Energieversorgung

Beiträge zum Thema Energieversorgung

Lokales
Hier soll der holzige Grünabfall abgeladen werden | Foto: EWL
2 Bilder

Trennung von holzig und krautig
Testphase bei der Grünschnittannahme in Landau

Landau. Am Grünschnittsammelplatz werden jährlich zirka 4000 Tonnen Grünschnitt angeliefert. Dazu zählen insbesondere Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub, Blumenstöcke, Sträucher, Äste und Stammholz. „Grünabfälle können stofflich oder energetisch verwertet werden. Bislang werden die Potenziale für eine hochwertige energetische Verwertung zur Energiegewinnung allerdings nur unzureichend ausgeschöpft.“, sagt Marcel Grauberger, Leiter des EWL Wertstoffhofs. Krautige und verholzende Pflanzen...

Blaulicht
Die Arbeiten des Energieversorgers zur Unterbindung des Gasaustritts sind abgeschlossen | Foto: Polizei Landau

Rohrbach - Beschädigte Gasleitung wieder repariert

Rohrbach. Wie die Polizei mitteilt, wurde gestern, 23. Mai, gegen 16.15 Uhr in Rohrbach, im Ritter-Konrad-Weg bei Verlegearbeiten von Glasfaserleitungen eine Gasleitung beschädigt, weshalb es zum Gasaustritt kam. Kontinuierlich durchgeführte Messungen ergaben geringfügige Werte, welche keinerlei Gefahren für die Anwohner mit sich brachten. Reparaturarbeiten abgeschlossenEs gab keine verletzten Personen. Die Reparaturarbeiten an der Schadensstelle wurden am gleichen Abend gegen 19.30 Uhr...

Lokales
Der Landkreis kann seinen Energiebedarf nachhaltig decken, beim Strom sogar drei Mal allein mit Photovoltaik und Windkraft | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Rund 183.000 Euro für Klimaschutz
Kreis SÜW erhält Förderung vom Bund

Kreis SÜW. Im vergangenen September hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Für dessen Umsetzung erhält die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Zuschuss in Höhe von rund 183.000 Euro. Der Betrag wird über die Nationale Klimaschutzinitiative über vier Jahre gestaffelt ausbezahlt und entspricht 40 Prozent der Kosten für die Umsetzung des Konzepts. Klima-Fit-Kurs an der Kreisvolkshochschule„Der Zuschuss vom Bund ist ein...

Lokales
Bei Stromausfall funktioniert auch die Heizung nicht | Foto: morissfoto/stock.adobe.com

Stromausfall - und dann?
Flyer werden in der VG Edenkoben verteilt

Edenkoben. Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mussten deutsche Haushalte 2020 im Durchschnitt 10,73 Minuten ohne Strom auskommen. Von kurzzeitigen technischen Störungen in der Stromversorgung spricht man bei Ausfällen von zehn bis 15 Minuten. Aber was passiert bei einem länger anhaltenden Stromausfall? Was passiert, wenn Strom, Infrastruktur und die Versorgung länger ausfallen? Tipps, Hinweise und Empfehlungen bei Stromausfall„Wir leben in angespannten Zeiten....

Lokales
Überall soll Energie gespart werden | Foto: RafaelKenji/stock.adobe.com

Einsparungen
Energiesparmaßnahmen in der Verbandsgemeinde Edenkoben

Edenkoben. „Energie einzusparen ist in der aktuellen Situation eine Aufgabe von uns allen. Das Gebäudemanagement in der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben hat in den vergangenen Wochen kurzfristige Einsparmöglichkeiten im Sinne der Verordnung zur Sicherheit der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV) geprüft und einen Maßnahmenplan erarbeitet“, informiert Bürgermeister Daniel Salm. Geforderte Temperaturen von maximal 19 GradDie Heizungsanlagen im Rathaus der...

Lokales
So oder ähnlich könnte die Solarwand auf dem Lärmschutzwall zur L 509 künftig aussehen | Foto: R. Kohlhauer GmbH

Photovoltaik auf Lärmschutzwand
Queichheimer Baugebiet „Südlich Breiter Weg“

Landau-Queichheim. Grünes Licht für eine Solarwand auf dem Lärmschutzwall zur L 509: Der Aufsichtsrat der EnergieSüdwest AG (ESW) hat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt, dass die zukünftige, etwa dreieinhalb Meter hohe Lärmschutzwand auf dem Erdwall zwischen der Stadteinfahrt von der Autobahnanschlussstelle Landau-Zentrum in Richtung Innenstadt und dem geplanten Neubaugebiet „Südlich Breiter Weg“ für Queichheim mit Photovoltaik bestückt werden soll. Die Photovoltaikanlagen können Solarstrom...

Lokales
ESW-Chef Dr. Thomas Waßmuth, OB Thomas Hirsch und Hauptamtsleiter Michael Götz (v.l.n.r.) bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Maßnahmenkatalogs zur Gasmangel-Lage | Foto: Stadt Landau

Stadt stellt örtlichen Maßnahmen-Katalog vor
Gasmangel-Lage in Landau

Landau. Mit einem „unguten Gefühl“ ist Oberbürgermeister Thomas Hirsch von den jüngsten Beratungen im Hauptausschuss des Deutschen Städtetags in Berlin nach Landau zurückgekehrt. Beherrschendes Thema der zweitägigen Sitzung mit den kommunalen Spitzen aus dem gesamten Bundesgebiet waren die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das restliche Europa, allen voran die drohende Gasmangel-Lage. Hirsch macht deutlich: „Vor uns liegen schwierige Wochen.“ Der Stadtchef hat über das zurückliegende...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ