Fakeshop

Beiträge zum Thema Fakeshop

Ratgeber
Laptop Symbolbild | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

"Black Friday"-Angebote - nicht auf Fakeshops reinfallen

Ratgeber. Sie sind verlockend - gerade kurz vor Weihnachten und in einer Zeit, in der für die meisten Menschen sparen angesagt ist: Die so genannten "Black Friday"-Angebote im Internet. Der Handel wirbt aktuell wieder damit: Ende November stehen hierbei zahlreiche Rabattaktionen im Fokus, um die Umsätze in der Vorweihnachtszeit anzukurbeln. Immer wieder landen Interessierte auf der Suche nach dem günstigsten Preis oder einem bestimmten Angebot im Internet bei einem Fakeshop. Auf der...

Ratgeber
Betrug aus dem Internet rechtzeitig erkennen | Foto: chinnarach/stock.adobe.com

Kostenloses Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Kriminelle Maschen von Betrügern erkennen

Germersheim/Kreis. Betrüger scheuen sich auch in Krisenzeiten nicht, den Menschen mit kriminellen Machenschaften das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob angebliche Verifizierungsaufforderungen für die Energiepauschale per E-Mail, Fake-Shops mit günstigen Brennholzangeboten, unerlaubte Telefonanrufe oder dubiose Inkassoschreiben – die Liste der aktuellen Abzock-Methoden ist lang. Gerade in Zeiten steigender Verbraucherpreise und zunehmend knapper Haushaltskassen ist es umso wichtiger, informiert...

Blaulicht
Symbolfoto Polizei | Foto: Pixabay

Fakeshop
Bestellung von Karten zum Schnäppchenpreis nicht erhalten

Edenkoben. Aktuell laufen Ermittlungen wegen Warenkreditbetrug bei der Polizei Edenkoben. Von einem Interessenten wurden für den 36. Spieltag der dritten Bundesliga über eine Internetplattform Eintrittskarten geordert. Der Kaufpreis wurde entrichtet, allerdings kamen die Karten nicht an. Die Polizei appelliert: In der heutigen Zeit können verschieden Dinge mit wenigen Mausklicks online bestellt werden. Neben der Bequemlichkeit spielt allerdings die Sicherheit beim Online-Einkauf eine große...

Blaulicht
Fakeshops im Netz nehmen seit der Pandemie zu.  | Foto: Birgit Böllinger/Pixabay

Fakeshop-Warnung
Tipps des Landeskriminalamts: So erkennen Sie Fakeshops

Mainz. Immer wieder landen Interessierte auf der Suche nach dem günstigsten Preis oder einem bestimmten Angebot im Internet bei einem Fakeshop. Auf der Internetseite fahrrad-handels.de wurden beispielsweise Fahrräder und E-Bikes zu sehr günstigen Preisen angeboten. Wer allerdings die Angaben im Impressum überprüfte, konnte schnell herausfinden, dass mit diesem Shop etwas nicht stimmt. Unter der angegebenen Rufnummer war niemand zu erreichen und auf E-Mail-Anfragen antwortete niemand. Fakeshops...

Blaulicht
Vorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen im Internet! | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Fakeshops
Vorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen im Internet

Speyer. Nach einem Online-Einkauf gingen zwei Speyerer leer aus. Sie bestellten bei zwei unterschiedlichen Shops Mitte Januar Ware im Wert von 240 Euro beziehungsweise 300 Euro. Erst nachdem sie ihre Bestellung nicht wie vereinbart erhielten, recherchierten die Geschädigten im Internet. Dabei wurde schnell klar, dass sie beide Fakeshops aufgesessen sind. Die Polizei Speyer warnt vor zahlreichen unseriösen Onlineshops, denen immer wieder Käufer auf den Leim gehen. Vor allem bei besonders...

Blaulicht
Vorsicht ist beim Einkaufen im Internet geboten - vor allem, wenn Vorauskasse verlangt wird | Foto: athree23/Pixabay

Fakeshop
Statt der bestellten und bezahlten Fahrräder kam - nichts

Speyer. Nach einem Online-Einkauf bei einem angeblichen Fahrradhändler gehen drei Geschädigte leer aus. Sie bestellten unabhängig voneinander im Zeitraum zwischen 4. und 9. Juli Fahrräder beziehungsweise Fahrradträger im Wert von jeweils mehreren hundert Euro und bezahlten per Vorauskasse. Nachdem sie keine Waren erhielten, war schnell klar, dass sie einem Fakeshop aufgesessen waren. Die Polizei warnt vor zahlreichen unseriösen Onlineshops, denen immer wieder Käufer auf den Leim gehen. Die...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Michaił Nowa / Pixabay

Auf mutmaßlichem Fake-Shop hereingefallen
Teure Sammlermünzen bestellt

Verbandsgemeinde Otterberg-Otterbach. Mehr als 5.000 Euro hat ein 77-Jähriger für Sammlermünzen bezahlt und ist dabei vermutlich auf einen Fake-Shop hereingefallen. Der Mann bestellte Krugerrand-Münzen im Internet. In einer Bestellbestätigung wurde er aufgefordert, den Kaufpreis auf ein bestimmtes Bankkonto zu überweisen. Der Senior bezahlte den Betrag, doch die Lieferung blieb aus. Versuche, Kontakt mit dem Betreiber des Online-Shops aufzunehmen, scheiterten. Das vermeintliche Unternehmen war...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ