Energieberatung

Beiträge zum Thema Energieberatung

Ratgeber

Energietipp
Bei Dachflächenfenstern sind gute Planung und fachgerechte Montage wichtig

(VZ-RLP / 11.09.2024) Der Einbau von Dachflächenfenstern ist im Eigenheim beliebt, um für mehr Licht und Ausblick in Dachräumen zu sorgen. Ein Einbau in Eigenleistung ist dabei nicht empfehlenswert, denn Fehler bei Planung und Montage können unerwünschte und schwerwiegende Folgen haben. Wer nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügt, sollte den Einbau einer erfahrenen Handwerksfirma überlassen, vor allem bei nötigen Änderungen am Dachgebälk. Besonders wichtig sind die fachgerechten...

Ratgeber
Nicht nur wegen Gewittern sind die fachgerechten Anschlüsse des Dachfensters an die Dachflächen wichtig | Foto: vadim_fl/stock.adobe.com

Montage von Dachflächenfenstern
Energieberater kommt nach Landau

VZ RLP/Landau. Der Einbau von Dachflächenfenstern ist im Eigenheim beliebt, um für mehr Licht und Ausblick in Dachräumen zu sorgen. Ein Einbau in Eigenleistung ist dabei nicht empfehlenswert, denn Fehler bei Planung und Montage können unerwünschte und schwerwiegende Folgen haben. Wer nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügt, sollte den Einbau einer erfahrenen Handwerksfirma überlassen, vor allem bei nötigen Änderungen am Dachgebälk. Besonders wichtig sind die fachgerechten Anschlüsse des...

Ratgeber
Dach Symbolbild | Foto: bilanol/stock.adobe.com

Gute Planung und fachgerechte Montage bei Dachflächenfenstern unerlässlich

Kandel / Germersheim. Der Einbau von Dachflächenfenstern erfreut sich großer Beliebtheit, da er in Dachräumen für mehr Licht und Ausblick sorgt. Dennoch ist es nicht ratsam, diesen Einbau in Eigenregie durchzuführen. Fehler in der Planung und Montage können schwerwiegende Folgen haben. Wer nicht über das nötige Fachwissen verfügt, sollte den Einbau einer qualifizierten Handwerksfirma überlassen, insbesondere wenn Veränderungen am Dachgebälk erforderlich sind. Besondere Aufmerksamkeit verdient...

Ratgeber

Energietipp
Funktioniert eine Wärmepumpe auch im Altbau?

(VZ-RLP / 03.09.2024) Die Wärmepumpe soll und wird zukünftig in Deutschland eine tragende Rolle bei der Beheizung von Wohngebäuden spielen – nicht nur im Neubau, sondern auch im Gebäudebestand. Die skandinavischen Länder zeigen, dass dies möglich ist. Die aufgeheizte Debatte der letzten Jahre rund um das Gebäudeenergiegesetz hat leider zu einer großen Verunsicherung bei den privaten Verbraucher:innen geführt. Dies schlägt sich auch in den gestiegenen Absatzzahlen für Öl- und Gasheizungen und...

Ratgeber
Wärmepumpe Symbolbild | Foto: Eakrin/stock.adobe.com

Funktioniert eine Wärmepumpe auch im Altbau?
Energieberatung in Landau

Landau. Die Wärmepumpe soll und wird zukünftig in Deutschland eine tragende Rolle bei der Beheizung von Wohngebäuden spielen – nicht nur im Neubau, sondern auch im Gebäudebestand. Die skandinavischen Länder zeigen, dass dies möglich ist. Die aufgeheizte Debatte der letzten Jahre rund um das Gebäudeenergiegesetz hat leider zu einer großen Verunsicherung bei den privaten Verbrauchern geführt. Dies schlägt sich auch in den gestiegenen Absatzzahlen für Öl- und Gasheizungen und den gesunkenen Zahlen...

Ratgeber
Balkonkraftwerk Symbolbild | Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com

Kostenloses Webseminar: Solarstrom zuhause erzeugen und nutzen

Germersheim. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Darüber hinaus leisten private Photovoltaik-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und verringern die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Welche Anforderungen dabei an...

Ratgeber

Energietipp
Solarstrom zuhause erzeugen und nutzen

(VZ-RLP / 29.08.2024) Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Darüber hinaus leisten private Photovoltaik-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und verringern die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Welche Anforderungen...

Ratgeber
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet ein kostenfreies Web-Seminar mit Informationen zu Photovoltaik-Anlagen | Foto: Comofoto/stock.adobe.com

Web-Seminar zu Solarstrom zuhause erzeugen
Energieberatung der VZ in Landau

VZ RLP/Landau. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Darüber hinaus leisten private Photovoltaik-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und verringern die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Welche Anforderungen dabei an...

Ratgeber
warme Luft im kalten Raum kann zu Schimmelbildung führen | Foto: Jovica Varga/Stock.adobe.com

Achtung: Keller lüften im Sommer birgt Gefahren

Kandel / Germersheim. Es klingt zunächst vernünftig, einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Doch dieser Ansatz funktioniert nicht immer und kann sogar kontraproduktiv sein. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kühle Luft. Wird ein kühler Kellerraum bei heißem, schwülem Wetter gelüftet, kühlt die warme Luft an den kalten Wänden ab, wobei die Feuchtigkeit kondensiert und die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Dies kann im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung an den...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP
Den Keller im Sommer trocknen?

(VZ-RLP / 20.08.2024) Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Fall und kann sogar zum gegenteiligen Effekt führen. Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf als kältere. Lüftet man einen kühlen Kellerraum bei schwülwarmem Wetter, kühlt sich die warme Luft an den kälteren Wänden ab, die Feuchte wird freigesetzt und die Luftfeuchte steigt an. Das führt im schlimmsten Fall zu Schimmel an den...

Ratgeber
Beim Lüften von Kellerräumen muss vor allem im Sommer aufgepasst werden | Foto: Bits and Splits/stock.adobe.com

Tipp der Verbraucherzentrale
Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer

Landau. Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Fall und kann sogar zum gegenteiligen Effekt führen. Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf als kältere. Lüftet man einen kühlen Kellerraum bei schwülwarmem Wetter, kühlt sich die warme Luft an den kälteren Wänden ab, die Feuchte wird freigesetzt und die Luftfeuchte steigt an. Das führt im schlimmsten Fall zu Schimmel an den Wänden. Lüften...

Ratgeber

Energietipp
Heizen mit Pelletheizung als nachhaltige Alternative?

(VZ-RLP / 06.08.2024) Der Einsatz eines Heizkessels mit fester Biomasse (u. a. Pellets, Stückholz, Hackschnitzel) ist interessant für Bestandsgebäude, in denen andere Lösungen nicht sinnvoll oder machbar sind. Das können denkmalgeschützte oder schwer sanierbare Gebäude sein. Eine typische Pelletheizung besteht aus einem Pelletkessel, der die Wärme für die Heizung und zur Warmwasserbereitung erzeugt. Neben einem Pufferspeicher gibt es ein Fördersystem, das die Pellets aus dem Pelletlager...

Ratgeber
Die Investitionskosten für eine Pelletheizung sind sehr hoch | Foto: weyo/stock.adobe.com

Pelletheizung nachhaltige Alternative?
Tipp der Verbraucherzentrale

Landau. Der Einsatz eines Heizkessels mit fester Biomasse (unter anderem Pellets, Stückholz, Hackschnitzel) ist interessant für Bestandsgebäude, in denen andere Lösungen nicht sinnvoll oder machbar sind. Das können denkmalgeschützte oder schwer sanierbare Gebäude sein. Wie eine Pelletheizung funktioniertEine typische Pelletheizung besteht aus einem Pelletkessel, der die Wärme für die Heizung und zur Warmwasserbereitung erzeugt. Neben einem Pufferspeicher gibt es ein Fördersystem, das die...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP
Wärmegewinne möglich machen

(VZ-RLP / 30.07.2024) Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; sie erfordert aber einen sommerlichen Hitzeschutz. So sollte die verglaste Fläche nicht mehr als rund 30 Prozent der gesamten Südfassade betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Wenn die...

Ratgeber
Heizkosten Symbolbild | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com

Verbraucherzentrale: Energieausweise gelten nur zehn Jahren lang

Germersheim | Kandel. Eigentümer, die 2014 oder davor einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, sobald sie ihr Haus oder eine Wohnung darin neu vermieten oder verkaufen wollen. Auch Eigentümergemeinschaften brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, sobald eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer erwartet. Der Energieausweis ermöglicht es potenziellen Käufern oder Mietern die energetische Qualität eines Gebäudes zu bewerten. Er...

Ratgeber

Energietipp
Energieausweise verlieren nach 10 Jahren Gültigkeit

(VZ-RLP / 23.07.2024) Eigentümer, die 2014 oder davor einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, sobald sie ihr Haus oder eine Wohnung darin neu vermieten oder verkaufen wollen. Auch Eigentümergemeinschaften brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, sobald eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer erwartet. Der Energieausweis ermöglicht es potenziellen Käufern oder Mietern die energetische Qualität eines Gebäudes zu bewerten. Er...

Ratgeber
Wollen Eigentümer ihr Haus oder ihre Wohnung vermieten, benötigen sie den Energieausweis | Foto: Eisenhans/stock.adobe.com

Tipp der Verbraucherzentrale
Energieausweise verlieren nach zehn Jahren Gültigkeit

Landau. Eigentümer, die 2014 oder davor einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, sobald sie ihr Haus oder eine Wohnung darin neu vermieten oder verkaufen wollen. Auch Eigentümergemeinschaften brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, sobald eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer erwartet. Was der Energieausweis aussagtDer Energieausweis ermöglicht es potenziellen Käufern oder Mietern die energetische Qualität eines Gebäudes zu...

Ratgeber
Strom Symbolbild | Foto: teerapon/stock.adobe.com

Internet rund um die Uhr? Wer den Router abschaltet, spart Strom

Germersheim | Kandel. Der Internetrouter ist in vielen Haushalten dauerhaft eingeschaltet und verbraucht Strom. Ein handelsübliches Modell benötigt in der Regel eine Leistung von zwischen 10 und 20 Watt. Das ergibt einen Verbrauch von etwa 90 bis 180 Kilowattstunden pro Jahr. Wer ihn nachts, zum Beispiel per Zeitschaltuhr, für acht Stunden abschaltet, kann schon ein Drittel dieses Verbrauchs einsparen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können diese Zeiten noch ausgeweitet werden. Nachteil...

Ratgeber
Muss der WLAN-Router über Nacht angeschaltet bleiben? | Foto: madrolly/stock.adobe.com

Internet rund um die Uhr? - Energietipp
Energieberatung in Landau

Landau. Der Internetrouter ist in vielen Haushalten dauerhaft eingeschaltet und verbraucht Strom. Ein handelsübliches Modell benötigt in der Regel eine Leistung von zehn bis 20 Watt. Das ergibt einen Verbrauch von zirka 90 bis 180 kWh pro Jahr. Wer ihn nachts, zum Beispiel per Zeitschaltuhr, für acht Stunden abschaltet, kann schon ein Drittel dieses Verbrauchs einsparen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können diese Zeiten noch ausgeweitet werden. Nachteil ist, dass in vielen Fällen auch das...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP
Internet rund um die Uhr?

Internet rund um die Uhr? (VZ-RLP / 16.07.2024) Der Internetrouter ist in vielen Haushalten dauerhaft eingeschaltet und verbraucht Strom. Ein handelsübliches Modell benötigt in der Regel eine Leistung von 10-20 Watt. Das ergibt einen Verbrauch von ca. 90 bis 180 kWh pro Jahr. Wer ihn nachts, zum Beispiel per Zeitschaltuhr, für acht Stunden abschaltet, kann schon ein Drittel dieses Verbrauchs einsparen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können diese Zeiten noch ausgeweitet werden. Nachteil...

Ratgeber

Energietipp
Auf Reisen zu Hause Energie einsparen

Energieberater der Verbraucherzentrale geben Tipps (VZ-RLP / 10.07.2024) Urlaubsreisen sind wieder in Reichweite gerückt. Mit ein paar Handgriffen kann man sein Zuhause vor dem Urlaub in den Energiesparmodus versetzen. Dadurch spart man Energie sowie Geld und tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. Als einfachsten Schritt sollte der Verbraucher vor der Abreise alle nicht benötigten elektrischen Geräte ausschalten oder deren Stecker ziehen. Selbst im Stand-by-Modus verbrauchen elektrische Geräte...

Ratgeber
Über eine Steckerleiste können gleich mehrere Geräte ausgeschaltet werden | Foto: Bert Folsom/stock.adobe.com

Auf Reisen zu Hause Energie einsparen
Energieberatung in Landau

Landau. Urlaubsreisen sind wieder in Reichweite gerückt. Mit ein paar Handgriffen kann man sein Zuhause vor dem Urlaub in den Energiesparmodus versetzen. Dadurch spart man Energie sowie Geld und tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. Elektrische Geräte im Urlaub ausschalten - wenn möglichAls einfachsten Schritt sollte der Verbraucher vor der Abreise alle nicht benötigten elektrischen Geräte ausschalten oder deren Stecker ziehen. Selbst im Stand-by-Modus verbrauchen elektrische Geräte ohne...

Ratgeber
Heizung Symbolbild | Foto: morissfoto/stock.adobe.com

Kostenlose Beratung: Wie wird der Heizungstausch gefördert?

Kandel / Germersheim. Der Tausch von Heizungen und der damit verbundene Umstieg auf erneuerbares Heizen wird durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanziell unterstützt. Der Heizungstausch ist eine BEG-Einzelmaßnahme und setzt sich aus drei möglichen Förderkomponenten zusammen. Die prozentualen Zuschüsse aus verschiedenen Fördertöpfen können kombiniert werden, wobei der Höchstfördersatz bei 70 Prozent liegt. Durch die Grundförderung wird der Austausch einer Heizung durch eine...

Ratgeber

Energietipp
Wie wird der Heizungstausch gefördert?

(VZ-RLP / 03.07.2024) Der Tausch von Heizungen und der damit verbundene Umstieg auf erneuerbares Heizen wird durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanziell unterstützt. Der Heizungstausch ist eine BEG-Einzelmaßnahme und setzt sich aus drei möglichen Förderkomponenten zusammen. Die prozentualen Zuschüsse aus verschiedenen Fördertöpfen können kombiniert werden, wobei der Höchstfördersatz bei 70 Prozent liegt. Durch die Grundförderung wird der Austausch einer Heizung durch eine...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ