Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Lokales
Das Landesarchiv Speyer befindet sich gemeinsam mit der Pfälzischen Landesbibliothek im Gebäude Otto-Mayer-Straße 9 | Foto: Landesarchiv Speyer

Tag der Offenen Tür im Landesarchiv Speyer
Blick in die Vergangenheit des Landes

Speyer. Das Landesarchiv Speyer öffnet am Samstag, 2. März, seine Pforten für die Öffentlichkeit und lädt zum Tag der Offenen Tür ein. Diese besondere Gelegenheit bietet Besuchern die Möglichkeit, einen faszinierenden Einblick in das Gedächtnis und das kulturelle Erbe der Pfalz zu erhalten. Das Landesarchiv Speyer ist nicht nur ein Hüter von wertvollen historischen Dokumenten, sondern auch ein Ort der Forschung und Bildung. Während des Tages der Offenen Tür haben die Gäste die Chance, die Welt...

Lokales
Wer mehr über Pilze erfahren will, ist derzeit im Pfalzmuseum genau richtig  Foto: POLLICHIA-Museum

Veranstaltungsreihe in den Herbstferien am Pfalzmuseum
Die spannende Welt der Pilze

Bad Dürkheim. Die erste Herbstferienwoche steht am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim im Zeichen der Pilze. Eine Frischpilzausstellung, ein Ferienprogramm und eine offene Forschungswerkstatt für Familien erlauben einen tiefen Einblick in das Leben dieser interessanten Organismen. Am Sonntag, 10. Oktober findet im Zelt im Innenhof des Museums die „Frischpilzausstellung“ statt. Von 11 bis 17 Uhr wird hier die Vielfalt der Pilze anhand von echten Pilzen vorgestellt. Neben typischen Speise-...

Ratgeber
Was wird hier alles gemacht? Hans-Werner Schröck führt durch die Messstation in Merzalben. In den Rohren wird der Niederschlag gemessen, in den viereckigen Trichtern herabfallendes Laub und der Umfang der Stämme wird per Maßband ermittelt. | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Forschungsstation Merzalben
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald

Klimawandel in der Pfalz. Die Bäume stehen unter Stress. Drei heiße und vor allem trockene Sommer in Folge zollen ihren Tribut. Der aktuelle Waldzustandsbericht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums lässt wenig Raum für Optimismus. „Der Anteil deutlicher Schäden erreicht mit 45 Prozent einen neuen Höchstwert im gesamten Beobachtungszeitraum“, steht darin. Besonders leidtragend ist die Fichte. Die Trockenheit und der Borkenkäfer haben ihr sehr zugesetzt. Bei uns im Pfälzerwald gibt es...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ