Führung

Beiträge zum Thema Führung

Lokales
Die historische Schlossgasse in Hambach.

Die historische Schlossgasse in Hambach
Hambacher Geschichte(n)

Hambach. Die Kultur- und Weinbotschafterin Pfalz Kerstin Bach lädt ein am Samstag, 5. Oktober, um 14 Uhr zu der Führung „Hambacher Geschichte(n) und Wein in kleinen Einheiten“ - Ein Spaziergang durch die historische Schlossgasse und ihre Weingüter. Auf schöne Winzerhöfe, spannende geschichtliche Ereignisse und leckere Kostproben von Hambacher Weinen dürfen sich die Teilnehmer dabei freuen. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Weitere Infos unter www.tour-de-pfalz.de. Der Treffpunkt ist am...

Lokales

Gimmeldinger Gästeführer laden ein
Das Reich der Meerspinne

Gimmeldingen. Jeden Mittwoch und Samstag ab 15 Uhr laden die Meerspinnen-Experten zu einem etwa 90-minütigen Spaziergang durch diese Großweinlage ein. Der Ausgangspunkt der Touren ist der Gimmeldinger Kirchplatz mit seiner protestantischen Pfarrkirche. Von dort geht es zu einem kleinen, ganz besonderen „Weingarten“ am Kieselberg, zu „Pauls Plätzl“. Dieses gehört einem ehemaligen Gimmeldinger, der jetzt in Kaiserslautern lebt, aber die rund 300 Weinstöcke seines Plätzl immer noch selbst pflegt...

Ausgehen & Genießen
Auch sehbehinderte Menschen können die Geschichte des Hambacher Schlosses hautnah "begreifen". Foto: Stiftung Hambacher Schloss

Öffentliche Themenführungen im August und September
Geschichte erleben im Hambacher Schloss

Hambacher Schloss. Auch in diesem Jahr finden neben den noch bis Oktober täglich stattfindenden öffentlichen Führungen (jeweils 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr) wieder öffentliche Themenführungen im Hambacher Schloss statt. Im August und September stehen folgende Führungen auf dem Programm: • Inszenierte Führung für Erwachsene: „Auf Zeitreise mit den Freiheitskämpferinnen und -kämpfern von 1832“ Ob nun der legendäre Dr. Siebenpfeiffer, tollkühner Initiator des Hambacher Festes oder Frau Abresch,...

Lokales
Das Schlößchen Hildenbrandseck, ein historisches Kleinod.  Foto: ps

Mit den Gästeführern zum Schlößchen Hildenbrandseck
Historische Führung

Gimmeldingen. Vom Gimmeldinger Kirchplatz geht es durch namhafte Weinlagen zum Schlößchen Hildenbrandseck (ca. 1,5 km). Hier wird die Schloßherrin Susanne von Oettingen-Braun die Gäste durch das Schlößchen führen. Viel Interessantes über die wechselhafte Geschichte wird zu erfahren und am Ende bei einem Gläschen Wein zu vertiefen sein. Zur Geschichte des Schlößchens: Marx Hiltbrand von Hiltbrandseck, ein hoher Beamter der Pfalzgräflichen Verwaltung und seit 1528 Landschreiber des Oberamtes...

Lokales

Malerische Winzerhöfe – prächtige Villen
Architektur in Gimmeldingen

Gimmeldingen. Gimmeldingen. Die Gimmeldinger Gästeführer laden ein am Mittwoch, 10. Juli um 15 Uhr zu einer Führung mit dem Thema „Architektur in Gimmeldingen: Malerische Winzerhöfe – prächtige Villen“. Die kleine Wanderung durch den Ort (etwa 1,5 Stunden) startet am Gimmeldinger Kirchplatz und endet mit einem Gläschen Wein. Im Preis von 7,50 Euro pro Person ist das Gläschen Wein enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. cd/ps

Lokales

Historische Zeugnisse einer über 900 Jahre alten Geschichte
Gimmeldinger Geschichte(n)

Gimmeldingen. Die Gästeführer Gimmeldingen laden ein zu der Führung „Fast ein Jahrtausend Gimmeldingen-Geschichten und Geschichte“ am Mittwoch, 12. Juni. Die Führung beginnt um 15 Uhr auf dem Gimmeldinger Kirchplatz. Ein Spaziergang durch Gimmeldingen, das nachweislich schon seit über 900 Jahren besteht, ist besonders interessant, wenn man nach historischen Zeugnissen seiner Geschichte sucht. Lange bevor hier ein Dorf war, hatten Römer 325 n. Chr. einen Mithras-Tempel errichtet; die Kopie eines...

Lokales
Die Führung „Vögel und Pflanzen und was bei uns kreucht und fleucht“ führt die Gäste am 10. April durch die Weinbergflur bei Gimmeldingen.  Foto: ps

Gimmeldingen einmal anders erleben
Flora und Fauna am Wegesrand

Gimmeldingen. Der Bund-Experten Volker Platz und die Gästeführer Gimmeldingen laden ein am Mittwoch, 10. April zu der Führung „Vögel und Pflanzen und was bei uns kreucht und fleucht“. Volker Platz führt die Gäste durch die Weinbergflur bei Gimmeldingen. Dank des Vorkommens diverser Kleinlebensräume (Rebzeilenbegrünung, Hecken, Streuobstwiesen, Waldrand) sind noch eine relativ hohe Vielfalt an Kräutern, Stauden und Gehölzen zu entdecken. Auch die kulturhistorisch wertvollen Trockenmauern haben...

Ausgehen & Genießen
Die Schlossgasse unter dem Hambacher Schloss in Hambach.  Foto: ps

Die historische Schlossgasse in Hambach
Tausend Jahre Pfälzische Geschichte

Hambach. Zum Aktionstag der Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz führt ein Schnupper-Spaziergang durch die historische Schlossgasse und durch 1000 Jahre pfälzische Geschichte (inklusive Begrüßungssecco) am Sonntag, 31. März, 15 Uhr. Der Treffpunkt der Führung mit Kerstin Bach, zertifizierte Kultur- und Weinbotschafterin der Pfalz, ist am Brunnen am Eichplatz (vor der VR-Bank an der Kreuzung Weinstraße / Eichstraße 1). Eine Anmeldung ist erwünscht unter der Nummer 0179 4744249 (es erfolgt...

Lokales
Mandelbaum-Impression.  | Foto: ps

Tägliche Führung zu den schönsten Mandelbäumen
Herrliches Mandelbaumblühen

Gimmeldingen. Zur täglichen Führung zu den schönsten Mandelbäumen laden die Gästeführer Gimmeldingen ein bis voraussichtlich 11. April. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr (keine Anmeldung erforderlich) am Gimmeldinger Kirchplatz. Die kleine Wanderung führt einige Schritte durch den Ort über den einmaligen Mandellehrpfad zum König-Ludwig-Pavillon, einem sehr beliebten Aussichtspunkt, den schon der Bayernkönig Ludwig I. gern besuchte. Während der Wanderung und später bei einem Glas Gimmeldinger...

Lokales
Der evangelische Pfarrers Oswald Damian.  | Foto: ps

Führung in der Gedenkstätte Neustadt
Kreuz und Hakenkreuz

Neustadt. Die öffentliche Führung in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße am Sonntag, 10. März, um 14 Uhr steht unter dem Motto „Kreuz und Hakenkreuz“. Am Beispiel des evangelischen Pfarrers Oswald Damian wird insbesondere die Rolle der Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus zur Sprache kommen. Als Mitglied der Religiösen Sozialisten wurde Damian am 22. März 1933 auf offener Straße in Pirmasens verhaftet und für einige Wochen in die Neustadter Kaserne verbracht. Sein...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ