Energie

Beiträge zum Thema Energie

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovative Ideen für die Energiewende
Zwölf Start-ups gewähren beim „Demo Day“ am 3. November Einblicke in ihre Ansätze

Beim Start-up-„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., geht’s am Donnerstag, 3. November, von 14 bis 17 Uhr um innovative Ideen für die Energiewende. Dieses Mal geben 12 Gründerteams Einblicke in ihre innovativen Ideen. Start-ups auf ihrem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe des Start-up-Accelerator-Programms AXEL, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer in allen unternehmerischen Bereichen betreut, sie dabei...

Ratgeber

Am Samstag, 24. September
Ausstellung, Infos, Mitmachaktionen: Energie- und Klimafestival Karlsruhe

Karlsruhe. Ob Solar-Offensive, Reduzierung von Treibhausgasen, Energieeffizienz, Klimaschutz, smarte Ideen oder Energie sparen: Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreissteigerungen und der Klimakrise gibt es beim ersten Energie- und Klimafestival am Samstag, 24. September, auf dem Karlsruher Festplatz von 10 bis 18 Uhr jede Menge Infos, Aktionen, Workshops, Programm, viele Tipps und Mitmachangebote. „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt Karlsruhe, „Energienetzwerk...

Lokales
VHS-Leiterin Margit Nuss mit den beiden „Felsenland“-Krimis von Dr. Michael Gärtner und Beigeordneter Denis Clauer stellten das neue Programm für das Herbstsemester vor.  Foto: Kling-Kimmle
2 Bilder

Schwerpunkt trifft „Nerv der Zeit“
Die VHS und "der Klimaschutz"

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Mit dem Schwerpunkt „Klima und Energie“ habe man „den Nerv der Zeit“ getroffen, glaubt Beigeordneter Denis Clauer, der bei der Vorbereitung des Herbstsemesters gemeinsam mit VHS-Leiterin Margit Nuss diese Thematik mit „ihren vielen Facetten“ ausgewählt hatte. Anhand von Vorträgen, Kursangeboten und Workshops sollen die Teilnehmer Anregungen erhalten, selbst aktiv zu werden. Als das VHS-Duo schon vor Monaten das Programm für das zweite Halbjahr...

Lokales
Die 2015 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.  Foto: PS/Stadtverwaltung Neustadt
2 Bilder

„Green Camp Neustadt“ und die Stadt laden ein
Zukunftstag Neustadt: Zukunft gestalten

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Umweltinitiative „Green Camp Neustadt“ lädt die Stadt Neustadt am Freitag, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr zum ersten Zukunftstag ein. Im Fokus der Premiere stehen die von den Vereinten Nationen im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele, die auch die Grundlage der 2017 beschlossenen Neustadter Nachhaltigkeitsstrategie bilden. Von Markus Pacher „Energie, Mobilität, Natur, Bildung, Soziales Zusammenleben: An diesem Tag machen wir sichtbar, was für ein...

Lokales
Kerze treibt Seegelboot an Foto: Pfalzmueum für naturkunde

Sonderaustellung Naturkundemuseum
Energie bewegt

Bad Dürkheim. Am Fronleichnamswochenende bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum ein besonderes Programm. An vier Tagen zeigen die Museumpädagogen ein breites Programm, auch zum Mitmachen für alle Altersgruppen. Energie ist in Zeiten des Klimawandels, der Energiewende und der Herausforderung der Energieversorgung ein brandaktuelles Thema, das viele Menschen bewegt. Auch Kinder finden bei einem Energieparcours über die Wirkungen von Sonne, Wasser, Wind oder Kerzenflammen einen...

Ratgeber
Foto: Pixabay.com

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“
Ladeinfrastruktur – Probleme und Lösungen

(fe) Ob Ladepunktbetreiber, Wallbox, Elektromobilitätsdienstleister, Ladeinfrastruktureigentümer, Verteilernetzbetreiber, Ladepunktnutzer oder Stromlieferant: Wenn es um Ladeinfrastruktur geht, sind viele involviert. Klare Ansage: Wenn Elektromobilität aber in der Fläche funktionieren soll, muss ein entsprechendes Netz an Ladestationen bereitstehen. Dabei müssen unterschiedliche Bereiche zur Verfügung stehen, die zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer führen: niederschwellige Lademöglichkeit im...

Ratgeber
Landesverband Solarenergie fordert einen deutlich stärkeren Ausbau der Solarenergie auf | Foto: mrganso/pixabay.com

Deutlicher PV Ausbau gefordert

Neustadt. Angesichts der Diskussion um mehr Unabhängigkeit von russischen Energieimporten fordert der Landesverband Solarenergie mit Sitz im Neustadt einen deutlich stärkeren Ausbau der Solarenergie auch in Rheinland-Pfalz. Die im Koalitionsvertrag der Ampel festgelegten Ziele der Landesregierung seien zu kurz gesprungen. Zudem liege man bereits jetzt schon hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Das im letzten Jahr verabschiedete Landessolargesetz sei immer noch nicht in Kraft getreten....

Lokales
Bild von der zentralen Veranstaltung in Berlin, "WWF Earth Hour" | Foto: Andi Weiland

Earth Hour 2022 endet mit Rekordbeteiligung
663 deutsche Städte setzen ein Zeichen

Region. Mit einem symbolischen Lichtausschalten setzte die "WWF Earth Hour" am Samstagabend weltweit ein Zeichen für Frieden und Klimaschutz. Rund um den Globus knipsten Millionen Menschen zuhause das Licht aus, während rund 7.000 Städte ihre Wahrzeichen und wichtigsten Bauwerke verdunkelten. Mit dabei waren unter anderem das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, das Kolosseum in Rom - aber auch etliche Städte in der Region. Große Beteiligung in...

Lokales
Etliche Gebäude werden in dieser Zeit nicht angestrahlt | Foto: Karlsruhe Tourismus
3 Bilder

Earth Hour am 26. März – viele Orte machen mit
#LichtAus für einen lebendigen Planeten

Region. Am Samstag, 26. März, schalten um 20.30 Uhr (MEZ) sehr viele Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Es ist gewissermaßen eine Abstimmung per Lichtschalter für den Erhalt unseres lebendigen Planeten, die "Earth Hour". Auch viele Städte und Orte in der Regioon machen mit, sind bei der "Earth Hour" dabei, wollen so mit dem "WWF Deutschland" ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Die "Earth Hour" des...

Lokales
Hier wird der Klärschlamm mittels einer Zentrifuge entwässert. Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, Dirk Kröger (Betriebsleitung Zentralkläranlage) und Joachim Keiber (Werkleitung; v.l.n.r.) wollen den Energieverbraucht der Anlage senken und verstärkt Eigenenergie produzieren. | Foto: Verbandsgemeinde Jockgrim

Verbandsgemeinde Jockgrim
Auf dem Weg zur klimaneutralen Zentralkläranlage

Jockgrim. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Jockgrim hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz seiner Anlagen deutlich zu steigern. Für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten werden vom Bundesumweltministerium im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) Fördermittel in Höhe von 30 bis 40 Prozent der notwendigen Anschaffungskosten in Aussicht gestellt. Dabei soll der Energiebedarf für Strom und Wärme zu mindestens 70 Prozent durch auf dem Grundstück umgewandelte Energie gedeckt...

Lokales

Workshop der UNESCO-Projektschulen in Osnabrück
Wie Schulen Energie managen

Bruchsal (UNESCO-AG). Anfang März fuhren die Schülerinnen Lilien Baus und Lara Becker des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) gemeinsam mit Lehrerin Frau Honert nach Osnabrück zum zweiten Projekt-Workshop. Die Gesamtschule Schinkel, eine UNESCO-Projektschule, war dieses Mal der Gastgeber. Das Veranstaltungsteam der Deutschen UNESCO-Kommission, bestehend aus Katrin Hanke, Florian Kübler und Klaus Schilling, organisierten einige Referenten, um uns über die Möglichkeiten zur Durchsetzung unserer...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ