Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Lokales
Der Neuntöter ist ein typischer Heckenbrüter. Er kommt nur noch dort vor, wo dornige Hecken, Gebüsch- und Gehölzstreifen, Feldgehölze und Waldränder die Kulturlandschaft kleinräumig strukturieren. Seinen ungewöhnlichen Namen verdankt er der Eigenschaft, Insekten, Mäuse und andere kleine Beutetiere auf Dornen oder spitze Zweige aufzuspießen, um sich so einen Nahrungsvorrat anzulegen. Anfang Mai treffen die ersten Neuntöter aus ihren Winterquartieren in Südafrika wieder bei uns ein.   | Foto: Tom Dove

Am Haardtrand bei Deidesheim
Exkursion zur Vogelwelt

Wachenheim. Das strukturreiche Gelände „Am Kirchberg“ bei Deidesheim ist Teil des Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebietes Haardtrand und bietet einer Fülle von Vogelarten wertvollen Lebensraum. Bei einer morgendlichen Exkursion der NABU-Gruppe Mittelhaardt am Samstag, 4. Mai, können dort Seltenheiten, wie Wendehals, Heidelerche, Zaunammer, Neuntöter und Steinschmätzer beobachtet werden. Der Vorsitzende Burkhard Ort führt die Teilnehmer durch das Gebiet und berichtet über Lebensweise,...

Lokales
Mit etwas Glück kann man vielleicht den Trauerschnäpper sehen.  | Foto: Waldemar Zielinski/Pixabay

Vogelstimmenexkursion der POLLICHIA Bad Dürkheim
„Was singt denn da?“

Bad Dürkheim. Die meisten Zugvögel sind bereits da und werden wohl eifrig singen. Besonders viele darf man aufgrund der natürlichen Voraussetzungen am Schlangenweiher und im Eppental erwarten. Deshalb führt eine Exkursion auch dorthin. Mit etwas Glück kann man unter anderem Trauerschnäpper, Waldlaubsänger und Zwergtaucher sehen und vor allem hören. Weil gerade in den frühen Morgenstunden der Reviergesang besonders intensiv vorgetragen wird, geht der Ausflug schon beizeiten los. Gedeckte...

Lokales
Einer der ersten und zuverlässigsten Frühlingsboten in der freien Natur ist die Küchenschelle.  | Foto: Pixabay

Die Küchenschellen-Blüte auf dem Grünstadter Berg
Exkursion mit der POLLICHIA Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Wir alle ahnen es - der Frühling liegt in der Luft. Einer der ersten und zuverlässigsten Frühlingsboten in der freien Natur ist die Küchenschelle. Sie gehört im zeitigen Frühjahr zu den Hauptattraktionen auf dem Grünstadter Berg. Hunderte von Blüten breiten einen violetten Teppich aus. Abgerundet wird diese Idylle durch zahlreiche, sonst nicht häufig anzutreffende Vögel. Viele Naturliebende kommen alljährlich aus nah und Fern, um dieses Naturschauspiel zu bewundern. Bei dieser...

Lokales

Exkursion zum Naturdenkmal "Ödung auf dem Steinbruch"
Seltene Schmetterlinge

Bad Dürkheim. Bei den Gemeinden Kallstadt und Leistadt fällt bereits von weitem der steile und hohe Abbruch eines längst aufgegebenen Steinbruchs auf. Die dortigen Kalkböden ließen blumenreiche Lebensräume entstehen, auf denen oft zahlreiche Tagfalter an Blüten von Wildem Dost oder Skabiosen zu bestaunen sind. Direkt oberhalb der Steinbruchwand findet sich das Naturdenkmal „Ödung auf dem Steinbruch“ mit artenreichen Steppenrasen, die unter anderem Heimat der wärmeliebenden, in Süddeutschland...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ