Ehrenamtliches Engagement

Beiträge zum Thema Ehrenamtliches Engagement

Lokales
Marita & Ingrid - Lesemäuse | Foto: Stadtbibliothek Waghäusel
3 Bilder

Stadtbibliothek Waghäusel
Vier mal Frauenpower

Tel. 07254/2071116 stadtbibliothek@waghaeusel.de WEB-ADRESSE: bibliotheken.komm.one/waghaeusel www.onleihe.de/more ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag: 10.00 - 15.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr BITTE BEACHTEN SIE: Die Stadtbibliothek ist vom 10. März 2025 bis zum 30. Juni 2025 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! ZITAT DER WOCHE Freiheit ist auch die Freiheit der anders Denkenden Rosa Luxemburg (1871 – 1919)...

Lokales
Foto: ©Stadtbibliothek Waghäusel
3 Bilder

NEUES AUS IHRER STADTBIBLIOTHEK WAGHÄUSEL
HERZLICHEN DANK UND TSCHÜSS

Tel. 07254/2071116 stadtbibliothek@waghaeusel.de WEB-ADRESSE: bibliotheken.komm.one/waghaeusel www.onleihe.de/more ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag: 10.00 - 15.00 Uhr Mittwoch: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 19.00 Uhr Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr HERZLICHEN DANK AN UNSERE EHRENAMTLICHE MITARBEITERINNEN! Dieser Dank gilt heute euch Melanie Rutz-Steinle, Marita Baur und Martina Kuhn. Wir sagen Danke für die tolle ehrenamtliche Arbeit in der Stadtbibliothek. Ihr opfert...

Lokales

NEUES AUS DER STADTBIBLIOTHEK WAGHÄUSEL
DANKESCHÖN

ZITAT DER WOCHE Die Lust an der Literatur ist auch die Lust am Leben. Die Kunst zu lesen, in ein Buch hineinzufallen, darin zu versinken, kaum noch auftauchen zu können, ist ein Stück Lebenskunst. Elke Heidenreich LESENSWERT: TIPP DER WOCHE Stadträt*innen stellen vor! Unter der Rubrik „Stadträt*innen stellen vor“ beenden wir diese Reihe mit einer lesenswerten Buchempfehlung. ROMAN Zafón, Carlos Ruiz Der Schatten des Windes An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel...

Lokales
Waghäusels Oberbürger Walter Heiler überreicht das Bundesverdienstkreuz an Roland Herberger | Foto: David Heger
4 Bilder

Für soziales Engagement
Roland Herberger erhält das Bundesverdienstkreuz

Für seinen jahrzehntelangen sozialen Einsatz und sein ehrenamtliches Engagement wurde Roland Herberger mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In der Eremitage Waghäusel würdigte Waghäusels Oberbürgermeister Walter Heiler den 72-Jährigen als „Mahner für das soziale und demokratische Gemeinwesen“, der sich seit Mitte der 1980er ununterbrochen in leitender Funktion für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) sowie kommunalpolitisch in Waghäusel engagiert. Seit 36 Jahren sitzt Herberger der AWO in...

Lokales
Längst wieder ausgewildert: Das Eichhörnchen „Pippilotta“ (vorn). Aber auch um Igel oder Wildhasen kümmert sich der rührige Verein unter anderem.  | Foto: Privat

Wildtierauffangstation nimmt verwaiste Findlinge auf
Pflege von verletzten Kleintieren

Karlsruhe. Verwundeten Wildtieren zu helfen und wieder auszuwildern – das ist Intention der „Wildtierauffangstation Karlsruhe“ (WiTAS) in der Nordstadt. Der noch junge Verein will Ansprechpartner und zentrale Anlaufstelle für verletzte Wildtiere und verwaiste Findlinge sein. Derzeit sucht der ehrenamtlich aktive Verein einen geeigneten Standort (Gebäude mit Außengelände). Solange behilft sich der Verein, verletzte Fundtiere bei ausgebildeten Vereinsmitgliedern zu pflegen, bis sie wieder...

Lokales

Engagement ist in der Corona-Pandemie wichtiger denn je
Ehrenamt ist Ehrensache

Region. Etwa 600.000 ehrenamtliche Helfer engagieren sich in Deutschland bei privaten Hilfsorganisationen wie zum Beispiel beim Deutschen Roten Kreuz. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gibt es 87 Ortsvereine, darin sind 93 Bereitschaften. Insgesamt sind 3.098 Ehrenamtliche beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Karlsruhe engagiert, davon rund 2.861 in den Bereitschaften, die für den Katastrophenfall bereitstehen. Zusätzlich sind 1.230 junge Menschen ehrenamtlich für das Jugendrotkreuz und...

Lokales
Bürgermeister Marcus Schaile sagt Danke: Leo, Emil und Julius freuen sich über die Anerkennung | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Germersheimer Junior-Müllsammler zu Besuch im Rathaus
Ein Dankeschön vom Bürgermeister

Germersheim. Julius und Emil, beide zehn Jahre alt und aus Germersheim, sammeln schon seit einigen Jahren regelmäßig - etwa alle 14 Tage - Müll rund um die Stadthalle Germersheim und das kleine Wäldchen dort. Sie tun das nicht, weil ihre Eltern sie "zwingen" oder sie in der Schule besonders auf die Umweltproblematik hingewiesen worden wären, sie tun das, weil sie mit offenen Augen durch die Welt gehen und sehen, dass Menschen dort regelmäßig ihren Müll entsorgen. Ja, entsorgen, nicht einfach...

Ausgehen & Genießen
Das Bürgerprojekt Freibad Wölfle läuft auch in der zweiten Corona-Saison weiter. Schwimmen in Wolfartsweier ist wieder möglich ab Samstag, 12. Juni 2021. Bis dahin müssen die ehrenamtlichen Helfer noch schuften, um das Bad komplett aus dem Winterschlaf zu wecken.  | Foto: Wölfle
3 Bilder

Große Herausforderung für den Förderverein Freibad Wolfartsweier
Ehrenamtliches Wölfle-Bad vor dem Start

Karlsruhe-Wolfartsweier. Das Freibad Wölfle startet am Samstag, 12. Juni 2021, ab 10 Uhr den Badebetrieb. Der Förderverein Freibad Wolfartsweier wollte ursprünglich bereits am 1. Mai die Saison beginnen lassen, aber dann sorgte Corona für weiteren Stillstand. Ein Verein, der ein Freibad ehrenamtlich betreibt, ist immer noch etwas Außergewöhnliches, zumal in einer Großstadt. Sobald jetzt Klarheit bestand, dass Freibäder wieder öffnen dürfen und welche Vorgaben hier bestehen, rechnete und plante...

Lokales

75 Jahre UNICEF
Rätselhafte Kinderrechte-Ralley durch Karlsruhe

Zum 75. Geburtstag von UNICEF hat die AG- Karlsruhe eine rätselhafte Kinderrechte-Rallye durch die Stadt für Groß und Klein vorbereitet. Auf der Homepage (www.karlsruhe.unicef.de) findet man den Link zum Rätsel und kann dort das Dokument "UNICEF_Rätsel" auf das Handy laden oder ausdrucken. Die Rallye beginnt am UNICEF-Büro, Kriegstr.144  und endet auch dort. Die Strecke ist 4,2 km lang und geht über 7 Stationen, die auch durch Rätsel gesucht werden müssen. An jeder Station erhält man neue...

Sport
Sven Wolf, Vizepräsident des "Badischen Fußballverbandes" | Foto: bfv

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
"Muss auf breite Akzeptanz in der Gesellschaft hingearbeitet werden"

Karlsruhe. Am 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Zu diesem Anlass haben wir nachgefragt bei Sven Wolf, dem Vizepräsidenten des "Badischen Fußballverbandes" (bfv), seit 2013 eine von zwei Ansprechpersonen im "bfv" für das Thema „Sexuelle Vielfalt“. Das Thema sexuelle Vielfalt hat in den letzten Wochen ja richtig Fahrt aufgenommen? Sven Wolf: Es freut mich wirklich sehr, dass zwei reichweitenstarke und bekannte Medien wie "11Freunde" und "Kicker" mit...

Blaulicht

Weltrotkreuztag mit Corona-Schnelltest
Eine Aktion im Rahmen unseres 130-jährigen Vereinsjubiläums

Weltrotkreuztag mit Corona-Schnelltest Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai präsentiert der Durlacher DRK-Ortsverein im Rahmen seiner Corona-Testaktionen sein neues Einsatzfahrzeug, das in der Pandemiezeit erworben und umgestaltet wurde. Grundlage der Beschaffung bildete die Erbschaft von Frau Gerda Hattich sowie zahlreiche Einzelspenden. Nun sind noch Mittel für den Ausbau der Ausstattung erforderlich. Zum 130-jährigen Vereinsjubiläum hat sich das DRK Durlach nach den beiden recht...

Blaulicht

Neues Einsatzfahrzeug für die Ehrenamtlichen
Fahrzeugeinweihung beim DRK Durlach

Fahrzeugeinweihung beim DRK Durlach: Klammheimlich haben sich die Durlacher Rotkreuzler in der Zeit, in der es keinerlei Veranstaltungen, EH-Lehrgänge und große Ausbildungsmöglichkeiten gibt, in ihrer Fahrzeugflotte verstärkt. Nach ausgiebiger Suche, anschließender Anschaffung sowie äußerer wie innerer Umgestaltung durch einen Trupp unter der Führung des Bereitschaftsleiters Frank Nordwig konnte beim coronagerechten Zusammentreffen der Einsatzmannschaft das neue Einsatzfahrzeug für die...

Lokales
16 Bilder

Patchwork für die Jugendhilfe
Berliner Nähfee näht für Waldhauskinder

Wer hätte gedacht, dass sich ein netter Social Media Konakt so segensreich für die Waldhauskinder entwickeln würde? Begonnen hatte die Facebook-Freundschaft zwischen Schulleiterin Ursula Grass und der Berlinerin Petra Gutsch durch gemeinsames ehrenamtliches Nähen von Frühchen-Quilts und Masken im Frühjahr 2020. Seit August letzten Jahres näht die liebe Nähfee nun auch schon unermüdlich farbenfrohe, phantasievolle Decken, Kissen und Wandbehänge für die Jugendhilfeeinrichtung. Dafür wird sie von...

Ratgeber
Jasmin Sahin in der Kleiderkammer  | Foto: www.jowapress.de

Im „Lernfreunde-Haus“ auf dem Campus Ost an der Rintheimer Querallee
Die „Soziale Kleiderkammer“ ist sehr gefragt

Gute Sache. In diesen kälteren Tagen ist sie eine gefragte Anlaufstelle, die „Soziale Kleiderkammer“ im „Lernfreunde-Haus“ auf dem Campus Ost an der Rintheimer Querallee im Karlsruher Osten. „Das Angebot ist kostenlos und offen für alle“, betont Jasmin Sahin vom „Lernfreunde-Haus Kinderhilfswerk UNESON“: „Die Kleiderkammer versorgt Menschen mit Bedarf von 0 bis 99 Jahren mit saisonaler Baby- und Kinderausstattung, Frauen- und Männerbekleidung, Jacken, Schuhe, Schulranzen, Bettwäsche,...

Lokales
Foto: cvka

Die Essensausgabe für Obdachlose
Caritas übernimmt Trägerschaft

Karlsruhe. Seit zwanzig Jahren haben wohnungslose und bedürftige Menschen in Karlsruhe eine feste Adresse: das Herz-Jesu-Stift in Mühlburg. Dort werden täglich von 9 bis 13 Uhr Frühstück und warmes Mittagessen für bis zu 60 Personen angeboten. Die Lebensmittel werden gespendet. Den täglichen Betrieb halten Schwestern der "Kongregation der Schwestern vom göttlichen Erlöser" am Laufen, allen voran Schwester Alfonsa, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen. Das gemeinsame Engagement für die Menschen...

Lokales
Anlaufstelle auch für Obdachlose: die Bahnhofsmission Karlsruhe, die aufgrund von Corona ihre Öffnungszeiten reduzieren musste.   | Foto: bom

Zur Pandemie kommt der harte Winter / Helfer gefragt / „Corona hat alles verändert“
Kälte trifft Obdachlose

Karlsruhe. Die Temperaturen rauschen in den Keller. Bis zu zweistellige Minusgrade waren noch in der vergangenen Woche zu verzeichnen. Zu den besonders vulnerablen Gruppen zählen obdachlose Menschen. Sie sind sowohl von der Pandemie als auch von der klirrenden Kälte betroffen. Wichtige Hilfe in diesen Tagen Anlaufstelle für Hilfsbedürftige ist unter anderem die Bahnhofsmission Karlsruhe. Zuletzt musste die karitative Einrichtung aufgrund von Corona seine Öffnungszeiten jedoch einschränken....

Ausgehen & Genießen
Trotz der derzeitigen Winterruhe treiben die Mitglieder des Fördervereins die turnusgemäße Öffnung im Mai 2021 voran, nachdem schon die Saison 2020 mit Corona-Beschränkungen durchzustehen war. | Foto: Freibad Wolfartsweier
4 Bilder

Freibad Wolfartsweier sichert Existenz mit Spendenrekord über 28.000 Euro
Private Spender retten das "Wölfle"

Wolfartsweier. Bereits die zweite Corona-Badesaison bereitet nun der Förderverein Freibad Wolfartsweier vor. Ab Mai 2021 soll das ehrenamtlich betriebene Freibad wieder turnusgemäß die Pforten öffnen. Es zeigt sich, dass ohne die vielen zusätzlichen privaten Spenden das Bad die Krise nicht hätte überstehen können, wie der Förderverein nun mitteilte. Mit über 28.000 Euro privaten Spenden im Jahr 2020 wurde eine neue Rekordsumme erreicht. Trotz anhaltendem Lockdown findet die Vereinsarbeit des...

Lokales

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. zeichnet aus
Ehrenzeichen in "Gold" für Klaus Becker vom DRK-Hohenwettersbach

Das Ehrenzeichen in „Gold“ des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. ist die höchste Auszeichnung für aktive Mitglieder im DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.. Das Ehrenzeichen wird nur an solche Personen verliehen, die sich durch besonders erfolgreiche Tätigkeit oder durch hervorragende Einzelhandlungen um die Sache und die Ziele des Roten Kreuzes verdient gemacht haben. Der ehemalige OV-Vorsitzende Klaus Becker kann auf eine über 25-jährige aktive Mitgliedschaft mit regelmäßiger Anwesenheit und...

Lokales
Spende von 2.500 Euro für die gute Sache (v.l.): Stephan-Peter Jäkel, Geschäftsführer „Grenzgaenger International“, Motorradinfluencer Querly, Dieter Eger von der Vesperkirche Karlsruhe und Rüdiger Esslinger, Vorstand der „Monsignore Friedrich Ohlhäuser-Stiftung“  | Foto: PS

Ehrenamtliches Engagement mit Spenden unterstützen
Vesperkirche kam in Karlsruhe an

Bilanz. Alles war anders, vieles war nicht möglich und doch war und ist es ein unverzichtbares Angebot: die Vesperkirche in Karlsruhe, die ein positives Fazit ihres diesjährigen Angebots unter Corona-Bedingungen zieht. „Es gab keinen gemütlichen Aufenthalt in der Kirche, alles fand draußen statt, das Wetter war in den letzten Wochen sehr schlecht“, so Pfarrerin Lara Pflaumbaum. „Totzdem ist es total wichtig, dass die Vesperkirche stattfand. Sie wurde mit großer Dankbarkeit angenommen.“ Über...

Lokales
4 Bilder

Sturz aus dem 2. Obergeschoss
Schwerer Sturz in Grünwettersbach

Am Mittwochmittag, dem 20.01.2021, wurde die Notfallhilfe Wettersbach zusammen mit dem Karlsbader Notarzt, einem RTW aus Durlach sowie der Polizei nach Grünwettersbach alarmiert. Wenige Minuten nach der Alarmierung waren wir mit 2 Helfern vor Ort. Wir versorgten den Patienten, welcher vermutlich eine größere Höhe abgestürzt war. Kurz darauf folgten die mit uns alarmierten Rettungsmittel. Zusammen mit den Kollegen stabilisierten wir den Patienten und brachten ihn in den inzwischen...

Lokales
„Hospiz Arista“, stationäres Hospiz für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe foto: BOM

Pflegekräfte stellen sich auf Gäste ein / Loslassen ein Prozess mit Höhen und Tiefen
„Bei uns wird viel gelacht und geweint“

Region. Gerade in den besonderen Zeiten der Pandemie geht bei vielen Schwerkranken die Angst um, alleine sterben zu müssen. Im „Hospiz Arista“ in Ettlingen, das Menschen aus der gesamten Region auf ihrem letzten Weg begleitet, sei diese Furcht unbegründet, betont Hospiz-Leiterin Christiane Fellmann. „Der Besuch ist in Zeiten von Covid-19 natürlich begrenzt, aber vor allem die nächsten Angehörigen sind natürlich sehr erwünscht. Mit Schutzkleidung und unserem Hygienekonzept, das wir praktizieren,...

Lokales
Engagement. Zehn Monate hat der KSC gemeinsam mit Fanprojekt und der Fanszene über 8.000 warme Mahlzeiten an wohnungslose Frauen ausgefahren. In Zusammenarbeit mit Gastronomen und Einrichtungen für Wohnungslose ist diese unkomplizierte und wichtige Hilfe zu einem festen Bestandteil des "KSC tur gut"-Alltags geworden. | Foto: KSC

Tolles Engagement von vielen für die gute Sache
„Fußball macht satt“ ist auch 2021 gesichert

KSC. Vor zwei Monaten stand das Hilfsprojekt „Fußball macht satt“, bei dem dreimal wöchentlich Essen an Wohnungslose ausgefahren wird, vor einer unsicheren Zukunft. Grund hierfür war die ungewisse finanzielle Absicherung für das kommende Kalenderjahr 2021 (das "Wochenblatt" berichtete). Mittlerweile ist „Fußball macht satt“ über das gesamte Jahr 2021 finanziell abgesichert, was ohne alle Beteiligten nicht möglich gewesen wäre: Der KSC sagt deshalb „Danke“! Das im März 2020 aufgrund des ersten...

Lokales
Vorsitzende Helma Hofmeister (Zweite von links) und Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (rechts) freuten sich über eine Summe von 19.500 Euro Stiftungsgelder, die an mehrere Hospizdienste in der Region übergeben wurden.  | Foto: Stadt Bruchsal

Engagement der "Hospiz-Stiftung" / 19.500 Euro Spendengelder übergeben
„Menschen sterben nicht nur an Corona“

Mit 19.500 Euro unterstützt die "Hospiz-Stiftung" im Stadt- und Landkreis Karlsruhe verschiedene Hospizdienste in der Region. Die bereits mehrfach verschobene symbolische Scheckübergabe erfolgte unlängst im Bruchsaler Bürgerzentrum „ohne Häppchen und Wein, dafür mit Maske und Abstand“, wie es Helma Hofmeister als Stiftungsvorsitzende in ihrer Begrüßungsrede auf den Punkt brachte. Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, so Hofmeisterweiter, sei eine besondere Unterstützerin des...

Lokales
Foto: www.stja.de

Evangelische Stadtkirche hilft auch in dieser Wintersaison
Öffentliche Kleiderstange in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Tage werden kälter, aber nicht alle Menschen können sich angemessen warme Kleidung leisten. Auch in Deutschland bringt der Winter für viele Menschen Krankheit oder im schlimmsten Fall sogar den Tod. „Gerade in Zeiten der Pandemie ist es daher wichtig, dass sich Ungleichheiten nicht weiter verschärfen“, so Annette Ganter von der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe, und alle Bürger Schutz erfahren. Mit der öffentlichen Kleiderstange soll frierenden Menschen geholfen werden. Sie...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ