Falsche Polizeibeamte

Beiträge zum Thema Falsche Polizeibeamte

Blaulicht
Vorsicht ist geboten: Unbekannte geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und wollen Wertgegenstände oder Geld angeblich in Sicherheit bringen | Foto: yamasan/stock.adobe.de

Warnung der Polizei - Vorsicht vor Betrügern in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Aktuell kommt es in Bad Dürkheim vermehrt zu betrügerischen Anrufen, bei denen sich unbekannte Personen fälschlicherweise als Amtsträger wie Polizeibeamte ausgeben. Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte vom Kriminalamt in Mannheim aus und erklären zum Beispiel, dass es im näheren Wohnumfeld des Angerufenen zu Einbruchsdiebstählen gekommen wäre und die Wahrscheinlichkeit groß sei, dass demnächst auch in das Haus oder in die Wohnung des Angerufenen eingebrochen werde....

Blaulicht
Vorbildlich reagiert, Gespräch beendet und die echte Polizei verständigt | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Mehrere Anrufe in Bad Dürkheim von falschen Polizisten

Bad Dürkheim. Am Dienstag,  2. Juli,  wurden im Zeitraum von 9 bis 21Uhr mehrere Einwohner in Bad Dürkheim durch sogenannte "falsche Polizeibeamte" angerufen. Die bislang unbekannten Anrufer, die ihre Rufnummer unterdrückt hatten, gaben sich als Polizeibeamte der Polizei in Bad Dürkheim aus. Die Angerufenen reagierten vorbildlich, beendeten das Gespräch und verständigten Angehörige und die echten Polizeibeamten der Polizei in Bad Dürkheim. Daher kam es glücklicherweise in keinem der Fälle zu...

Blaulicht
Symbolfoto Streifenwagen | Foto: Kim Rileit

Schockanrufe häufen sich
Frau aus Bad Dürkheim um 20.000 Euro geprellt

Bad Dürkheim. Eine ältere Frau aus Bad Dürkheim wurde am Mittwochnachmittag, 4. Mai, Opfer eines Trickbetrügers, wie die Polizei mitteilt. Der bislang unbekannte männliche Betrüger gab sich am Telefon als angeblicher Staatsanwalt aus und erklärte der Dame, dass ihre Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Dame sollte nun, zur Verhinderung einer Inhaftierung, eine Kaution für ihre Enkelin bezahlen. Im Laufe des Gesprächs erwarb er trickreich das Vertrauen der älteren Dame....

Blaulicht
Warnen Sie Ältere vor falschen Polizisten, die mit verschiedenen Maschen arbeiten, um an Geld zu kommen. Die Polizei erreicht trotz ausgedehnter Präventionsarbeit nicht alle älteren Menschen.  | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Weisenheim: Trickbetrug
Falsche Polizisten wollen Geld "in Sicherheit" vor Einbrechern bringen

Weisenheim am Sand. Heute Mittag erhielten vier Senioren aus Weisenheim am Sand Anrufe von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser schilderte, dass in der Nachbarschaft eingebrochen und ein Täter festgenommen wurde. Alle vier Angerufenen erkannten die Masche sofort und beendeten das Telefonat.  Beachten Sie die Tipps ihrer Polizei, um sich auch vor Betrug am Telefon zu schützen: Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herzugeben.Die...

Blaulicht
Nicht alle ältere Menschen werden über die Medien erreicht. Bitte warnen Sie ihr Umfeld vor falschen Polizisten.  | Foto: Polizei Neustadt

Falsche Polizisten
Trickbetrüger gelangen zur angeblichen "Impfkontrolle" in Wohnung

Bad Dürkheim. Gestern kam es zu einem Trickdiebstahl in der Gutleutstraße in Bad Dürkheim, bei dem die Gauner teure Wertgegenstände entwendeten. Insgesamt vier bislang unbekannten männliche Täter klingelten an der Wohnungstür eines älteren Ehepaares. Sie gaben sich als Mitarbeiter des Ordnungsamtes aus, um in die Wohnung zu gelangen. Angeblich wollten sie die Impfausweise der Senioren kontrollieren. In der Wohnung wurden die Senioren durch zwei Täter abgelenkt, währenddessen die anderen Täter...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

"Herr Schneider von der Polizeiwache"
Betrugsversuch "Falscher Polizeibeamter"

Friedelsheim. Am Donnerstagnachmittag, 16. April kam es zu einem Betrugsversuch einer bislang unbekannten männlichen Person im Zusammenhang mit dem Phänomen "Falscher Polizeibeamter". Dem 89-jährigen Geschädigten wurde von einem erfundenen "Herrn Schneider von der Polizeiwache" zu telefonieren erklärt, dass in der Umgebung eingebrochen worden sei und man nun einen Datenabgleich vornehmen müsse. Dem Geschädigten kamen hierbei Zweifel, welche er gegenüber dem Anrufer äußerte, woraufhin dieser das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ