Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Lokales
Pflege Symbolbild | Foto: chompoo/stock.adobe.com

Fachkräftewerbung: Ausbau der Beratung, Steuerung und Praxislösungen

Ludwigshafen. Mit weiteren Maßnahmen will das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium neue Lösungen finden, damit gezielte Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland noch schneller und praktikabler wird. Durch gezielte Steuerung sollen mehr Fachkräfte kommen können. Außerdem sollen sie hier noch schneller Arbeit aufnehmen können und in der Gesellschaft Fuß fassen. Dafür wird der Ausbau des Beratungsangebots sorgen. Die Welcome Center Rheinland-Pfalz, die Firmen in allen Fragen der...

Ratgeber
LEA RLP | Foto: LEA RLP

Jammern ist Teil des Problems
Stolpersteine im Umgang mit dem Fachkräftemangel in Kitas

Jammern ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung! Landeselternausschuss benennt Stolpersteine im Umgang mit dem Fachkräftemangel in KitasInformationsschieflagen, mangelhafte Zusammenarbeit in der Verantwortungsgemeinschaft und eine klar problemfixierte Herangehensweise bremsen vielerorts die so dringend notwendige Umsetzung der Lösungsansätze aus. Dabei steckt noch einiges an Potential im Kita-System. Das zeigte sich einmal mehr am vergangenen Donnerstag, den 22.06.2023, bei einer...

Wirtschaft & Handel

Fachkräftesicherung: IHK Pfalz im Juli vor Ort

Ludwigshafen. „Wir bei Ihnen vor Ort“ – unter diesem Motto sind die Fachkräfteberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz mit einer Roadshow unterwegs. An fünf Terminen im Juli in der ganzen Pfalz stehen sie als Ansprechpartner zu Fachkräften, Ausbildung sowie rund um die IHK Pfalz zur Verfügung. Auftakt ist am Montag, 4. Juli 2022, von 11 bis 16 Uhr in Ludwigshafen am Berliner Platz. Fehlende Fachkräften zählen zu den größten Unsicherheitsfaktoren für die wirtschaftliche...

Wirtschaft & Handel
Die Kampagne „Die Pfalz qualifiziert“ sichert Fachkräfte | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Die Pfalz qualifiziert
Fachkräfte sichern durch Weiterbildung

Rheinland-Pfalz. Transformation, Digitalisierung, Automatisierung, Demografie und Dekarbonisierung verändern den Arbeitsmarkt. Der Fachkräftemangel, der sich bereits vor der Corona-Pandemie abzeichnete, wird immer deutlicher spürbar. Alle Forschungsinstitute und Arbeitsmarktexperten sind sich einig: Qualifizierung ist der wichtigste Baustein für Betriebe und Beschäftigte, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Arbeitsmarktpartner in der Pfalz starten daher die Kampagne „Die Pfalz...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ