Ernst-Bloch-Zentrum

Beiträge zum Thema Ernst-Bloch-Zentrum

Lokales
Foto: Basaric-Steinhübl

Biennale für Neue Musik: Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Im Rahmen der 3. Biennale für Neue Musik der Metropolregion Rhein-Neckar hält Prof. Dr. Alfred Nordmann am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, einen Vortrag mit dem Titel "Auflösungser-scheinungen – Bloch, Helmholtz und eine politische Theorie der Wahrnehmung". Anmeldungen nimmt das Ernst-Bloch-Zentrum per E-Mail an anmeldung@bloch.de entgegen oder telefonisch unter 0621 5042202. Prof. Dr. Alfred Nordmann war bis 2022 Professor für...

Ausgehen & Genießen
Foto: EBZ

Biennale für Neue Musik
Biennale für Neue Musik im Ernst-Bloch-Zentrum

Im Rahmen der 3. Biennale für Neue Musik der Metropolregion Rhein-Neckar wird Prof. Dr. Alfred Nordmann am 06. Februar um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum einen Vortrag mit dem Titel "Auflösungserscheinungen - Bloch, Helmholtz und eine politische Theorie der Wahrnehmung". Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Prof. Dr. Nordmann war bis 2022 Professor für Philosophie der Wissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt. Er arbeitete für das Forschungsprojekt IANUS Peacelabs mit...

Lokales
Ein Schwerpunkt der Migrationsberatung ist der Erwerb der deutschen Sprache.   | Foto: Frank Gärtner /Adobe

Reihe "Soziale Fragen": Möglichkeiten und Widersprüche von Migration in Industriestädten

Ludwigshafen. Mit der Reihe "Soziale Fragen" wird Ludwigshafen als "Arrival City" für Zugewanderte verstanden. Zugleich auch als Industriestandort. Es werden Widersprüche und Möglichkeiten in den Blick genommen.  Den Eröffnungsvortrag hält Stephan Lessenich, Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität. Damit startet am Dienstag, 15. Oktober, um 18 Uhr, die Reihe an der Hochschule Ludwigshafen, Campus Ernst-Boehe-Straße, C-Gebäude. Zuletzt von ihm erschienen...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: Eakrin/stock.adobe.com

Informationsveranstaltung im Ernst-Bloch-Zentrum
"Gesundheit als konkrete Utopie"

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, lädt am Mittwoch, 24. Mai, 17 Uhr, zu einem (sozial-)medizinischen Informations- und Präventionsnachmittag mit dem Titel "Gesundheit als konkrete Utopie" ein. Neben Vorträgen zu den Themen Gesundheitskompetenz und mobiles Arbeiten gibt es Informationen zu diagnostischen Verfahren wie dem Hautkrebs-Screening und zu zertifizierten Krankheitszentren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de...

Ausgehen & Genießen
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

„Talk bei Bloch. Live“: Aktuelle Positionen zum Ukrainekrieg

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, setzt am Donnerstag, 27. Oktober, um 18 Uhr, die in Kooperation mit und gesponsert von der BASF SE veranstaltete Reihe „Wendezeiten: Utopien braucht das Land!“ fort. Der dritte Teil dieser Sonderausgabe des Formats „Talk bei Bloch. Live“, die anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kulturengagement der BASF“ ins Leben gerufen wurde, thematisiert Kultur als Reservoir der Utopie und führt einige aktuelle Positionen von Autoren und anderen...

Ausgehen & Genießen
Maurice Laügt, 4.3.1941, Mémorial de la Shoah, Coll. Maurice Laügt, Eva Laügt, MLXV_181   | Foto: ps

„Gurs 1940“ - Wanderausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, zeigt noch bis zum 23. Juni 2022 die Wanderausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“. Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin in Kooperation mit dem Bezirksverband Pfalz kuratierte Schau ist ein gemeinsames Projekt der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Saarland. Die Ausstellung erinnert an die Verbrechen an den Jüd*innen und ihre...

Ausgehen & Genießen
Ernst-Bloch-Zentrum | Foto: BAS

Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum
Friedrich Engels in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Dr. Klaus Jürgen Becker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, wird am Dienstag, 12. April 2022, um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum (EBZ), Walzmühlstraße 63, einen Vortrag über die Spuren halten, die der junge Friedrich Engels Mitte des 19. Jahrhunderts in Ludwigshafen hinterließ. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Friedrich Engels und Ernst Bloch als Denker der Zukunft. Karikaturen, Kritik und konkrete Utopien“, die...

Lokales
Glück/Symbolfoto | Foto:  Pexels auf Pixabay

Michaela Brohm-Badry im Ernst-Bloch-Zentrum
"Philosophien des Glücks"

Ludwigshafen. Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry spricht am Mittwoch, 21. Juli, um 18 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum. Walzmühlstraße 63, zum Thema "Der Sprung zum Niegewesenen. Was uns Ernst Bloch und die Positive Psychologie über ein glückliches Leben sagen". Aufgeschlossen und neugierig der Welt zu begegnen gilt innerhalb der Forschungsrichtung "Positive Psychologie", die Prof. Brohm-Badry vertritt, als eine Grundbedingung glücklichen Lebens. Aus dieser Perspektive versteht die Referentin Ernst...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto. | Foto: Daniel Reche / Pixabay

Reihe zum Schlüsselthema "Glück"
"Haben, Lieben, Sein – sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über die Lebenszufriedenheit"

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühstraße 63 in Ludwigshafen, lädt unter dem Titel "Philosophien des Glücks in Dänemark und Deutschland. Ernst Bloch und Henrik Pontoppidan" zu einer neuen interdisziplinären Veranstaltungsreihe ein, in der das Schlüsselthema "Glück" hinterfragt, diskutiert und erlebt werden kann. Ausgangspunkt für die Konzeption der Reihe war Ernst Blochs Vergleich des Märchens "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm mit dem Roman "Hans im Glück" (1937) des dänischen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 27. März 2025 um 18:00
  • Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortragsreihe "Soziale Fragen"

"Bürgergeldbeziehende als Feindbild? Klassismus im Kontext autoritärer Politiken" Mit Prof. Dr. Francis Seeck Francis Seeck ist Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Seeck studierte Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie in Frankfurt (Oder), Washington D.C. und Berlin und beschäftigt sich in Forschung und Lehre unter anderem mit sozialer Ungleichheit, Klassismus, Sorgearbeit,...

Vorträge
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortragsreihe "Soziale Fragen"

"Perspektiven und Herausforderungen einer Ankunftsstadt für Deutschland: Das Beispiel Offenbach am Main" Mit Prof. Dr. Kai Vöckler Kai Vöckler ist Stadtforscher und Publizist. Er lehrt Urban Design an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach und beschäftigt sich unter anderem mit dem Einfluss von Migration auf die Stadtentwicklung. Der Vortrag zeigt die Perspektiven dieser Entwicklung auf, aber auch die Herausforderung für das städtische Gemeinwesen. Donnerstag | 08. Mai | 18:00 Uhr |...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ