Fake News

Beiträge zum Thema Fake News

Lokales
Waldbrand Symbolbild | Foto: mhp/stock.adobe.com

G’schwankt hat’s scho immer: Fit für Dialog mit Klimawandelskeptikern

Ludwigshafen. In der Bahn, im Vereinsleben oder beim Familientreffen: Im Alltag begegnen immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist trifft man auf sie unerwartet. Sie sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. So gibt es Menschen, die – trotz aller wissenschaftlicher Erkenntnisse – den menschgemachten Klimawandel in Frage stellen und andere Erklärungen für die Klimakrise suchen. Ihr Ziel: Desinformation, Unsicherheit, „Weiter so“ statt Klimaschutz. In einem Praxis-Workshop am...

LokalesAnzeige
Nehmt euch vor "Trollen" in Acht. Phänomene wie Hate Speech (Hasskommentare) und Desinformationen durch Fake News betreffen nicht nur Jugendliche, sondern uns alle, die wir das Internet immer selbstverständlicher nutzen. Dennoch ist es sinnvoll, gerade junge Menschen, die viel Zeit mit Social-Media-Aktivitäten verbringen und einen großen Teil ihrer Kommunikation ins Netz verlagern, für diese Probleme zu sensibilisieren, um ihnen mögliche Strategien an die Hand zu geben. | Foto: Bits and Splits/adobe.stock.com
2 Bilder

Hate Speech und Fake News: Medienbildung für Jugendliche in der vhs Neustadt

Neustadt. "Die Erde ist flach, Corona nur ein Schnupfen und Geflüchtete jagen die Elwedritsche im Stadtbrunnen?" Wer schon einmal mit solchen oder ähnlichen Geschichten als "Nachrichten" oder "Wahrheiten" konfrontiert wurde, der weiß, dass sie trotz ihrer (für uns) offenkundigen Absurdität gar nicht so leicht im Gespräch zu widerlegen sind. Warum ist das so? Wie kommt es zu solchen alternativen Versionen der Wirklichkeit? Welche Rolle spielt der Umgang mit Medien dabei und welche Rolle spielen...

Lokales
Symbolbild | Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay
2 Bilder

Was ist Fake, was sind News?
Vortrag im Technoseum

Oststadt. Die globale Erwärmung sorgt auch in Deutschland für Dürren und Rekordhitze, der Klimawandelt lässt sich deutlich aus den Daten anerkannter Forschungseinrichtungen herauslesen – und zwar weltweit. Dennoch ist die Klimadebatte im Wortsinne aufgeheizt und einige, darunter auch prominente Politiker und Entscheider, bezweifeln mit Nachdruck den menschengemachten Temperaturanstieg. Der Meterologe Dr. Frank Kaspar stellt bei einem Vortrag am Mittwoch, 9. Oktober im Technoseum nicht nur den...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ