covid-19-Virus
Bereits über 2.200 Impfungen an Bewohner*innen in Alten- und Pflegeheimen verabreicht

Kurz vor der Jahreswende fiel auf dem Gelände der Messe Karlsruhe der Startschuss für die Mobilen Impfteams (kurz: MIT) der Karlsruher Hilfsorganisationen, die seit mittlerweile knapp zwei Wochen in Alten- und Pflegeheimen der Region unterwegs sind. Nur 12 Tage später konnten bereits über 2.200 Dosen des Impfstoffes gegen das Covid-19-Virus an die Bewohnerinnen von 24 Heimen verabreicht werden, berichtet Malte Wolman, einer der Organisatoren hinter den Mobilen Impfteams für den südlichen Teil...

Lokales
Abstand halten hieß es auch bei der Jahreshauptversammlung der Lebensretter im Neuen Hof in Neuhofen. | Foto: ps
2 Bilder

Jahreshauptversammlung der DLRG Neuhofen
Bilanz der Lebensretter

Neuhofen. Ziemlich verloren wirkten die anwesenden Mitglieder im großen Veranstaltungsraum des Neuen Hofes in Neuhofen. Der Grund war klar. Der Raum musste den Vorgaben und Hygieneplänen entsprechen. Dennoch war es wichtig, dass das Vereinsjahr 2019 der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Neuhofen mit der Durchführung der Jahreshauptversammlung auch ordentlich abgeschlossen wurde. Die ursprünglich für April geplante Versammlung musste verschoben werden und so trafen sich...

Lokales
Trotz Lockerungen kämpfen Vereine in Frankenthal noch immer mit den Folgen der Coronavirus Krise  | Foto: Kim Rileit
2 Bilder

Wie kommen Frankenthaler Vereine durch die Krise?
Vereinsleben mit Corona

Die Coronapandemie hat nicht nur die Bevölkerung belastet. Auch die Frankenthaler Vereine haben unter den Folgen gelitten. Neben den Hilfen des Landes hat sich auch die Stadt Frankenthal eingesetzt. Kamen die versprochenen Hilfen an? Welche Gefahren birgt die Krise? Die neue Normalität unter gelockerten Bedingungen bringt das Vereinsleben teilweise zurück, doch birgt auch Probleme. Das Wochenblatt hat bei den Vereinen nachgefragt: Von Kim Rileit Frankenthal. Das Land Rheinland-Pfalz hat Anfang...

Blaulicht

Geschlossen & Unbewacht
DLRG und Landrat warnen vor Baden in Seen und Flüssen der Region

(Landkreis/Stadt Karlsruhe) In der vergangenen Woche hat die Landesregierung einen Stufenplan zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Demzufolge sind Schwimmbäder, wie Badeseen durch die Verordnung des Landes Baden-Württemberg noch für nicht absehbare Zeit geschlossen, um dem Infektionsrisiko an diesen Orten entgegenzuwirken. Hygienekonzepte würden in diesen Bereichen derzeit erarbeitet beziehungsweise geprüft. Manuel Veith, Leiter Einsatz im DLRG Bezirk Karlsruhe, trägt diesen Prozess...

Blaulicht
2 Bilder

"Helfer für Helfer"
DLRG startet Lebensmittel-Lieferdienst für Krankenhaus- Mitarbeitende

(pm/DLRG) Klatschen, „Danke“-Transparente, Solidaritätsbekundungen im Netz – es sind eindeutige Gesten jenen Menschen gegenüber, die unsere Gesellschaft in Krisenzeiten am Laufen halten. Die Beschäftigten im medizinischen und pflegerischen Sektor, die Mitarbeitenden in Supermärkten, die Angestellten in Bereichen der kritischen Infrastruktur – sie alle erfahren gerade eine nie da gewesene Wertschätzung für ihre unglaubliche Leistung während der CoVid-19-Pandemie. „Und das auch völlig zurecht“...

Lokales

Erkrankter Schülersprecher des HBG Bruchsal leidet unter Besuchsverbot in Kliniken
Abgekapselt von Familie und Freunden

Karlsdorf-Neuthard/Mannheim (hb). Humorvoll, herzlich, hilfsbereit, höflich – es sind Charakterzüge wie diese, die Boran Tanis ausmachen. Seine Mitmenschen mögen ihn, den 18-Jährigen aus Karlsdorf, und er mag sie. Umso mehr leidet der Zwölftklässler unter der Corona-Krise, in der soziale Kontakte geradezu verpönt sind, menschliche Nähe als Affront gilt. Doch Boran Tanis hat es schlimmer erwischt als die meisten von uns. Er liegt momentan zur Behandlung eines Weichteilsarkoms, eines bösartigen...

Sport

Coronavirus
Absage Mitgliederversammlung DLRG OG Freisen am 03.04.2020

Die für Freitag, 03.04.2020, geplante Mitgliederversammlung der DLRG OG Freisen wird aufgrund der Corona Situation abgesagt. Ein Ersatztermin wird bekannt gegeben. Die Wiederaufnahme des Trainingbetriebs im Weiselbergbad erfolgt nach Empfehlung der Landesregierung. Aktuelle Informationen dazu auf unserer Homepage www.freisen.dlrg.de Der Vorstand

Blaulicht

Einsatzfähig trotz Pandemie
Herausfordernde Situation für die Hilfsorganisationen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

(pm/DLRG/THW) Angesichts der aktuellen pandemischen Lage rund um die Verbreitung des SARS-CoV-2, allgemein bekannt als Corona-Virus, sehen sich Hilfsorganisationen und Rettungsdienste mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, die Einsatzfähigkeit der Einsatzorganisationen unbedingt aufrecht zu erhalten, um die Sicherheit der Bevölkerung über die Vermeidung von Infektionen hinaus stets zu gewährleisten. Die Ehrenamtlichkeit der Einsatzkräfte und die dynamische Entwicklung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ